BLS Cargo-Vectron in Belgien

Ende September 2020 begannen Test- und Personalschulungsfahrten der Crossrail Benelux auf Siemens Vectron MS (Lok 475 419) der Muttergesellschaft BLS Cargo. Die Loks sollen ab November die Ambrogio-Intermodalzüge zwischen Belgien und Italien durchgehend bespannen.

Crossrail 475 419 Heverlee
Quelle: https://www.flickr.com/photos/trainbelge/50409377582/
bls cargo 475 419 @ Herne
Quelle: https://www.flickr.com/photos/stevendehaeck/50402220501/
https://www.flickr.com/photos/144629349@N06/50397998092/
Quelle: https://www.flickr.com/photos/144629349@N06/50397998092/
https://www.flickr.com/photos/144629349@N06/50401944827/
Quelle: https://www.flickr.com/photos/144629349@N06/50401944827/

Zugentgleisung in Niederlahnstein

Am 30.08.2020 ist gegen 18.40 Uhr im Bahnhof Niederlahnstein auf Höhe des Fahrdienstleiterstellwerkes ein Güterzug der BLS Cargo entgleist. Die schweizer Güterbahn fuhr den Zug mit Kraftstoffen für den BP Konzern im Auftrag des Bahnspediteurs Dettmer Rail. Bei der Entgleisung sind neun Kesselwagen mit Dieselkraftstoff (UN 1202) sowie die Zuglok 193 496 aus den Gleisen gesprungen. Sechs Waggons stürzten um und bei zwei Waggons trat der Kraftstoff komplett aus – rund 150.000 Liter. Personen sind glücklicherweise nicht zu Schaden gekommen.

BLS Cargo produzierte den DGS 49077 Rotterdam Pernis (NL) – Mellingen (CH) in den Niederlanden und Deutschland nicht selbst, dies wurde an das niederländische Unternehmen Independent Rail Partner (IRP) vergeben. In Deutschland nutzte IRP beim betroffenen Zug einen Triebfahrzeugführer des Unternehmens Lok-Partner, durchführendes EVU war die Laeger & Wöstenhöfer (L&W).

200 Einsatzkräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis, Koblenz (Berufsfeuerwehr und FFW Koblenz), THW, DRK, Polizei, Vertreter von Behörden und das Notfallmanagement der Deutschen Bahn waren vor Ort. Nach Abschaltung der Hochspannungsleitungen über den Gleisen wurden die defekten Kesselwagen und der austretende Gefahrstoff mit Löschschaum abgedeckt. Nachfolgend wurde der Kraftstoff aus den entgleisten Waggons in andere Waggons bzw. Lkw umgepumpt.

Warum die Wagen des im Bahnhofsbereich aus den Gleisen gesprungen sind, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Bergung wird nach aktuellen Informationen noch einige Tage andauern. Der Schienengüterverkehr wird umgeleitet, im Personenverkehr besteht abschnittsweise Schienenersatzverkehr (SEV).

Die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) hat die Zugentgleisung als Unfall gemäß Artikel 20 Abs. 1 der europäischen Sicherheitsrichtlinie eingestuft. Die BEU hat die Untersuchungen zur Ursachenermittlung aufgenommen.

https://twitter.com/breitbach1971_s/status/1300121513266479109

https://www.facebook.com/Freiw-Feuerwehr-Lahnstein-Rhein-233428430486550/photos/pb.233428430486550.-2207520000../934636020365784
https://www.youtube.com/watch?v=BYiX1hyGFyE&feature=youtu.be

Neuverkehr Benzol Trecate – Rotterdam

Seit Januar 2020 läuft ein Benzoltransport zwischen Trecate und Rotterdam Botlek auf der Schiene. Früher als gebrochener Verkehr mit Bahn bis Basel und ab dort mit Binnenschiff abgewickelt traktioniert nun Captrain die 2 x pro Woche verkehrenden Züge durchgehend. Deren Schwester BLS Cargo ist EVU in der Schweiz und stellt durchgehend E-Loks Typ Siemens Vectron MS.

BLSC 193 494 met lege benzeentrein (Trecate) bij Breyell. 16 Januari 2020
Quelle: https://www.flickr.com/photos/trainboy2004/49394994297

BLS Cargo übernimmt Crossrail

BLS Cargo hat eine Vereinbarung zur Übernahme sämtlicher Aktienanteile der belgischen Güterbahn Crossrail unterzeichnet. Mit der Übernahme stärkt BLS Cargo ihre Position auf dem Nord-Süd-Güterverkehrskorridor und den Zugang zu den belgischen Häfen.

Crossrail gehörte bisher dem internationalen Logistikdienstleister Rhenus und ist in Belgien und Deutschland als Eisenbahnverkehrsunternehmen tätig. Rhenus und BLS Cargo haben am 05.03.2019 die Übernahme von 100 % der Anteile von Crossrail durch BLS Cargo rückwirkend auf den 01.01.2019 vereinbart. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

BLS Cargo erwirtschaftet rund einen Drittel ihres Umsatzes mit Verkehren, die in Belgien starten oder enden. Vor allem für die Züge, die auf der rechten Rheinstrecke via Deutschland verkehren, arbeitet BLS Cargo bereits seit zwei Jahren eng mit Crossrail zusammen. Dabei fährt Crossrail im Auftrag von BLS Cargo in Deutschland und Belgien.

BLS Cargo und Crossrail haben vergleichbare schlanke Strukturen und konzentrieren sich gemeinsam auf den Güterkorridor Belgien – Deutschland – Schweiz – Italien. Crossrail verantwortet heute mit rund 180 Mitarbeitern 70 Mio. EUR Umsatz. Die Aktionäre der BLS Cargo sind BLS AG 52 %, SNCF Logistics 45 % und Ambrogio 3 %.