Axéréal beauftragt VTG

Die landwirtschaftliche Genossenschaft Axéréal aus Orléans hat jüngst neue Verträge mit VTG Rail Logistics unterzeichnet. Bestandteil ist eine Fokussierung auf zwei Häfen für den Export aus dem Centre-Val de Loire:

Neu ist die Traktion von Zügen durch VFLI neben ihrer Muttergesellschaft Fret SNCF zum Hafen von Rouen. Angedacht sind 300 Züge/anno – wegen schlechter Ernten werden für 2021 aber nur 100 erwartet. Die Mehrheit stammt dabei aus der Region Tours mit VFLI-Traktion, Fret SNCF wird in geringerem Umfang ab der Region Chartres tätig werden.

Vier Züge pro Woche entfallen zudem auf Europorte France (EPF), die den Hafen Antwerpen anbinden. Für die Leistungen zum Kunden Boortmalt in Antwerpen Angola werden zwei Loks des Typs Stadler Euro 4000 mit belgischer TBL abgestellt. Zuvor war hier Fret SNCF mit Captrain bzw. nachfolgend Railtraxx tätig.

Aus gleicher Region rollen zudem viele Getreidezüge für den Export in den Hafen von La Rochelle bzw. in die Bretagne für die Futtermittelherstellung. Traktionär ist hier Millet Rail.

Getreide Ungarn – Gent angelaufen

Anfang November 2020 ist ein Getreideverkehr zwischen Ungarn und dem Lager der Euro-Silo in der im Nordwesten Belgiens liegenden Hafenstadt Gent angelaufen. Diese ist regelmäßig Ziel von Getreidekampagnen. Die aktuell laufenden wöchentlichen Züge werden von Train Hungary (TH) bis Hegyeshalom gefahren, wo Raildox übernimmt. Ab Köln-Eifeltor traktioniert Lineas.

RDX 185 419 + RDX 185 695 in Gramatneusiedl
Quelle: https://www.flickr.com/photos/188008106@N07/50635170911/

EVM Rail übernimmt ab Cuneo

Am 31.10.2020 traf die neue Diesellok der EVM Rail in Cuneo südwestlich von Turin ein. Der EffiShunter 1000 soll in Kürze die letzte Meile nach Busca übernehmen, die bisher mit einer G 1000 BB von Captrain erbracht wurde.

EVM Rail bringt nahezu täglich einen Getreidezug nach Busca, wo eine Weizenmühle versorgt wird. Deren Betreiber Sedamyl gehört seit Juli 2019 zum Etea-Konzern, der auch Mehrheitsgesellschafter der EVM Rail ist. Ergänzend ist auch weiterhin Captrain nach Busca tätig.

Retrack fährt Getreide

Bereits seit Januar 2019 organisiert die VTG Rail Logistics die Getreideverkehre für den Handelskonzern Glencore. Seit September 2020 ist nun auch das VTG-EVU Retrack insolviert und fährt 2 x pro Monat Ganzzüge von der tschechischen Grenze nach Rostock-Seehafen für Glencore. Gleiches Ziel haben auch 2-3 x pro Monat Züge für ein polnisches Handelsunternehmen.

Gute Auslastung bei Freightliner?

Die deutsche Dependance der Freightliner PL scheint aktuell seine mehr als zehn Dieselloks der Type Class 66 gut ausgelastet zu haben. So wurde am 24.09.2020 ein Getreidezug von Polen ab Guben bis zum Zielort Brake und leer zurück nach Oderbrücke mit zwei Dieselloks der Cargo Logistik Rail-Service (CLR) bespannt.

CLR Nohab 1138 en 1142. Bremen Hbf
Quelle: https://www.flickr.com/photos/hanswiskerke/50390069208/
[DE] Rohrsen, 25.09.2020 - 227 004 "CLR" + 227 005 "CLR" mit Getreidezug
Der Leerzug auf dem Weg gen Polen am 25.09.2020. Quelle: https://www.flickr.com/photos/100446363@N06/50382280328/

Sonnenblumenkerne aus Rumänien nach Deutschland

Budamar Logistics wickelt aktuell drei Ganzzüge mit Sonnenblumenkernen aus Rumänien nach Neuss und Krefeld ab. Unternehmenseigene Siemens Vectron MS laufen dabei grenzüberschreitend bis Neuss Gbf, in Deutschland unter betrieblicher Verantwortung der Railtrans International (RTI).

383 213-6 Budamar Zeithain 03.09.2020
Quelle: https://www.flickr.com/photos/139222727@N07/50303319777/

Testzug: Getreide aus Kasachstan

Am 02.05.2019 erreichte ein Getreidezug aus Kasachstan in zwei Wagengruppen den Zielbahnhof Moerdijk. Die 30 gelben, an LOTOS Kolej vermieteten Tagnnps des Vermieters Nacco hatte Rail Force One für Raillogix am 1. Mai von Bad Bentheim bis Kijfhoek gebracht, den Dieselabschnitt traktionierte Lok 6702 – beim ersten Zugteil wurde die E-Lok 1831 „kalt“ mitgeschleppt.

RFO 1837 met een trein bestaande uit gele Nacco-graanwagens.
6702+1831_Lage-Zwaluwe_020519
6702_Moerdijk_020519
6702_Moerdijk LaLo_020519

RFO legt kräftig zu

Das EVU Rail Force One (RFO) der Rail Innovators Group von Julian Remie konnte zum Jahreswechsel zahlreiche Leistungen in den Niederlanden akquirieren.

Dazu gehören Ethanoltransporte aus Dordrecht (Standic) nach Tschechien sowie Biodiesel aus Bulgarien nach Dordrecht. Beide Verkehre wurden in den vergangenen Jahren in Intervallen durch verschiedene Traktionäre bespannt. Die wöchentlichen Ethanolzüge organisiert die RFO-Schwester Raillogix B.V. – ab Bad Bentheim fährt ITL, in Tschechien UNIPETROL Doprava. Abwechselnd ein Garnitur Millet Kessel und VTG Kessel.Litvínov (Raffinerie der Unipetrol) / Kralupy nad Vltavou (Raffinerie der Unipetrol)

Neu im RFO-Bestand sind zudem die Styrolzüge für Synthos bzw. Lokofracht Sp. z o.o. von Hemiksem, Rotterdam Botlek bzw. Rotterdam Maasvlakte nach Oświęcim [PL] bzw. Kralupy nad Vltavou [CZ], vormals DB Cargo. Die Züge aus Hemiksem werden bis Kijfhoek durch Captrain gefahren, in Bad Bentheim gehen die Züge an RBH Logistics über.

Ebenfalls durch RFO werden seit Jahresbeginn die zuvor von LTE gefahrenen Züge für Glencore bespannt – LTE wurde bei dem Handelskonzern durch VTG Rail Logistics als Logistikpartner abgelöst.

https://www.flickr.com/photos/139951154@N07/45983899175/in/contacts/
Eine von RTS an RFO untervermietete Vossloh G 1206 mit Ethanolzug in Dordrecht.
https://www.flickr.com/photos/hvaneupen/46056756165/in/contacts/
RFO 1829 mit in Bad Bentheim mit von RBH Logistics übernommenen Kesselwagenzug nach Kijfhoek.