Alstom-On-Board-Lösung für DE 18

Alstom hat einen Vertrag mit Vossloh Locomotives zur Ausstattung von 50 neuen Dieselloks des Typs DE 18 für einen nicht genannten Kunden mit Alstoms neuester On-Board-Signallösung „Atlas“ unterzeichnet. Sobald die Lokomotiven mit dieser ETCS-basierten Zugsteuerung ausgestattet sind, werden sie ab 2022 in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien zum Einsatz kommen. Der Auftragswert beträgt 20 Millionen EUR und beinhaltet eine Option zur Ausrüstung von bis zu 30 weiteren Loks.

Die für die Vossloh-Lokomotiven vorgesehene Atlas ETCS-Level-2-Signallösung basiert auf dem neuesten Baseline 3 Release 2 Standard. Für die luxemburgischen Strecken werden die Lokomotiven mit ETCS Level 1 betrieben, während auf dem französischen Güterverkehrsnetz der SNCF die Softwarelösung Contrôle de vitesse par balises zum Einsatz kommt. Für ihren Einsatz in Belgien werden die Güterzüge zusätzlich mit dem belgischen Zugsicherungssystem Transmissie Baken-Locomotief oder Transmission Balise-Locomotive (TBL1+) ausgestattet. Die drei Systeme werden dann in Alstoms Tri-Standard-Lösung (TriStd) integriert. Um den Betrieb auf dem deutschen Schienennetz zu ermöglichen, wird Alstoms Atlas-Lösung zur Integration und Verwaltung des deutschen Systems der Punktförmigen Zugbeeinflussung (PZB) eingesetzt. Optional kann die Lösung auf den Betrieb in den Niederlanden ausgedehnt werden.

Alstom-ETCS für DE 6400

Alstom hat seine Atlas ETCS Baseline 3 Release 2-Lösung in eine der DE6400 Güterzuglokomotiven von DB Cargo eingebaut. Die Umrüstung erfolgte beim Wartungsbetrieb Shunter, der seit März 2021 Teil von Alstom ist.

Die neue Signaltechnik wird den belgisch-niederländischen Güterverkehr weiterhin ermöglichen, wenn zum Fahrplanwechsel 2024/2025 in Belgien bzw. zum Fahrplanwechsel 2026/2027 in den Niederlanden die Strecken auf ETCS umgerüstet sind. Das Projekt wurde von der Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Union und dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft (IenW) gefördert und integriert die bestehenden niederländischen Systeme ATB-EG und ATB-NG sowie das belgische nationale System (TBL1+) in das ETCS-System.

Die Ausrüstung der Diesellok ist nicht die erste Zusammenarbeit von Alstom und DB Cargo im Bereich ETCS: Im Januar 2020 kündigten beide Unternehmen ein Projekt zur Nachrüstung von insgesamt 13 EG 3100-E-Loks mit dem neuesten ETCS-Signaltechnikstandard (Baseline 3 Release 2) für den Güterverkehr zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden an.

77 Alpha-Loks erhalten ETCS BL3 R2

Alpha Trains rüstet 77 Lokomotiven mit ETCS Baseline (BL) 3 Release 2 um, davon 55 Bombardier TRAXX MS mit Zulassung für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederlande, 8 Vossloh G 1206 und 14 Vossloh G 2000. Alle Vossloh-Lokomotiven haben eine Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Neun G 1000 BB von Alpha Trains für den Betrieb in Deutschland und Luxemburg wurden bereits mit ETCS Baseline 3 Maintenance Release 1 ausgestattet.

Alpha Trains hat Alstom/Bombardier Transportation mit der Durchführung des Upgrades für die Traxx-Lokomotiven beauftragt, Alstom Belgien wird die 22 Vossloh-Lokomotiven auf ETCS Baseline 3 Release 2 umrüsten.

