[CH/BE/DE/IT] BLS Cargo hat Gruppenführung installiert

Am 01.11.2024 hat eine neue Gruppenführung die übergeordnete Steuerung der BLS Cargo Gruppe übernommen. Die Ländergesellschaften der Gruppe in der Schweiz, Belgien, Deutschland und Italien sind weiterhin verantwortlich für alle standortbezogenen und regionalen Themen.

Die Gruppenführung setzt sich wie folgt zusammen: 

  • CEO der Gruppe: Dirk Stahl 
  • Leiter Vertrieb Gruppe: Dirk Pfister  
  • Leiter Produktion Gruppe: Markus Zgraggen 
  • Leiter Asset Management Gruppe: Marco Pagani 
  • Leiter Finanzen Gruppe: Marco Guntern 
  • Leiterin Stab/Kommunikation Gruppe: Stefanie Burri* 
  • Leiter Sicherheit Gruppe: Roland Rieder* 
  • HR-Partner Gruppe: Roger Schwizer* 

(* erweiterte Gruppenführung) 

v.l.n.r. Marco Pagani, Dirk Pfister, Roger Schwizer, Stefanie Burri, Dirk Stahl, Roland Rieder, Marco Guntern, Markus Zgraggen. Foto: BLS Cargo

Die Gruppenführung hat zudem ein Transformationsprogramm gestartet, um länderübergreifend Prozesse einheitlicher und damit einfacher und effizienter zu gestalten. Mit diesen Maßnahmen will BLS Cargo den Kunden einen Mehrwert bieten, in dem die Leistungen noch integrierter und nahtloser aus einer Hand erbracht werden.

[CH/DE/IT/BE] BLS Cargo: Transformationsprogramm „Together“

BLS Cargo hat das Transformationsprogramm „Together“ gestartet, um die Mitarbeiter der einzelnen Gesellschaften vermehrt auf Gruppenprozesse auszurichten. Dies geschieht, um „unseren Kunden noch konsequenter eine wettbewerbsfähige, durchgängige Leistung aus einer Hand anbieten zu können“ schrieb der CEO Dirk Stahl in den sozialen Medien. Beteiligt sind die Gesellschaften BLS Cargo AG, Crossrail Benelux NV, BLS Cargo Italia S.r.l. und BLS Cargo Deutschland GmbH.

Auftakt des Führungsteams der BLS Cargo Gruppe in Antwerpen. Foto: BLS Cargo

[BE] De Ravet von Crossrail zu HSL

Tom De Ravet ist seit März 2024 bei der HSL Belgium tätig. Gestartet als Head of Operations bekleidet er seit 01.07.2024 die Funktion des Operations Director.

Voraus gingen 12 Jahre bei Crossrail Benelux im Bereich Planning.

[IT/DE] Stahl- und Tontransporte kombiniert

Seit Anfang Juni 2024 verkehrt wöchentlich ein Ganzzug mit Stahl vom Arvedi Stahlwerk in Cremona / Cava Tigozzi nach Limburg an der Lahn. Dort erfolgt ein Umschlag auf dem Gelände der Rail&Sea Terminal, die auch den Nachlauf organisieren. In Gegenrichtung wird Ton aus dem Westerwald nach Dinazzano transportiert. Die Traktion der Züge übernimmt Captrain Italia (CTI), die den Vorlauf bei Dinazzano Po (DP), den schweizer Abschnitt bei BLS Cargo sowie die deutsche Strecke bei deren Tochter Crossrail Benelux einkaufen.

Bereits seit Oktober 2023 verkehrt eine ähnliche Leistung mit Abfällen und Ton. Die Stahlmengen wurden bislang gemeinsam mit nun entfallenen Schrottmengen in einem eigenen Zug Herne – Cava Tigozzi transportiert, den zuletzt u.a. BLS Cargo traktionierte.

[BE/RO] Neuer Intermodalzug Gent – Arad

Rail Hub Transylvania (RHT), der Betreiber des gleichnamigen intermodalen Terminals östlich von Arad, hat einen Intermodalzug zwischen dem Stukwerkers Terminal im belgischen Hafen Gent und der rumänischen Umschlaganlage initiiert. Die Transitzeit beträgt 56 Stunden. Der Premierenzug verließ Gent am 16.05.2024.

