[SI/AT] Innofreight / inno4wood: Biomasse für Sappi

Innofreight und inno4wood sind ab sofort für Papierholz Austria unterwegs, um den Papierhersteller Sappi mit Biomasse ais Slowenien zu versorgen. Dazu fährt jede Woche ein Zug mit zehn 2×40 ft InnoWaggons mit insgesamt 40 WoodTainern XXL aus Celje oder Kranj nach Gratwein. Pro Zug sind dies 500 t Biomasse, von der das Papierwerk jährlich 300.000 t benötigt. Als EVU sind SŽ-Tovorni promet auf der slowenischen bzw. CD Cargo Austria auf der österreichischen Seite involviert.

Bei der Entladung setzt Sappi auf den ersten vollelektrischen Drehentladestapler Zentraleuropas – entwickelt von Innofreight und Kalmar. Im Vergleich zum bisherigen Dieselmodell reduziert er den Energieverbrauch um 70 %.

Foto: Innofreight

[CZ] ČD-Güterverkehr rutscht in rote Zahlen

Das konsolidierte Geschäftsergebnis der ČD-Gruppe vor Steuern gemäß den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) belief sich im vergangenen Jahr auf 1,3 Mrd. CZK (52 Mio. EUR). Die České dráhy allein erzielten einen Gewinn von 2,1 Mrd. CZK (84 Mio. EUR). Ein Wachstum verzeichnete der Personenverkehr, die Zahl der Fahrgäste stieg und die Erneuerung des Fahrzeugparks wurde fortgesetzt, zu dessen Verjüngung insgesamt 141 neue Fahrzeuge beitrugen.

Alle Unternehmen der ČD-Gruppe waren an dem Milliardengewinn beteiligt, nur der Güterverkehr schloss mit einem Minus ab. Trotz des weiteren Wachstums der Transportleistungen der Niederlassungen und Tochtergesellschaften von ČD Cargo im Ausland sank das Gesamtbeförderungsvolumen im Jahr 2024 auf 56,7 Mio. Tonnen. Der Rückgang der Volumina war vor allem auf dem inländischen Verkehrsmarkt zu verzeichnen, insbesondere aufgrund des allmählichen Rückgangs der Beförderung von Braunkohle zu Kraftwerken und Heizwerken. Im Bereich der metallverarbeitenden Industrie war die Einschränkung der Produktion von Liberty Ostrava von entscheidender Bedeutung, und auch die Nachfrage nach Holztransporten auf der Schiene war geringer.

Als Folge wird die staatliche Güterbahn Mitarbeiter abbauen und Assets abstoßen. Eine grundlegende Veränderung erfährt auch das Produkt der Einzelwagenladungen, das nach Einschätzung der Güterbahn in seiner derzeitigen Form wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist.

Der Güterverkehrssegment verzeichnete einen Verlust von 945 Mio. CZK (38 Mio. EUR). Dieser wird mit den nicht ausgeschütteten Gewinnen der vergangenen Jahre ausgeglichen.

Grafik: ČD

[CZ] ETCS für Baureihe 363

ČD Cargo hat im Amtsblatt der Europäischen Union den Einbau des mobilen Teils des ETCS in 42 E-Loks der Baureihe 363 ausgeschrieben (291011-2025). Der geschätzte Auftragswert ist 13,188 Mio. EUR. Angebote müssen bis 13.06.2025 vorliegen.

181 Maschinen dieses Loktyps wurden in den 1980er-Jahren von Škoda an die damaligen tschechoslowakischen Bahnen geliefert.

CDC 363 504

[CZ] ČD Cargo-TRAXX eingeschränkt in Betrieb

ČD Cargo hat die zehn 2025 gelieferten Alstom TRAXX MS3 (388 017 bis 026) Mitte März 2025 in Betrieb genommen. Diese sind für Einsätze in DE AT HU CZ SK und PL vorgesehen, verfügen aber noch nicht über Zulassungen in allen Ländern.

