[FR] Neue Autozüge ab Toulon

Seit der Wiederanbindung des Hafens Toulon im Jahr 2021 blieben die für 3,7 Mio. EUR sanierten Gleisanlagen zunächst bis auf einen Testzug mit Rohren von Pont à Mousson zunächst verkehrslos. Am 23.05.2025 wurde hingegen ein zukünftig regelmäßig angesetzter Verkehr mit Automobilen aufgenommen. Dieser befördert Pkw zum Export, insbesondere die Türkei, vom Stellantis-Werk in Mulhouse über das Einzelwagennetzwerk von Hexafret.

Der Premierenzug. Foto: Ports de la Rade de Toulon

[CH] Ausschreibung des künftigen EWLV

In der Frühlingssession 2025 hat das Parlament der Schweiz die Totalrevision des Gütertransportgesetzes verabschiedet. Zentrales Element ist die Förderung des Einzelwagenladungsverkehrs (EWLV). Für diese sieht das Parlament gewisse wettbewerbliche Elemente vor. Im April 2025 hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) die Akteurinnen und Akteure der Branche aufgefordert, ihr Interesse an der Erbringung des Gesamt-EWLV oder von Teilen davon zu bekunden – auch wenn dieses noch unverbindlich ist. Darauf basierend hat das BAV nun die eigentliche, verbindliche Ausschreibung („«“Request for Offer“) für die EWLV-Förderung gestartet. Dieses legt fest, welche Leistungen in der ersten Förderperiode (2026-29) in den Genuss einer finanziellen Förderung kommen können und welche Anforderungen dafür bestehen. Zudem macht er formelle und materielle Vorgaben. Auf dieser Basis können interessierte Unternehmen ihre Offerten einreichen.

In einer Richtlinie zeigt das BAV transparent auf, wie das Verfahren abläuft.  Die Ausschreibung des EWLV wird bis Ende August laufen, danach wird das BAV auf Basis der eingegangenen Offerten mit den künftigen Betreibern eine oder mehrere Leistungsvereinbarungen erarbeiten. Die Förderung soll ab Anfang 2026 umgesetzt werden.

Weitere Informationen: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/bav-news-blog/ausschreibung-kunftiger-einzelwagenladungsverkehr.html

[DE] DB/EGP: Weniger Fahrten in der Prignitz

Ab 01.08.2025 bedient die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) die Ladestellen Liebenthal und Wittstok (Dosse) nur noch 2 x pro Woche für DB Cargo. Aktuell erfolgt der Wagentausch in Wittenberge noch 3 x pro Woche – bis 2014 waren es sogar sechs Umläufe pro Woche.

In den vergangenen Monaten war das Aufkommen sichtbar geschrumpft. Bedient wird ein Laminathersteller in Heiligengrabe nahe des Bahnhofes Liebenthal und ein Gashändler mit Entladeanlage bzw. die Freiladegleise nördlich des Bahnhofes Wittstock. Dabei dürfte vor allem das Aufkommen nach Liebenthal (Leim) stark zurückgegangen sein – von Ende 2024 bis April 2025 befanden sich 200 der 850 Mitarbeiter der Swiss Krono aufgrund eingebrochenem Absatz in Kurzarbeit. Ware im Ausgang per Bahn in gedeckten Güterwagen konnte schon länger nicht mehr beobachtet werden.

Foto: Karl Arne Richter

[EU] ChemOil baut Wagengruppennetz aus

Das Wagengruppennetz „ChemLink“ der ChemOil Logistics wird fortlaufend ausgebaut. Angedacht ist auch eine Diversifizierung über den bisherigen Schwerpunkt Chemie hinaus in andere Branchen.

Geändert wurde das Hub für das Ruhrgebiet: Seit Januar 2025 befindet sich dieses aus Platzgründen und um autonomer agieren zu können in Krefeld statt zuvor in Rheinkamp. Für die Feederverkehre greift man auf das EVU des Rheinhafen Krefeld und Railflex zurück.

