[BE] Wiederaufbau der L 162/1

Derzeit im Wiederaufbau befindet sich in den Ardennen die Strecke 162/1 Y Serpont – Y Recogne. Sie verbindet die „Luxemburger Linie“ (L 162) mit der „Athus-Maas-Linie“ (L 165). Dieser zweigleisige Verbindungsbogen zur Umfahrung des Bahnhofs Libramont in Richtung Bertrix wurde 1984 außer Betrieb genommen und 1985 demontiert. Seit 2023 wird er nun eingleisig wiederaufgebaut und soll 2025 wiedereröffnet werden.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=49.921457245851364&lon=5.367025136947632&zoom=16

Das Ziel ist, bei Problemen auf der normalerweise für den Güterverkehr des Korridors Antwerpen – Basel/Lyon – Schweiz/Italien genutzten Strecke über Dinant eine Umleitungsstrecke über Ciney – Bertrix zu haben. Ebenso eignet sie sich zur Umleitung von Personenzügen über Bertrix – Virton bei Problemen auf der Strecke zwischen Libramont und der luxemburgischen Grenze.

Foto: Hans-Jürgen Schulz

[BE] METRANS Rail: Markteintritt Belgien in 2025

METRANS Rail bereitet den Markteintritt in Belgien vor. Dieser soll im kommenden Jahr mit einer neuen Verbindung von Antwerpen in das Hinterland erfolgen.

Die METRANS Rail Belgium B.V. wurde bereits am 29.03.2024 gegründet, Geschäftsführer sind METRANS-CEO Peter Kiss und -Benelux-Chef Christopher Leiner.

[BE] Lineas: François neuer COO

Bei der Güterbahn Lineas ist Alban François seit 01.11.2024 neuer COO. Der Manager ist seit Oktober 2019 im Unternehmen und bekleidete zuletzt seit Oktober 2022 den Posten des Network Director. François folgt auf den seit Oktober 2019 amtierenden COO Kurt Coffyn.

[BE] Einzelwagensubventionen für Antwerpen

Zur Verbesserung des Einzelwagenverkehrs in Antwerpen hat die Europäische Kommission eine Regelung in Höhe von 11 Mio. EUR genehmigt, mit der Unternehmen finanziell unterstützt werden, die Einzelwagenverkehre über Antwerpens Rangierbahnhof durchführen. Die Beihilferegelung wurde von der belgischen Regierung zusammen mit dem Beratenden Ausschuss für den Schienengüterverkehr entwickelt.

Bereits zum 01.01.2024 führte der Hafen ein neues Betriebsmodell ein, das per Bündelung die Abwicklung dieses Verkehrs erleichtern soll. Durch dieses wurde der Hafen in neun Zonen „auf der Grundlage konsolidierter Mengen und betrieblicher Optimierung“ eingeteilt, welche dann an verschiedene Bahnbetreiber vergeben wurde: Lineas erbringt Rangierdienste in den Bereichen 1, 2 und 6, Railtraxx im Bereich 3, 7, 8 und 9, DB Cargo im Bereich 4, während der Bereich 5 für individuelle Lösungen zur Verfügung steht.

Ein ähnliches Projekt besteht seit April 2023 im Rangierbahnhof Antwerpen-Noord, wo Lineas offen für alle die Rangierlokomotiven und Dienstleistungen bereitstellt, während Infrabel und der Hafen Antwerpen-Brügge den Betrieb überwachen.

[CH/DE/IT/BE] BLS Cargo: Transformationsprogramm „Together“

BLS Cargo hat das Transformationsprogramm „Together“ gestartet, um die Mitarbeiter der einzelnen Gesellschaften vermehrt auf Gruppenprozesse auszurichten. Dies geschieht, um „unseren Kunden noch konsequenter eine wettbewerbsfähige, durchgängige Leistung aus einer Hand anbieten zu können“ schrieb der CEO Dirk Stahl in den sozialen Medien. Beteiligt sind die Gesellschaften BLS Cargo AG, Crossrail Benelux NV, BLS Cargo Italia S.r.l. und BLS Cargo Deutschland GmbH.

Auftakt des Führungsteams der BLS Cargo Gruppe in Antwerpen. Foto: BLS Cargo

[BE] Port of Antwerp-Bruges legt bei Containern zu

Nach neun Monaten im Jahr 2024 verbucht der Port of Antwerp-Bruges einen Gesamtgüterumschlag von 210,5 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von 3 % im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr und einer Stabilisierung im Vergleich zum zweiten Quartal entspricht. Die steigende Nachfrage nach Containertransporten setzt sich fort, während die anhaltend instabilen geopolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen Auswirkungen auf andere Frachtströme haben.

Grafik: Port of Antwerp-Bruges

[HU/BE] RCG startet TransFER Budapest–Zeebrugge

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet ab der Kalenderwoche 43/2024 mit einem neuen TransFER wichtige Drehscheiben in Ungarn und Belgien für intermodale Warenströme. Bedient werden im wöchentliche Takt die Terminals Budapest BILK und Zeebrügge P&O als A-C-Verbindung. Der Start der Verbindung musste wegen dem Hochwasser in Österreich verlegt werden. Die Traktion übernimmt RTB CARGO.

Vom Hafen Zeebrügge aus gibt es Schiffsverbindungen nach Tilbury, Hull, Teesport, London und zu anderen Zielen in Großbritannien. Darüber hinaus bietet der TransFER ab BILK Antennenverbindungen von und in die Türkei.

Grafik: Rail Cargo Group

[NL/BE] TRAXX MS von NS zu SNCB

Vier von Alpha Trains an NS Reizigers vermietete Bombardier TRAXX MS (186 119-122) bleiben in Personenverkehrsdiensten. Jüngst wurden die ersten beiden Loks bei der belgischen Staatsbahn in Betrieb genommen. Sie sollen zwischen Brüssel und Rotterdam zum Einsatz kommen.

SNCB ist langjähriger Kunde bei Alpha Trains bezüglich der Anmietung von TRAXX.

NMBS 2870, 2869, 2808, Lineas 1352, WT Antwerpen, October 6, 2024

[DE/BE] Zuckerzüge nach Antwerpen gestartet

Jüngst ist die Kampagne mit Ganzzügen von zwei Südzucker-Standorten in Deutschland nach Antwerpen-Lillo unter Regie der VTG Rail Logistics wieder angelaufen. Wöchentlich verkehren folgende Relationen:

  • ab Wabern mit dispo-Tf Rail und TCA Rail ab Aachen West
  • ab Ochsenfurt mit ecco rail und HSL Belgium ab Aachen West; seit 30.09.2024

TCA 186 235 met lege suikertrein (Antwerpen/Wabern) bij Berneau. 14 September 2024