Die zehn Loks sollten eigentlich in Österreich registriert werden, um vom dortigen Förderprogramm zu profitieren. Mangels dortiger Zulassung unter ETCS erfolgte aber zunächst die Abstellung in České Budějovice, nachfolgend die Überführung nach Österreich (Abstellung in Strasshof und Mürzzuschlag), um dann am 13.03.2025 nach Ústí nad Labem geschleppt zu werden, wo die Inbetriebnahme sowie Änderung des Halterkürzels auf CZ-CDC stattfand. Der Einsatz erfolgt aktuell vor allem in Deutschland.

A virtually brand-new CD Cargo 388020 hauls this Intermodal Eastbound through Bremen Hbf

[CZ] Dobronín – Polná wieder mit Güterverkehr

Ende Februar 2025 wurde der Güterverkehr auf der Strecke Dobronín – Polná wiederaufgenommen. Es werden die auf dem Gelände von Agropodnik befindlichen Anlagen für die Lagerung von Erdölprodukten von Armex Oil genutzt, das hier ein Brennstoffverteilungsterminal betreibt.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=49.484799112102564&lon=15.681309700012207&zoom=14

Die Verkehrswende geschah hier gerade noch rechtzeitig, da das Terminal zuletzt komplett per Lkw beliefert wurde und die Einrichtung eines Radwegs auf der verkehrslosen Strecke im Gespräch war. Ein zunehmendes Transportaufkommen und die nach wie vor betriebsbereite Schieneninfrastruktur haben dazu geführt, dass über die Reaktivierung des Schienenverkehrs nachgedacht wurde.

Am 26.02.2025 kam der erste von ČD Cargo mit einem 242-Doppel geführte Güterzug von Děčín in Dobronín an, bestehend aus 22 Kesselwagen mit einem Gewicht von ca. 1800 t, zwei Tage später ein zweiter Zug weiteren zwölf Wagen. Das Pärchen 742.107 + 742.370 aus Havlíčkův Brod bediente mehrmals die am Strecken-km 3,250 abzweigende Anschlussbahn zum Ölterminal Armex. Der Verkehr ist derzeit etwa zweimal im Monat geplant.

Ein Betrieb auf dieser 1982 für den Personenverkehr eingestellten Strecke wurde in den letzten Jahren aufgrund des kritischen Zustands der Infrastruktur ausgeschlossen. Der hintere Abschnitt bis Polná ist nach der Einstellung des Güterverkehrs im Jahr 2010 mittlerweile unbefahrbar, der vordere bis zum Anschluss Agropodnik wurde dank eines besseren Oberbaus mit Betonschwellen unregelmäßig von Güterzügen befahren, anfangs mit Düngemitteln, später mit Erdölprodukten, die auf dem Gelände von Agropodnik gemischt wurden.

[CZ] 744.1 für ČD Cargo komplett

Die Auslieferung von CZ LOKO EffiShunter 1000 ist vorerst abgeschlossen: Mit 744 180 wurde Anfang März 2025 die zwölfte Lok übergeben. Die Maschinen sind mit ETCS (EbiCab) ausgerüstet. Die Beschaffung von weiteren Neubauloks wurde zu Gunsten einer Modernisierung von bis zu 50 Dieselloks der Baureihe 742 verworfen.

[DE] ČD Cargo für METRANS

Anfang 2025 haben der Intermodaloperateur METRANS und ČD Cargo die Zusammenarbeit ausgeweitet: Erstmals ist die staatliche Güterbahn dabei rein innerdeutsch unterwegs und erbringt fünf Rundläufe zwischen Hamburg und Kornwestheim. Diese hatte zuvor die METRANS Rail (Deutschland) traktioniert.

383 003  bei Sachsenflur 17.02.2025 11-10-039.jpg

[AT] Mehr Railpool für ČD Cargo

Der Railpool-Kunde ČD Cargo erhält weitere Loks:

  • 3 x Siemens Vectron MS (DE AT CH IT NL) Ende Januar 2025: 193 112, 184, 187
  • 1 x Bombardier TRAXX AC3 LM Anfang Februar 2025: 187 009
Von links: Christian Hann (Geschäftsleiter bei ČD Cargo) und Alexander Wandl (Sales Director South East Europe bei Railpool). Foto: Railpool