Heavy Haul Power International (HHPI) hat 48 eigene Eamnos via On Rail bei Transwagon in Burgas beschafft. Die zusätzlich in den Bestand aufgenommenen Waggons tragen auf einer Seite Werbung für den Kunden Basalt AG (bag) und gegenüberliegend Logos der Güterbahn. Bilder finden sich auf drehscheibe-online.de.
[DE] Kohle nach Anglberg wieder mit HHPI
Das Kraftwerk Zolling in Anglberg wird seit Februar 2025 wieder ausschließlich von der Heavy Haul Power International (HHPI) versorgt. Die Güterbahn war dort bereits einige Zeit ab Januar 2014 tätig. Zuletzt hatte die ecco-rail seit Oktober 2022 die Züge aus Wilhelmshaven gen Süden befördert.
Der Übergang ecco-rail auf HHPI war fließend. Der erste Zug der HHPI fuhr am 13.11.2024. Bis Ende Januar 2025 war der Verkehr etwa hälftig auf beide EVU aufgeteilt.
[DE] Kieswerk Langhagen wieder mit Bahnanschluss
Das heute zu Heidelberg Materials zählende Kieswerk in Lalendorf-Langhagen hat wieder einen Gleisanschluss erhalten. Heavy Haul Power International (HHPI) fährt seit 09.10.2024 ab dort Baustoffzüge, bislang unter anderem nach Schweinfurt und Papenburg.

[DE] HHPI: Neuhof – Sehnde für K+S
Die Heavy Haul Power International (HHPI) konnte am 01.04.2024 einen Neuverkehr für die K+S Minerals and Agriculture aufnehmen. Dieser beinhaltet Laugenwasser in Tankcontainern vom Werk Neuhof-Ellers, das im Werk Sehnde eingelagert wird. Dieses wurde zuvor in das Werra-Gebiet gepumpt und dort auf die Bahn verladen. Zur Entlastung der dortigen Strecken erfolgt nun die Bahnverladung am Standort südwestlich von Fulda.
[DE] Railrelease-Faccnpps für HHPI
Railrelease vermietet 50 fabrikneue Faccnpps neu an Heavy Haul Power International (HHPI) für Baustoffverkehre. Dort ersetzten sie Schüttgutwaggons von GATX.

Güterzug in Nauendorf (Saalkr) entgleist
Am Abend des 26.01.2024 ist in Nauendorf (Saalekreis) ein Güterzug auf der Infrastruktur der SH Natursteine entgleist. Betroffen war ein Zug der Heavy Haul Power International GmbH (HHPI) mit 46 Wagen nach Büchen. Drei Güterwagen sind beim Rangieren entgleist und einer davon umgekippt, dessen Schüttgut verteilte sich auf der Ladestraße.
Obwohl nicht davon betroffen, gab es eine Vollsperrung der parallel verlaufenden DB-Streckengleise zwischen Könnern und Halle (Saale), die Abellio-Personenzüge zwischen Halle und Bernburg wurden deshalb bis zum nächsten Morgen über Baalberge umgeleitet. Ein Teil der nicht entgleisten Güterwagen blockierte den Bahnübergang, sie wurden auf ein anderes Gleis rangiert.
Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mindestens 750.000 EUR. Die Unglücksursache wird noch untersucht.
Der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, wird auf einem Teilstück der Strecke 6804 Nauendorf – Gerlebogk verladen und abtransportiert. Das Reststück der 1900 von der Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft (NGE) eröffneten Strecke wurde im Jahr 2000 bis Domnitz (Saalkr) Kautzenberg in ein Bahnhofsnebengleis umgewandelt.
[DE] HHPI: Temple Reed verkauft
Nach Martina Weilandt (2022) hat sich mit Charles Temple Reed ein weiterer Gründungsgesellschafter der Heavy Haul Power International GmbH (HHPI) von seinen Anteilen (5 %) getrennt. Neu gilt seit 08.11.2023:
- Richard Martin Painter (62 %)
- HHPI (28 %)
- Thomas Schöfbauer (10 %)
HHPI/RFO: Kohle Rotterdam – Großkrotzenburg
Am 03.10.2023 sind Kohleverkehre zwischen Rotterdam Maasvlakte (EMO) und dem Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg mit sechs Umläufen pro Woche angelaufen. Eingesetzt werden Falns des Vermieters Touax. Die Traktion übernimmt Heavy Haul Power International (HHPI), bis Oberhausen wird diese bei Rail Force One (RFO) eingekauft.
Für HHPI sind das nicht die ersten Transporte nach Großkrotzenburg. Seit 2019 wurde bereits ab Wilhelmshaven (Massengutlager Rüstersieler Groden) nach Hessen gefahren.
Das Kraftwerk Staudinger ist einer der leistungsstärksten Kraftwerksstandorte von Uniper und das größte konventionelle Kraftwerk in Hessen. Aktuell wird vom Standort im Mittellastbereich (550 MW brutto) der mit Steinkohle befeuerte Block 5 am Strommarkt eingesetzt. Dieser soll aber bis spätestens Ende 2025 stillgelegt werden.
HHPI: 110 Faccns von Ermewa
Heavy Haul Power International (HHPI) erweitert seine 2021 begonnene Zusammenarbeit mit dem Waggonvermieter Ermewa durch die Anmietung von 110 fabrikneuen Faccns-Waggons. Die erste Charge wird im Juli 2023 bei HHPI eintreffen, weitere Wagen werden schrittweise im Laufe des Jahres geliefert.

Die Wagen des Herstellers Greenbrier Europe haben eine Kapazität von 49 cbm und sind für den Transport von Massengütern geeignet. Sie werden von HHPI hauptsächlich für Bauprojekte und den Transport von Kies eingesetzt und sind entsprechend den Einsatzanforderungen des Kunden ausgestattet, unter anderem mit pneumatischen Klappen auf beiden Seiten des Wagens. Darüber hinaus werden die Wagen mit GPS-Geräten ausgerüstet, um die Verfolgungs- und Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern.
HHPI: Schöfbauer neuer Gesellschafter
Thomas Schöfbauer (43) als Geschäftsführer der Heavy Haul Power International (HHPI) hat per 03.11.2022 zehn Prozent der Gesellschafteranteile am Unternehmen übernommen. Die seit Gründung bis 2020 amtierende Geschäftsführerin Martina Weilandt hat sich somit von ihrem 25 %-Anteil getrennt. 15 % hält nun die HHPI an sich selbst – unverändert entfallen 70 % auf Richard Martin Painter (53) und 5 % auf Charles Temple Reed (78).