Grafik: ChemOil Logistics

[DE] DB Cargo: Ausdünnung Einzelwagen-Netzwerk

DB Cargo stellt sich neu auf, um den Einzelwagenverkehr nach eigener Aussage „zuverlässiger, wirtschaftlicher und nachhaltiger“ zu gestalten. Wie die Güterbahn jüngst bekanntgab soll dies durch vier Veränderungen erfolgen:

  • Verdichtung der Verkehre in Fernläufen zur Erhöhung der Frequenz
  • Stabilisierung des Netzwerkes durch gekapselte Ressourcenumläufe 
  • Steigerung der Resilienz im Netzwerk durch Einführung eines flexiblen Routings
  • Verbesserung der Planbarkeit durch Erhöhung der Laufzeittreue
Grafik: DB Cargo

Betrachtet man die publizierte Karte so ist auffällig dass Zugläufe neu immer über Rangierbahnhöfe (schwarze Punkte) geführt werden – „Abkürzungen“ volumenstarker Achsen scheinen zu entfallen.

[CH] Ausschreibung für künftigen Einzelwagenverkehr

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) der Schweiz lädt dazu ein, Offerten zum zukünftigen Angebot im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) einzureichen. Dieses Angebot wird mit dem neuen Gütertransportgesetz künftig finanziell gefördert. Dem revidierten Gütertransportgesetz hat nach dem Ständerat nun auch der Nationalrat zugestimmt.

Das Offertverfahren zur finanziellen Förderung des EWLV betrifft eine erste Förderperiode, die von 2026 bis 2029 dauert. Noch während der ersten Förderperiode wird ein zweites Verfahren durchgeführt werden, welches die zweite Förderperiode von 2030 bis 2033 betrifft. Auf Entscheidung des Parlaments kann eine dritte Förderperiode von 2034 bis 2037 beschlossen werden. Für die erste Periode steht ein Förderbetrag von rund 260 Mio. CHF zur Verfügung.

Das Offertverfahren findet nach folgendem Zeitplan statt:

  • Request for Information (RFI): 10.03.2025 – 31.03.2025
  • Request for Offer (RFO): Anfang Mai – 31.08.2025
  • Verhandlungen Leistungsvereinbarung: Oktober – November 2025
  • Abschluss Leistungsvereinbarung: Dezember 2025.

Die Interessensbekundung erfolgt per E-Mail an finanzierung@bav.admin.ch.

[DE] DB Cargo erhielt 60 % aus Einzelwagenförderung

DB Cargo hatte im Fahrplanjahr 2024 bei der Einzelwagenförderung einen Anteil von 180 Mio. EUR von insgesamt 300 Mio. EUR (rund 60 %) am Förderbudget.

  • Fördergegenstand nach der Förderlinie 1 sind Bedienungen im Inland, wo DB Cargo mit 40 Mio. EUR von 90 Mio. EUR rund 44 % bewilligt bekam.
  • Fördergegenstand nach der Förderlinie 2 sind Bündelungsverkehre sowie Direktverkehre bis zu 300 km, wo DB Cargo mit 139 Mio. EUR von 210 Mio. EUR rund 66 % bekam.

Das ist deutlich weniger als der Marktanteil von rund 90 %, den DB Cargo gemessen an der Verkehrsleistung auf dem deutschen Netz am Einzelwagenverkehr hat.

Grundlage für die Förderung ist die Richtlinie zur Förderung des Schienengüterverkehrs über eine anteilige Finanzierung der Betriebskosten im Einzelwagenverkehr (BK-EWV) vom 21.05.2024. Um die Verkehrsleistung im Einzelwagenverkehr (EWV) zu halten und bestmöglich eine Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene zu erreichen, fördert der Bund eine anteilige Förderung der Betriebskosten für Schienengüterverkehrsleistungen im EWV ohne Infrastrukturnutzungskosten. Die Finanzierung erfolgt mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Bedienungen als Festbetrag sowie für Anschlussfahrten anteilig im Wege der Projektförderung.

[DE] Kanzan-Bedienung nun als Ganzzug

RTB CARGO sichert die Bedienung des auf Thermo- und Spezialpapiere spezialisierten Papierherstellers Kanzan mit Zellstoff. Wurde dieser in den letzten Jahren im DB-Einzelwagennetz befördert und von RTB CARGO im Auftrag der DB 3 x pro Woche ab Stolberg zugestellt erfolgt nun die Abwicklung in 14-tägigen Ganzzugverkehren durch RTB CARGO. Grenzüberschreitend wird dabei eine Stadler Euro9000 eingesetzt und aufgrund der lokalen Gegebenheiten ab Düren in Wagengruppen mit einer Vossloh G 1206 zugestellt. Der erste Zug verließ Vlissingen am 30.01.2025.

Foto: RTB CARGO