Die Partner dieses Projekts sind International Alexander, eines der größten Straßentransportunternehmen Rumäniens, und Transylvania Invest, ein Unternehmen, das seit 18 Jahren im Bereich des Getreidehandels auf europäischer Ebene tätig ist und zur selben Gruppe gehört wie RHT.

Hauptfrachtführer und Traktionär bis Aachen West ist ecco rail – im Grenzbahnhof übernimmt Crossrail Benelux für den belgischen Abschnitt. Partner in Rumänien ist PSP Cargo.

[DE] Entgleisung in Aachen West

Am 14.04.2024 entgleiste der Crossrail Benelux-Zug 47026 Schindellegi-Feusisberg – Antwerpen-Schijnpoort vor der ersten Weiche in Aachen West mit zwei oder drei Wagen. Durch die entstandenen Schäden sind umfangreiche Reparaturmaßnahmen notwendig. Die sukzessive Behebung aller Schäden ist voraussichtlich bis zum 15.06.2024 abgeschlossen.

Im Bahnhof Aachen West kommt es daher bis zur vollständigen Instandsetzung zu Kapazitätseinschränkungen, in deren Folge Züge, die den Bahnhof Aachen West aus den Gleisen 16 bis 48 verlassen möchten, über das Gegengleis in Richtung Köln verkehren müssen. Aufgrund dieser Zugfahrten im Gegengleis kann es im dortigen Bereich zu Rückstau und größeren Verspätungen kommen.

Besteller im flexiblen Verkehr werden während dieses Zeitraumes von der DB InfraGO gebeten vorrangig alternative Umleitungslaufwege – VZG 2250 (Grenzlandstrecke) – zu nutzen und die Regelgrenzlast zu prüfen.

GTS: Mehr Bologna – Zeebrugge

General Transport Service (GTS) hat seine seit Juni 2018 bestehende Intermodalrelation Bologna – Zeebrugge von vier auf sechs Rundläufe pro Woche verdichtet. Diese war erst im Juni 2023 von drei auf vier Rundläufe hochgefahren worden. Mitbewerber Hupac hat die Relation hingegen im Dezember 2023 eingestellt.

Die Traktion übernimmt GTS Rail (Italien), BLS Cargo (Schweiz) sowie deren Tochter Crossrail Benelux (Deutschland, Belgien).

Abfall- und Tontransporte kombiniert

Seit Anfang Oktober 2023 verkehrt wöchentlich ein Ganzzug mit containerisierten Abfällen von Novara nach Limburg an der Lahn. Dort erfolgt ein Umschlag auf dem Gelände der Rail&Sea Terminal, die auch den Nachlauf organisieren. In Gegenrichtung wird Ton aus dem Westerwald nach Dinazzano transportiert. Die Traktion der Züge übernimmt Captrain Italia (CTI), die den Vorlauf bei Dinazzano Po (DP), den schweizer Abschnitt bei BLS Cargo sowie die deutsche Strecke bei deren Tochter Crossrail Benelux einkaufen.

Schweizerzug: Ab 2023 Rotterdam direkt

Ab Januar 2023 fährt der Schweizerzug mehrmals wöchentlich direkt zwischen der Schweiz und Rotterdam. Drei Rundläufe die Woche stehen den Kunden ab Frenkendorf und ab Niederglatt mit Zugvereinigung in Basel RB zur Verfügung. Die Traktion übernimmt BLS Cargo bzw. in Deutschland und den Niederlanden die LTE Netherlands.

Gleichzeitig baut Swissterminal ihr Angebot nach Antwerpen aus. Neu bietet der Schweizerzug vier wöchentliche Rundläufe zwischen Frenkendorf und zwei wöchentliche Rundläufe zwischen Niederglatt und Antwerpen an. Die Traktion übernimmt BLS Cargo bzw. in Deutschland, den Niederlanden und Belgien die Crossrail Benelux.