Die Chemietransporte zwischen Inovyn in Antwerpen und Solvay in Millingen haben seit Januar 2024 mit VTG Rail Logistics und Lineas neue Betreiber. Abgelöst wurde die Kombination Forwardis+Railtraxx. Lineas hatte die Züge schon bis Ende 2020 bespannt.
Natronlauge mit Captrain statt Renfe
Stock fährt Murg – Premnitz
Im Dezember 2023 ist der Transport von Kunststoff-Recyclat zwischen den Standorten Premnitz und Rheinfelden der Vogt Plastic unter Nutzung des EVU Stock -Transport- auf der Langstrecke angelaufen. Verantwortlich für den Transport ist die in Murg ansässige Spedition Bäumle. Stock nutzt für die Traktion eine eigene Diesellok des Typs Voith Maxima 40 CC sowie von der VTG angemietete 80-Fuß-Wagen.
Zum Umschlag wird im Süden ein Gelände im Industrieparkt in Murg-Rhina (ehemals H. C. Starck) genutzt. Aufgrund der geringen Gleislänge im Murger Güterbahnhof (184 m) erfolgt die Zugteilung in Rheinfelden.
Ein Ausbau des Zugsystems Anfang 2024 ist angedacht.

ITX: Riesa – Frankfurt am Main
InterTourex (ITX) hat im Oktober 2023 die wöchentliche Bedienung der Relation Riesa – Frankfurt am Main aufgenommen. Befördert werden Pflanzenöle aus der Ölmühle von Cargill in Riesa. Die Privatbahn führt die Gesamtstrecke in Eigentraktion durch, meist mit Zwischenabstellung in Aschersleben.

RDC: Hemmingstedt – Maschen
RDC Deutschland hat am 28.09.2023 erstmals die erste Meile zwischen der Raffinerie Heide in Hemmingstedt und dem Rangierbahnhof Maschen bedient. Auftraggeber der Premierenleistung war die VTG Rail Logistics, die Dienstleistung steht aber auch Dritten zur Verfügung. Bedient werden kann auch Lägerdorf (Holcim-Zementwerk).
UTL mit Chemiezug ab Cornaux
Retrack: Burghausen – Duisburg
Nach einem ersten Testzug im Jahr 2021 fährt Retrack seit 22.05.2023 1 x pro Woche einen Kesselwagenzug von Burghausen nach Duisburg. Auftraggeber ist das Schwesterunternehmen VTG Rail Logistics. Die Traktion übernimmt eine von European Loc Pool (ELP) gemietete Zweikraftlok des Typs Stadler EuroDual.

EPF: Neu Le Havre – Sibelin
Im Januar 2023 hat Europorte France (EPF) einen neuen Chemievekehr zwischen Le Havre und Sibelin gestartet. Auftraggeber des wöchentlichen Zuges ist TotalEnergies Petrochemicals France (TPF).
NRS für Forwardis in Le Havre
Forwardis hat jüngst einen Dreijahresvertrag für hafeninterne Verkehre im Großraum Le Havre publiziert. Partner bei der Durchführung der Einzelwagenverkehre mit chemischen Produkten ist die Schwestergesellschaft Normandie Rail Services (NRS). Bedient werden Anschließer innerhalb des Hafenverbundes Haropa Port, hauptsächlich in Le Havre bzw. Gravenchon.

RWE / VTG: Logistikkonzept für Ammoniak
Der Betreiber RWE will beim Transporten des Energieträgers Ammoniak vom geplanten Import-Terminal in Brunsbüttel zu den Endkunden auf die Schiene setzen. Dazu wurde am 13.02.2023 eine Absichtserklärung (MoU) mit dem Schienenlogistiker VTG unterzeichnet. Beide Unternehmen werden gemeinsam ein Logistikkonzept zur Belieferung von Abnehmern erarbeiten. Darin sollen etwa Lieferoptionen identifiziert und die Umschlag- und Transportkapazitäten ermittelt werden. Für Industriekunden ist der Transport per Schiene vorteilhaft, da große Produktmengen auch ohne Anbindung an eine Pipeline oder einen Binnenhafen sicher zum Zielort gelangen.
„Für die Energiewende ist grünes Ammoniak ein wichtiger Schlüssel, weil sich damit viele industrielle Prozesse dekarbonisieren lassen. Deutschland wird in Zukunft große Mengen Ammoniak importieren, etwa über das von RWE geplante Terminal in Brunsbüttel. Von dort aus sollen die Moleküle direkt an industrielle Abnehmer verteilt werden. Mit dem Transport von Ammoniak per Tankwaggons hat VTG jahrelange Erfahrung. Darum prüfen RWE und VTG gemeinsam jetzt die Verteilung über die Schiene“, erklärte Ulf Kerstin, Chief Commercial Officer der RWE Supply & Trading.
Ab 2026 sollen in Brunsbüttel pro Jahr rund 300.000 t grünes Ammoniak angelandet werden.
