[BE] Crossrail Benelux wird BLS Cargo Nord

Crossrail Benelux NV ändert per 01.09.2025 den Namen und tritt neu als BLS Cargo Nord NV unter der Marke „BLS Cargo“ auf. Unverändert bleibt das Kerngeschäft: BLS Cargo Nord fährt die BLS Cargo-Züge in Belgien, Niederlande und Deutschland.

Crossrail Benelux ist seit 2019 Produktionsgesellschaft der BLS Cargo AG und ist 2024 knapp 10.000 Züge im Auftrag von BLS Cargo in Belgien, den Niederlanden und Deutschland gefahren. Gegenüber 2019, dem Jahr der Akquisition von Crossrail durch BLS Cargo, bedeutet dies ein Anstieg des Verkehrsvolumens um rund 46 %.

[CH] BLS Cargo: Kunz neuer Leiter Asset Management

Matthias Kunz (54) übernimmt Anfang Oktober 2025 die Leitung des Asset Managements bei BLS Cargo von Marco Pagani.

Kunz ist seit Oktober 2014 Leiter Flottenbeschaffung, Fahrzeug- & Anlageprojekte bei der BLS AG und bringt Erfahrung in der Beschaffung von Schienenfahrzeugen, im Flotten-Retrofit und in Zulassungsfragen mit.

[DE/IT] RAlpin stellt RoLa Ende 2025 ein

Wegen unerwartet vielen Einschränkungen auf dem Schienennetz kann das Unternehmen RAlpin die Rollende Autobahn (RoLa) auch mit den Finanzhilfen des Bundes nicht
mehr wirtschaftlich betreiben, obwohl die Nachfrage von Seiten der Kunden weiterhin
gut ist (Auslastung: 80 %, 72.000 Lkw). In Absprache mit dem Bund wird die Rola deshalb früher eingestellt als geplant, nämlich per Ende 2025 statt wie bisher vorgesehen Ende 2028. Die Verbindung verkehrt zwischen Freiburg im Breisgau und Novara und wird von BLS Cargo und SBB Cargo International traktioniert.

2024 fielen rund 10 % der Züge aus. Der Grund waren geplante sowie kurzfristig angeordnete Baustellen und weitere unvorhersehbare Ereignisse. Dies führte 2024 zu einem negativen Ergebnis rund -2.2 Mio. CHF. Im 1. Quartal 2025 konnten wegen
Bauarbeiten im Vergleich zum Vorjahr rund 20 % weniger Züge gefahren werden; statt 1.018 Züge im 1. Quartal 2024 sind dieses Jahr in der gleichen Zeitperiode nur deren 794
gefahren.

Die drei Aktionäre der 16 Mitarbeiter starken RAlpin (BLS, Hupac und SBB) sind bereit, bis Ende 2025 die Finanzierung der Rola sicherzustellen, um eine geordnete Betriebseinstellung zu ermöglichen und die geschäftlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Der Bund erhöht seinerseits bis zur Einstellung der RoLa die durchschnittliche Abgeltung je verlagerten Lastwagen.

[DE/IT] RAlpin mit mehr Kapazität

RAlpin hat seine Kapazitäten auf der „Rollenden Landstraße“(RoLa) zwischen Freiburg im Breisgau und Novara Anfang 2025 auf 25 Stellplätze ausgebaut. Die Traktion übernehmen BLS Cargo und SBB Cargo International.

Der Betreiber hatte 2021 bereits von 22 auf 24 Niederflurtragwagen verlängert. Nachdem entsprechende Genehmigungen für das erhöhte Zuggewicht auch auf dem italienischen Streckenabschnitt vorlagen konnte erneut ein zusätzlicher Tragwagen in die Züge integriert werden.

[CH/BE/DE/IT] BLS Cargo hat Gruppenführung installiert

Am 01.11.2024 hat eine neue Gruppenführung die übergeordnete Steuerung der BLS Cargo Gruppe übernommen. Die Ländergesellschaften der Gruppe in der Schweiz, Belgien, Deutschland und Italien sind weiterhin verantwortlich für alle standortbezogenen und regionalen Themen.

Die Gruppenführung setzt sich wie folgt zusammen: 

  • CEO der Gruppe: Dirk Stahl 
  • Leiter Vertrieb Gruppe: Dirk Pfister  
  • Leiter Produktion Gruppe: Markus Zgraggen 
  • Leiter Asset Management Gruppe: Marco Pagani 
  • Leiter Finanzen Gruppe: Marco Guntern 
  • Leiterin Stab/Kommunikation Gruppe: Stefanie Burri* 
  • Leiter Sicherheit Gruppe: Roland Rieder* 
  • HR-Partner Gruppe: Roger Schwizer* 

(* erweiterte Gruppenführung) 

v.l.n.r. Marco Pagani, Dirk Pfister, Roger Schwizer, Stefanie Burri, Dirk Stahl, Roland Rieder, Marco Guntern, Markus Zgraggen. Foto: BLS Cargo

Die Gruppenführung hat zudem ein Transformationsprogramm gestartet, um länderübergreifend Prozesse einheitlicher und damit einfacher und effizienter zu gestalten. Mit diesen Maßnahmen will BLS Cargo den Kunden einen Mehrwert bieten, in dem die Leistungen noch integrierter und nahtloser aus einer Hand erbracht werden.

[CH/DE/IT/BE] BLS Cargo: Transformationsprogramm „Together“

BLS Cargo hat das Transformationsprogramm „Together“ gestartet, um die Mitarbeiter der einzelnen Gesellschaften vermehrt auf Gruppenprozesse auszurichten. Dies geschieht, um „unseren Kunden noch konsequenter eine wettbewerbsfähige, durchgängige Leistung aus einer Hand anbieten zu können“ schrieb der CEO Dirk Stahl in den sozialen Medien. Beteiligt sind die Gesellschaften BLS Cargo AG, Crossrail Benelux NV, BLS Cargo Italia S.r.l. und BLS Cargo Deutschland GmbH.

Auftakt des Führungsteams der BLS Cargo Gruppe in Antwerpen. Foto: BLS Cargo

[CH] Vectron-Lieferung an BLS Cargo beginnt

In Kürze beginnt die Auslieferung von 15 Siemens Vectron MS A39 (Nummern 475 425 ff) an die schweizer Güterbahn BLS Cargo. Am 17.09.2024 wurde mit 475 431 die erste Lok im Herstellerwerk in München-Allach abgenommen.

Die Auslieferung hatte sich aufgrund verzögerter Zulassung der mit ETCS Baseline 3 ausgerüsteten Maschinen um einige Monate nach hinten verschoben.

Foto: BLS Cargo

[CH] Stolz von BLS Cargo zu SBB Infra

Stefan Stolz ist seit August 2024 Produktionsmanager Netz Ausbau- und Erneuerungsprojekte bei SBB Infra.

Vorherige Stationen waren unter anderem die Leitung Bauplanung bei der BLS Cargo AG (Mai 2021 bis August 2024) sowie die Bauplanung Rhine Alpine Corridor bei der SBB Cargo International AG (Oktober 2017 bis April 2021).

[CH] BLS Cargo leitet um

Seit vergangenem Wochenende leitet BLS Cargo AG für die kommenden Wochen einen gewichtigen Teil ihrer Transitgüterverkehre durch die Schweiz von der Lötschbergachse über die Gotthardachse um. Grund sind baubedingte Vollsperrungen in Italien der Strecke Arona-Stresa, die dies erfordern.

Foto: BLS Cargo