Feinerz in MonTainern nach Dillingen

DB Cargo nutzt seit Ende November 2021 zwei Innofreight-Garnituren mit 168 MonTainern XML für den Transport von Feinerz von verschiedenen Seehäfen nach Dilligen zur dortigen Hütte. Zur Entladung im Hafen Dillingen wird ein fabrikneuer Drehentladestapler eingesetzt. So kann täglich ein Ganzzug mit 2.300 t Erz entladen werden.

Das Projekt läuft bis Ende Februar 2022 – es werden so rund 200.000 t Erz transportiert. Das genutzte Equipment wäre sonst erst ab April 2022 in den Einsatz gegangen, wenn die zweite stationäre Entladeanlage beim deutschen Stahlkonzern ArcelorMittal Eisenhüttenstadt den Betrieb aufnimmt.

Foto: Innofreight

Budamar: Testzug mit RockTainer Ore

Am 31.03.2021 führte Budamar Logistics einen Testtransport von Eisenerz in RockTainern Ore durch. 28 Waggons wurden bei der Budamar-Tochter Bulk Transshipment Slovakia (BTS) in Čierna nad Tisou an der slowakisch-ukrainischen Grenze beladen. Die Traktion der einmonatigen Testumläufe übernehmen wie beim Transport mit Standardgüterwagen ZSSK Cargo und ČD Cargo. Am 01.04.2021 erfolgte die erste Entladung beim Kunden Liberty Ostrava.

Die Überführung der Leerwagen übernahm ein Siemens Vectron MS der Budamar Logistics. Foto: Aleš Martinasek

Zehnjahresvertrag für Railcare-Erzzüge

Das Bergbauunternehmen Kaunis Iron und der Bahndienstleister Railcare haben einen Zehnjahresvertrag im Wert von 740 Mio. SEK (73 Mio. EUR) für den Transport von Eisenerz zum Hafen Narvik in Norwegen unterzeichnet. Dieser tritt am 16.11.2021 in Kraft und schließt somit an die seit 2018 existierende Vereinbarung an. Railcare wird zwei Zugfahrten pro Tag an sieben Tagen in der Woche mit einem Volumen von etwa 2,3 Mio. t Eisenerz pro Jahr durchführen.

Die Waggongestellung erfolgt unverändert durch den Auftraggeber. Railcare T ist verantwortlich für die Planung der Zugzusammenstellung, die Ressourcen zum Rangieren und Verladen im Zusammenhang mit den per LKW zum Terminal in Pitkäjärvi, Schweden, gebrachten Erzen. Die bislang von Bure Equity gemieteten TRAXX-E-Loks werden allerdings durch fünf neu importierte Loks gleichen Typs ex SBB Cargo (Re 482.2) der Nordic Re-Finance ersetzt.

Erz mit Innofreight-System nach Salzgitter

Das Erz aus dem Hamburger Hafen fährt zukünftig nicht mehr in Fals-Waggons, sondern in speziell für Erztransporte konzipierten Innofreight Leichtbau-Wagen zum Kunden Salzgitter AG. Der Aufsatz kann >10 % mehr transportieren und ist extra angepasst worden.

Aktuell werden zwei Prototypen getestet. DB Cargo wird im kommenden Jahr beginnen, ganze Garnituren von modularen Güterwagen von Innofreight einzusetzen. Ziel ist es, ab 2022 ca. 2 Mio. jährlich mit diesen Wagen zu fahren.

Jüngst hatte die DB auch bekannt gegeben, die Transporte zum ArcelorMittal-Stahlwerk in Eisenhüttenstadt auf Innofreight-Systeme umzustellen.

Die so genannten „RockTainer ORE“ kommen bereits seit 2015 im Erzverkehr von Koper und Erzberg zu den voestalpine-Stahlwerken in Donawitz und Linz zum Einsatz.

DB Cargo investiert für ArcelorMittal

DB Cargo schließt mit ArcelorMittal, dem weltgrößten Stahlhersteller sowie größten Stahlproduzenten Europas, einen Zehn-Jahres-Vertrag für die Versorgung des Hochofens in Eisenhüttenstadt ab. DB Cargo sichert damit bis 2031 die Rohstofflieferungen für einen der größten deutschen Stahlstandorte.

DB Cargo investiert für seinen Kunden in Equipment: Für den Transport von Erz, Koks und Kalkstein beschafft die Güterbahn bis Sommer nächsten Jahres 352 multifunktionale Doppelwagen mit insgesamt 1.408 Spezialcontainern. Der Logistikanbieter Innofreight hat sie speziell zum Transport dieser Rohstoffe konzipiert und ihr Ladevolumen optimiert. Mit dem Einsatz spezieller, auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Erz, Koks und Kalkstein optimierter Behältertypen kann die Nettozuladung je Zug um rund 20 Prozent gesteigert werden.

DB Cargo lässt von seinem Partner außerdem bis Sommer 2021 zwei teilautomatisierte Entladeanlagen im Werk Eisenhüttenstadt errichten und wird diese selbst betreiben. Direkt im Anschluss starten die neuen Verkehre. Insgesamt können dann jährlich bis zu 4,2 Mio. t an Rohstoffen gefahren werden.

IGE löst hrs vor Erzzügen ab

Die Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG ist neuer Partner der DB Cargo bei den Erzzügen Hamburg – Linz an der Donau (Wagenzuglast: 3690 t; Wagenzuglänge: 580 m). Zum 01.04.2019 wird die Privatbahn den Vorgänger Hamburger Rail Service GmbH & Co. KG (hrs) ablösen. Partner in Österreich ist unverändert die Cargo Service GmbH (CargoServ), zum Einsatz kommen E-Loks der DB Cargo sowie Loks aus dem Pool der IGE.

IGE und CargoServ arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen und wickeln Coils- und Schrotttransporte sowie Mineralölganzzüge grenzüberschreitend ab.

hrs fährt Erzzüge für DB Cargo

Die Hamburger Rail Service GmbH & Co. KG fährt seit Jahreswechsel die Erzzüge Hamburg – Linz an der Donau für DB Cargo. Partner-EVU in Österreich ist die Cargo Service GmbH (CargoServ), zum Einsatz kommen E-Loks der DB Cargo sowie die hrs-eigenen Bombardier TRAXX F140 AC2.