EUROGATE Rail Hungary hat am 02.03.2025 eine Diesellok des Typs M62 getestet. Bespannt wurde der sonntägliche Kraftstoffzug auf dem Abschnitt Rajka – Tarjánpuszta am 02.03.2025 mit 629 002 der East West Gate (EWG Rail). Es sollten Erkenntnisse gewonnen werden, ob der Loktyp besser geeignet ist als die aktuell eingesetzte Lok des Typs Electroputere 060DA. Dem Vernehmen nach bleibt es bei der bislang praktizierten Bespannung.
[EU] Wascosa lanciert green tank car
Wascosa stellt das Konzept des green tank car® vor, das für den Transport von umweltfreundlichen Produkten vorgesehen ist.
Die ungarische Unternehmensgruppe East-West Gate Intermodal Terminal, EWG Rail, EWG Customs Agency ist Erstkunde. Sie transportiert mit den Waggons ausschließlich nicht-fossile Produkte.

[HU] EWG Rail mit weiteren Akiem-TRAXX
Mit 186 369 und 370 mietet die ungarische Güterbahn EWG Rail zwei zusätzliche Bombardier TRAXX MS und somit fünf dieser Loks sowie einen Siemens Vectron MS von Akiem.
[HU] Wascosa-Tagnpps für EWG Rail
Die von einem Umschlagterminal nahe der ungarisch-ukrainischen Grenze ausgehend tätige EWG Rail hat jüngst ein Set mit 30 fabrikneuen Getreidewagen des Vermieters Wascosa übernommen. Insgesamt werden 60 Waggons geliefert.

EWG Rail-M62 mit Zulassung
629 501 der EWG Rail hat am 14.10.2022 als erste Privatbahn-Breitspurlok Ungarns die Zulassung für das gesamte Breitspur-Streckennetz der MÁV erhalten.

EWG Rail erwirbt M62
EWG Rail, Bahntochter des neu errichteten „East West Gate Intermodal Terminal Hungary“ (EWG) nahe der ukrainischen Grenze für den Containerumschlag im Güterverkehr zwischen Breitspur, Normalspur und Lkw, hat eine zweite Diesellok erworben. Die ehemalige M62-1151 der lettischen LDz soll künftig im Breitspurteil rangieren. Aktuell wird die Lok in Daugavpils aufgearbeitet.

EWG Rail erwirbt erste Lok
EWG Rail, Bahntochter des neu errichteten „East West Gate Intermodal Terminal Hungary“ (EWG) nahe der ukrainischen Grenze für den Containerumschlag im Güterverkehr zwischen Breitspur, Normalspur und Lkw, hat eine erste Diesellok erworben. Die 1986 gebaute 449 103 war zuvor beim Dienstleister BOBO im Einsatz.

Lizenzen im Januar 2022
Ein single safety certificate (ssc) erhielten im Januar 2022:
- CFL cargo Deutschland GmbH für Deutschland, gültig vom 07.01.2022 bis 06.01.2027
- Retrack Slovakia s.r.o. für die Slowakei, Tschechien und Ungarn, gültig vom 07.01.2022 bis 06.01.2027
- ITB Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg für Deutschland, gültig vom 10.01.2022 bis 09.01.2027
- LTE Bulgaria EOOD für Bulgarien, gültig vom 11.01.2022 bis 10.01.2027
- Railtrans International, a.s. für die Slowakei, Tschechien, Ungarn, Österreich und Deutschland, gültig vom 13.01.2022 bis 12.01.2027
- Strukton Rail AB für Schweden, gültig vom 14.01.2022 bis 13.01.2027
- MEV Independent Railway Services GmbH für Österreich, gültig vom 16.01.2022 bis 15.01.2027
- Time Fret Express France SAS (TFEF) für Frankreich, gültig vom 27.01.2022 bis 27.01.2027
- LTE Germany GmbH für Deutschland, gültig vom 31.01.2022 bis 30.01.2027
Die EWG Rail Zrt., Budapest, erhielt am 10.01.2022 die EVU-Zulassung.
Die EVU-Lizenz der Transagent Rail d.o.o. für Kroatien wurde am 11.01.2022 unbefristet verlängert.
Eine neue Lizenz wurde der Contratas y Servicios Ferroviarios SA (COSFESA) in Spanien am 13.01.2022 erteilt.
Seit 17. bzw. 19.01.2022 sind die TransPlus (Slovensko) s.r.o. bzw. die RAILTRANS LOGISTICS, a.s. in der Slowakei als EVU zugelassen.
Die KombiRail Europe GmbH (KRE) ist seit 20.01.2022 in Deutschland als EVU zugelassen.
Die Strabag BahnLogistik GmbH erhielt eine ab 20.01.2022 gültige Verkehrsgenehmigung in Österreich.