Die Umrüstung der Traxx-, G 1206- und G 2000-Lokomotiven ist Teil des niederländischen ERTMS-Programms und wurde von der Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Union kofinanziert

ETCS für DB Cargo-MZ

DB Cargo lässt ETCS des Herstellers Alstom in sechs Dieselloks des Typs MZ IV für den Einsatz in Dänemark nachrüsten. Die Arbeiten soll die CFL cargo-Werkstatt in Padborg ausführen.

[DK] MZ 1452 - Tjæreborg
Quelle: https://www.flickr.com/photos/tog-i-danmark/50099269818/

PKP Cargo International: ETCS für „Brillen“

PKP Cargo International wird 29 ihrer Lokomotiven der Reihe 753.7 (Spitzname: „Brille“) mit dem Sicherheitssystem ETCS Level 2 nachrüsten. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich auf 278 Mio. CZK (rund 11 Mio. EUR). Die Investition wird von der Europäischen Union im Rahmen des Operationellen Programms Cargo sowie durch tschechische Fördergelder mitfinanziert, da die Loks hauptsächlich für den Betrieb auf dem tschechischen Netz vorgesehen sind.

Der Auftrag zur Nachrüstung der Lokomotiven, welchen CZ LOKO gewann, zielt in erster Linie darauf ab, die Baseline-3-Kompatibilität zu erreichen. Der ursprüngliche Plan für die Nachrüstung sah vor, die Ausrüstung in bis zu elf Loks einzubauen. Man hat sich jedoch die Option offen gehalten, die Ausrüstung auf achtzehn weiteren Loks zu installieren. Der Einbau in 11 Fahrzeuge ist bereits vertraglich geregelt, der Gesamtauftragswert entspricht dem Preis für bis zu 29 Lokomotiven. PKP Cargo International verfügt über die Loks 753 703-714 sowie 723-739.

753 732-7 + 753 731-9
Quelle: https://www.flickr.com/photos/161501941@N07/51000029118/

ETCS für NRFAB-Rc4

Die schwedische Vermietgesellschaft Nordic Re-Finance (NRFAB) will seine E-Loks Typ Rc4 ab 2022 mit ETCS nachrüsten. Aktuell werden die Rc4 im eigenen Design foliert. Mitte März 2021 hatten dies vier von insgesamt acht Loks erhalten.

Alstom-ETCS für EG 3100

Alstom wird für DB Cargo insgesamt 13 Güterlokomotiven mit dem neuesten ETCS-Signaltechnikstandard für den Güterverkehr zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden ausstatten.

Die elektrischen Güterlokomotiven der EG 3100 Baureihe erhalten Alstoms Atlas ETCS Baseline 3 Release 2-Lösung. Erste Zulassungsfahrten mit einem nachgerüsteten Prototyp sind für Ende 2022 vorgesehen. Darauf folgen die schrittweise Nachrüstung und Zulassung der restlichen Güterlokomotiven.

EG 3106, Ørestad (DK)
Sie sechsachsige EG 3100. Quelle: https://www.flickr.com/photos/alexandre-zanello/41742034180/

Erzbahn-ERTMS verspätet

Die Einführung von ERTMS auf der schwedischen Erzbahn verspätet sich bis Sommer 2023. Grund sind Verzögerungen bei der Einführung auf der Botnia- und Ådalsbahn als Pilotprojekten. Bei Tests und Verifizierungen der Software beim Hersteller waren Mängel entdeckt worden, die vor Inbetriebnahme beseitigt werden müssen. Sobald die beiden Piloten erfolgreiche abgeschlossen wurden soll der ERTMS-Ausbau in Schweden fortgesetzt werden.

ETCS für ČD Cargo 753.7

CZ LOKO und ČD Cargo haben einen Vertrag über die Installation von ETCS in 30 Maschinen der Diesellokbaureihe 753.7 unterzeichnet. Wie beim EffiShunter 1000 (Serie 744.1) und EffiShunter 1000M (Serie 742.71) wird Bombardier der Hersteller des technischen Teils der Lösung sein.