Ermewa-Sggmrss für TX

Am 18.03.2022 hat Ermewa in Venlo-Blerick [NL] die ersten 20 Neubauwagen des Typs Sggmrss an den Kunden TX Logistik übergeben.

Waggonübergabe in Venlo. Foto: Ermewa

Ermewa: Hoffmann leitet Intermodal

Ermewa begrüßt Bernhard Hoffmann (49) zum 01.03.2022 als neuen Segment Manager Intermodal im Unternehmen. Der 49-jährige Diplom-Kaufmann wird sowohl die neu geschaffene Position des Segment Managers übernehmen als auch für die Vertriebskoordination der intermodalen Wagengruppen zuständig sein.

Der Ausbau des Intermodal-Segments gehört zu Ermewas Schwerpunkten für die kommenden Jahre. Aktuell stockt Ermewa seine Intermodal-Flotte um 4.000 Neuwagen auf, die in den kommenden vier Jahren sukzessive ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um die ganze Palette: Ermewa wird 40, 60, 80 und 90 Fuß Wagen beschaffen sowie Pocket-Wagen.

Hoffmann wechselt von der Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) zu Ermewa. Er bringt aus seiner Zeit in verschiedenen Positionen bei großen Unternehmen der Schienenbranche fundierte Erfahrung im Bereich Sales & Management mit. Hoffmann war in den vergangenen Jahren unter anderem bei DB Cargo, VTG Rail Logistics und Rail Cargo Logistics (RCL) tätig.

RTB CARGO modernisiert Wagenflotte

Anfang 2022 hat RTB CARGO die Modernisierung der Containerwagenflotte abgeschlossen. Die Wagen werden im europäischen KV-Netzwerk von European Gateway Services (EGS) eingesetzt und erreichen von Rotterdam aus Nürnberg, Regensburg, Kehl, Straßburg und Blerick bei Venlo.

Mit der Übernahme von insgesamt 171 fabrikneuen Containertragwagen in den vergangenen Monaten verfügt RTB CARGO nun über eine moderne Wagenflotte, die im Vergleich zu den zuvor genutzten Wagen Vorteile im Bereich der Lärmemissionen als auch in der Verfügbarkeit aufweisen. Im Bestand geblieben sind 23 Wagen von Ermewa, die um 105 Wagen des Wagenvermieters MFD und 66 GATX-Wagen ergänzt wurden. Die von VTG gemieteten Waggons wurden retourniert.

23-2-2022 RTBC 186 425 blerickshuttle WILGENWENDE DORDRECHT
Quelle: https://www.flickr.com/photos/142732726@N04/51899801474/

Ermewa: Metz neuer Technischer Direktor

Ermewa begrüßt Vincent Metz zum 01.02.2022 als neuen Chief Technical Officer (CTO) an Bord. Der 52-jährige Niederländer wird im Unternehmen das neu zusammengeführte zentrale technische Team leiten. Ziel der aktuell laufenden internen Neuorganisation bei Europas zweitgrößtem Wagenvermieter ist es, den kundenorientierten Service weiter auszubauen ­– etwa durch eine spürbare Verbesserungen der Turn-around-time (TAT) in der Instandhaltung der Güterwagenflotte.

Metz bringt aus seiner Zeit in verschiedenen Führungspositionen bei Air France-KLM nach Ermewa-Aussage ein breites Spektrum an Erfahrung in der Organisation und Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen mit. Zu seinen Aufgabengebieten gehörten Flugzeugwartung, aber auch Pricing und Revenue Management.

Lineas: Sale-and-lease-back mit Ermewa und Beacon

Lineas hat am 18.11.2021 seine Partnerschaft mit Beacon Rail und der Ermewa Group im Rahmen eines Sale-and-lease-back-Vertrags für einen Teil seiner Flotte besiegelt. Die Transaktion wird es Lineas ermöglichen, seine vorrangigen Kreditlinien vollständig zurückzuzahlen und seine finanziellen Rücklagen weiter auszubauen

Die von den Parteien getroffene Vereinbarung umfasst den schrittweisen Sale-and-lease-back von 109 Diesellokomotiven des Typs HLD 77 über den Zeitraum 2021–2023 sowie von rund 4.000 Güterwaggons im Jahr 2021. Im Rahmen des Vertrags wird Lineas die Assets weiterhin im Tagesgeschäft nutzen und für deren Instandhaltung zuständig bleiben.

Lineas wurde bei dieser Geschäftshandlung von Apex Rail und Allen & Overy LLP beraten.

LINEAS 7815 - Schulensbroek - 18/011/2021.
Lineas HLD 77. Quelle: https://www.flickr.com/photos/93471658@N08/51689973766/

Verkauf von Ermewa erfolgt

DWS und Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) haben am 22.10.2021 die Vermietgesellschaft Ermewa zu gleichen Teilen und unter gemeinsamer Kontrolle von der SNCF erworben. Dies ist die vierte Akquisition für den von der DWS verwalteten Fonds Pan-European Infrastructure III (PEIF III).

Der Abschluss der Transaktion erfolgt nach den üblichen Konsultationen mit den Arbeitnehmervertretungen der SNCF-Gruppe und von Ermewa sowie nach der Bestätigung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen, u. a. durch bestimmte Wettbewerbsbehörden, darunter die Europäische Kommission, und den französischen Minister für Wirtschaft, Finanzen und Konjunktur.

Diese Transaktion führt zu einer Verringerung der Nettoverschuldung der SNCF-Gruppe um ca. 3,2 Mrd. EUR (der für den Verkauf der Aktien erhaltene Preis, der zu den Schulden von Ermewa hinzukommt, die von den neuen Aktionären übernommen werden).