FRACHTbahn: Veränderung der Gesellschafter

Bei der 2019 gegründeten FRACHTbahn Traktion GmbH hat sich wie geplant eine Veränderung der Gesellschafter ergeben: Die Haselsteiner Familien-Privatstiftung, die Augusta Holding AG sowie Marco Ramsbacher haben ihre Anteile (26 %) an die PWT Beteiligungs GmbH aus AT-Ellmau abgegeben. Weitere Angaben zum neuen Investor machte das Unternehmen dabei nicht.

Die Führung der FRACHTbahn verbleibt über die LogInVest Holding GmbH (74 %) beim Management. Gesellschafter der LogInVest sind die ABSOLUTE RAIL, a.s. aus Bratislava (71 %), die Klima Holding GmbH (19 %), der FRACHTbahn-Geschäftsführer Volker Kohl (5 %) sowie der -Prokurist Manuel Heindl (5 %).

Haselsteiner & Co. haben nach FRACHTbahn-Auskunft das Unternehmen nach einer „intensiven Phase weiteren Wachstums“ verlassen. Mit dem neuen Partner zielt die FRACHTbahn auf eine Erweiterung des Geschäftsbetriebs (Korridorerweiterung, verstärkte Präsenz am deutschen Markt).

FRACHTbahn bleibt 2022 im Minus

Die FRACHTbahn Traktion GmbH hat auch 2022 ein negatives Ergebnis ausgewiesen. Bei 36 Mitarbeitern betrug der Bilanzverlust am Jahresende 3,629 Mio. EUR, im Vorjahr waren es 2,997 Mio. EUR Bilanzverlust gewesen. Für das Buchjahr 2023 ging das Unternehmen von einem Gewinn aus.

BLG: Autozüge in die Türkei

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Diese bestehen aus 19 Autotransportwaggons, welche je nach Ladefaktor 190 bis 228 Autos transportieren können. Auf dem Weg in die Türkei passiert der Zug die Länder Österreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Die BLG-Autozüge sind die ersten Autozüge, die durch den 13,6 Kilometer langen Marmaray Tunnel fahren. Die Pilotphase läuft noch bis Ende des Jahres. Als Traktionäre sind meist die FRACHTBAHN Traktion (bis Hegyeshalom), die Rail Cargo Group (RCG) und die Türkiye Cumhiriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) involviert.

FRACHTbahn: Haselsteiner und Grossnigg reduzieren

Die im Oktober 2019 gegründete FRACHTbahn Traktion GmbH verändert die Gesellschafterstruktur. Das Management erhöht seine Anteile von 15 % (5 % Reinhard Bamberger, 4 % Jan Klima, 6 % Dr. Ulrich Puz) auf 74 %. Hans-Peter Haselsteiner und Erhard Grossnigg bleiben mit 26 % weiterhin an Bord. Damit verbunden ist eine Stärkung der Auslandsaktivitäten mit einem neuen Partner in Deutschland. Der nun erfolgte Schritt bietet dem Management die Möglichkeit den Gesellschafterkreis über Österreich hinaus auszudehnen.

Elbtalumleiter: FRACHTbahn mit Getreide

Die aktuellen Sperrungen im Elbtal bescheren der FRACHTbahn Traktion zusätzliche Verkehre. So routet beispielsweise die Budamar Logistics Getreidezüge aus der Slowakei nach Brake und Rostock-Seehafen übergangsweise via Österreich. Die FRACHTbahn traktioniert die Umleiter dabei ab Bratislava-Petržalka.

193 275, 764 und 383 212 bei Unterradlberg (24.3.22)
FRACHTbahn 193 275, 764 und 383 212 bei Unterradlberg am 24.03.2022. Quelle: https://www.flickr.com/photos/133269283@N05/51958602918/

GBT Rail startet Duisburg – Istanbul

Das neue Logistikunternehmen GBT Rail hat am 03.01.2022 das neue Zugprodukt Duisburg D3T – Wolfurt – Halkali mit zwei wöchentlichen Rundläufen gestartet. Ab März sollen zudem zwei Direktzüge Duisburg – Halkali pro Woche ergänzend hinzukommen. Die Traktion übernehmen unter anderem die GBT-Gesellschafter FRACHTbahn Traktion (DE, AT) und PIMK Rail (RS, BG). CER übernimmt in Ungarn, TCDD in der Türkei.

