[DE] Schenker-Verkauf steht bevor

Der Verkauf von Schenker durch die DB an DSV steht kurz bevor, da alle notwendigen Genehmigungen vorliegen. Das Financial Closing soll zum 30.04.2025 erfolgen.

Der Vertrag sieht einen Kaufpreis von 14 Mrd. EUR vor, allerdings einschließlich Schulden und Pensionsverpflichtungen. An die DB sollen 11 Mrd. EUR an Barmitteln fließen.

[DE] RBL übernimmt ESG-G 1206

Die RBL Bavaria Logistik hat zum 01.03.2025 zwei Loks des Typs Vossloh G 1206 von der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft übernommen.

  • 92 80 1275 022-2 „Phillip“
  • 92 80 1275 108-9 „Fabian“

Taufpaten der Loks sind die Neffen des RBL-Inhaberpaares Tanja und Jörn Enderlein.

Nach den Neuzugängen verfügt die RBL somit über:

  • 2 x BR 111
  • 3 x BR 185 (gemietet von Alpha Trains und SRI Rail Invest)
  • 2 x BR 275
  • 4 x BR 295
  • 2 x DE 18 (gemietet von Nexrail)
  • 1 x BR 363

[DE] DB FWD sucht Faccs

DB Fahrwegdienste (FWD) hat im Amtsblatt der Europäischen Union den Abschluss von Rahmenverträgen zur Anmietung von bis zu 70 Faccs ausgeschrieben (238983-2025). Die Laufzeit ist drei Jahre (01.01.2026 bis 31.12.2028), die Frist für den Eingang der Angebote ist der 19.05.2025

[DE] VDV: Knapp wird Geschäftsführerin Eisenbahnverkehr

Im Rahmen der gestrigen Präsidiumssitzung wurde Nicole Knapp (52) zur neuen Geschäftsführerin Eisenbahnverkehr des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bestellt. Sie wird den Posten zum 01.06.2025 übernehmen.

Knapp verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrungen im Eisenbahnsektor, sowohl im Personenverkehr als auch bei der Infrastruktur. Seit mehr als fünf Jahren verantwortet sie als Leiterin die Kommunikation für den Infrastrukturbereich bei der Deutschen Bahn (DB AG). Insgesamt blickt sie auf fast 16 Jahre Berufserfahrung im Eisenbahnsektor zurück. Nach Stationen bei der Bahnindustrie und Netinera wechselte Knapp zur Deutschen Bahn, wo sie im Laufe der Jahre verschiedene Positionen innehatte.

Knapp folgt auf Ulla Kempf, die den Verband nach kurzer Amtszeit wieder verlassen hatte.

[DE] DB testet Fahrassistenzsystem auf Dieselloks

DB Cargo testet das Fahrassistenzsystem LEADER seit 2024 auch auf Diesel-Streckenlokomotiven. Ziel ist es, den Kraftstoffverbrauch um bis zu 4 % zu senken.

Auf über 650 Elektrolokomotiven hat sich LEADER nach Unternehmensauskunft bereits bewährt. Das System unterstützt Triebfahrzeugführer:innen über ein zusätzliches Display mit Fahrempfehlungen für eine energiesparende Fahrweise. Allein 2024 konnte so auf elektrischen Lokomotiven eine durchschnittliche Energieeinsparung von 12,3 % erzielt werden, was 42 Millionen Kilowattstunden Bahnstrom entspricht.

[DE] Ersatzteillieferung mit KI beschleunigt

Die Verfügbarkeit von Lokomotiven ist ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Betrieb im Schienengüterverkehr. DB Cargo hat hier einen wichtigen Fortschritt erzielt: Die Lieferzeiten für Ersatzteile der Baureihe 247 kann zukünftig um 30 Prozent reduziert werden.

Dafür wurde im Rahmen eines bereichsübergreifenden Projekts tausende Verbrauchsdaten seit 2015 analysiert – von der Unterlegscheibe bis zum Drehgestell. Verschiedene KI-Modelle wurden getestet, um möglichst präzise Bedarfsprognosen zu erstellen. Das Ziel war klar: Eine KI-gestützte Materialbeschaffungsprognose (MBP), die nicht nur zukünftige Ersatzteilbestände optimiert, sondern auch die Lieferzeitentreue analysiert. 

Das Ergebnis:  

  • Ersatzteile sind in den Werkstätten von DB Cargo nun bis zu 30 Prozent schneller verfügbar.
  • Die Materialbedarfsprognose für die gesamte BR 247-Flotte wurde deutlich verbessert.

Das Projekt wurde in drei erfolgreich umgesetzt. Die erarbeiteten Lösungen können problemlos auf weitere Baureihen übertragen werden. 

[DE] MCR baut Radsatzinstandhaltung

Die als MCR Engineering Lausitz auftretende Werkstatt der LEAG hat am 08.04.2025 mit den Außenbaumaßnahmen der hochmodernen Radsatzinstandhaltung begonnen.

Auf 2.000 m² Fläche entstehen der Neubau einer Befundungshalle, Lagerflächen für 700 Radsätze und die Logistikflächen für Anlieferung. Bis zum Oktober diesen Jahres wird der Bauabschnitt abgeschlossen sein. Mit dem gesamten Projekt schafft das Unternehmen Kapazitäten, um 6.000 Radsätze pro Jahr aufzuarbeiten.

Foto: MCR