Das Produkt erinnert an die mittlerweile wieder eingestellten „Lodos-Shuttle“ Halkali – Wels bzw. Halkali – Duisburg des Unternehmens Cont-Act des GBT Rail-Geschäftsführers Ahmet Cay.

Lizenzen im Juni 2021

Ein single safety certificate (ssc) erhielten im Juni 2021:

  • METRANS Danubia Kereskedelm Kft. für Ungarn, gültig vom 01.06.2021 bis 31.05.2026
  • PIMK Rail EAD für Bulgarien, gültig vom 05.06.2021 bis 04.06.2026
  • Kreate Rata Oy für Finnland, gültig vom 10.06.2021 bis 09.06.2026
  • Societatea Naţională de Transport Feroviar de Marfă „CFR Marfă“ S.A. für Rumänien, gültig vom 15.06.2021 bis 14.06.2026
  • FRACHTbahn Traktion GmbH für Österreich und Deutschland, gültig vom 17.06.2021 bis 16.06.2026
  • Bartex Sp. z o. o. für Polen, gültig vom 23.06.2021 bis 23.06.2026
  • G&G Train Polska Sp. z o.o. sp.k. für Polen, gültig vom 23.06.2021 bis 23.06.2026
  • ALUSTA S.A. für Polen, gültig vom 24.06.2021 bis 24.06.2026
  • Captrain Netherlands B.V. für die Niederlande, gültig vom 24.06.2021 bis 24.06.2026
  • ETF Services SAS für Frankreich, gültig vom 24.06.2021 bis 24.06.2026
  • SUAS Transportation s.r.o. für Tschechien, gültig vom 28.06.2021 bis 27.06.2026
  • Traťová strojní společnost, a.s. (TSS) für Tschechien, gültig vom 29.06.2021 bis 28.06.2026
  • Nordiska Tåg AB (NTAB) für Schweden, gültig vom 30.06.2021 bis 29.06.2026

FRACHTbahn arbeitet an eigenen Lizenzen

Die österreichische Güterbahn FRACHTbahn Traktion arbeitet aktuell an eigenen Sicherheitszertifikaten für Österreich und Deutschland. Übergangsweise nutzt man die Lizenzen der Schwesterunternehmen Westbahn in Österreich und der Strabag Rail-Tochter Eichholz Eivel in Deutschland. In Ungarn erfolgt die Zusammenarbeit mit diversen Partnern.

ELL 193 764 bei Tullnerfeld
FRACHTbahn mietet aktuell zwei Siemens Vectron von ELL sowie eine ES 64 F4 von MRCE. Der Einsatz erfolgt grenzüberschreitend von Deutschland bis Ungarn. Quelle: https://www.flickr.com/photos/188008106@N07/50970195487/

Der Leitstand der aktuell 25 Mitarbeiter starken Frachtbahn ist in Österreich, sodass sich derzeitig das eigene Produktionsgebiet je nach Kundenanforderung und Ressourcenoptimierung (Triebfahrzeug & Triebfahrzeugführer) von der Region Frankfurt am Main / Aschaffenburg über den Gesamtraum Österreich bis nach Budapest erstreckt. Darüber hinaus arbeitet Frachtbahn mit Partner-EVUs zusammen, um europaweite Schienen-Logistiklösungen abzuwickeln. Ziel ist die optimale Auslastung von Triebfahrzeug und Lokführer sowie kein Wechsel an politischen Grenzen.

FRACHTbahn wird sichtbarer

Mitte März 2021 hat das österreichische Unternehmen FRACHTbahn Traktion mit der von ELL gemieteten 193 764 die erste im Firmenlayout beklebte E-Lok in Betrieb genommen. Als Premierenleistung absolvierte die „Sophie“ getaufte Maschine gemeinsam mit MRCE 189 990 vor einem Leerzug nach Hanau in Deutschland sowie einem beladenen Rundholzzug bis Budapest-Ferencvaros in Ungarn.

Quelle: Frachtbahn
193 764 und 189 990 bei Unterradlberg (14.3.21)
Ein Einsatzbild vom 12.03.2021. Quelle: https://www.flickr.com/photos/133269283@N05/51036158106/