ELP: HHPI stockt auf 8 Euro Dual auf

Heavy Haul Power International (HHPI) wird den Bestand an Stadler Euro Dual des Vermieters European Loc Pool (ELP) im Juni 2023 von sieben auf acht Loks aufstocken. Dies ist bereits der vierte Abruf in drei Jahren. Laut HHPI lässt sich mit acht dieser Zweikraftloks ein Verkehrsvolumen absolvieren, für das früher zehn Dieselloks des Typs EMD JT42CWR („class 66“) benötigt wurden.

Grafik: ELP

„Die Lok ist einfach sehr gut und schafft sogar noch mehr als wir davon erwartet haben. Sie hat eine sehr hohe Zuverlässigkeit, trotz unserer sehr hohen Laufleistungen, schaffen wir 97% Verfügbarkeit, wobei wir korrektive und präventive Instandhaltung zusammenrechnen. Die Zusammenarbeit von HHPI, ELP und ihrem Service Partner Stadler Rail ist gut und fortlaufende Optimierungen begleiten den Prozess“, so HHPI-Geschäftsführer Thomas Schöfbauer.

HHPI und RRF: Kohle nach Scholven

Am 02.09.2022 hat Heavy Haul Power International (HHPI) Kohleverkehre zwischen dem EMO-Terminal auf der Rotterdamer Maasvlakte und dem Uniper-Kraftwerk in Gelsenkirchen-Scholven aufgenommen. Die Züge laufen 3 x pro Woche mit dem Partner Rotterdam Rail Feeding (RRF) in den Niederlanden, die auf der ersten Meile eine Diesellok der Baureihe 203 sowie auf der Langstrecke Dieselloks des Typs EMD JT42CWRM der Beacon Rail Leasing (BRLL) stellen.

DB Cargo bedient gleiche Relation unverändert mit sechs Umläufen pro Woche.

Das Steinkohlekraftwerk Scholven, einst eines der größten fossilen Kraftwerke Europas, sollte im Zuge der Energiewende bis Mitte 2023 stillgelegt werden. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit verbundenen Sanktionen gegen Russland ist ein temporärer Weiterbetrieb absehbar.

2021: HHPI rutscht in Verlust

Die Heavy Haul Power International GmbH (HHPI) hat im Geschäftsjahr 2021 einen Verlust ausweisen müssen. Folglich sank der Bilanzgewinn von vorgetragenen 693.512,29 EUR auf 519.066,88 EUR. In den Gewinnrücklagen befanden sich per 31.12.2021 insgesamt 2.422.725,17 EUR. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer betrug 41 (Vorjahr 39).

ELP: Siebte Euro Dual für HHPI

Im Januar 2022 hat Heavy Haul Power International (HHPI die siebte Stadler Euro Dual von European Loc Pool (ELP) übernommen. Die Lok erhält wieder ein besonderes Design: Zeigte die sechste Lok mit dem Slogan „Size Matters“ das Leistungsprofil der Güterbahn wird die auszuliefernde Schwestermaschine mit „Pride Matters“ für Toleranz, Vielfalt und Stolz werben.

Grafik: ELP

HHPI hat als Erstkunde von ELP Anfang 2019 fünf Euro Dual Loks bestellt und diese ab April 2020 in Betrieb genommen. Die sechste Lok wurde im April 2021 in Betrieb genommen, die Siebte am 01.02.2022.

Schwaiger: SmartGigaWood mit 5-Meter-Holz

Seit Mitte Januar 2022 nutzt die Schwaiger Holzindustrie bei Innofreight angemietete SmartGigaWood-Wagen mit 5-Meter-Holz. Pro Waggon können so 200 m3 Rundholz transportiert werden. Am 19.01.2022 verkehrte ein erster Zug von Benndorf nach Plattling mit Traktion durch die Heavy Haul Power International (HHPI).

RCM / HHPI 159 201
Quelle: https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/51831121004/

HHPI steigert Bilanzgewinn in 2020

Die Heavy Haul Power International GmbH (HHPI) hat im Geschäftsjahr 2020 den Bilanzgewinn gegenüber der vorherigen Periode stark ausbauen können. Dies verrät der am 09.09.2021 im Bundesanzeiger publizierte Jahresabschluss.

Nach 96.830,38 EUR in 2019 betrug der Bilanzgewinn in 2020 596.681,91 EUR. Die Geschäfte der Gesellschaft wurden von Martina Weilandt (bis 06.07.2020) und Thomas Schöfbauer geführt. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer betrug 39 (Vorjahr 36).

Weitere Euro Dual für HHPI und HLG

Am 14.04.2021 lieferte European Loc Pool (ELP) weitere Stadler Euro Dual an Bestandskunden aus: 159 216 als zweite Lok an die Holzlogistik und Güterbahn (HLG) sowie 159 224 als Sechste an Heavy Haul Power International (HHPI). Letztere trägt ein leicht von ihren Schwestern abweichendes Design mit dem Slogan „size matters“.

159 216 für HLG. Foto: ELP
159 224 für HHPI. Foto: ELP
159 224 für HHPI. Foto: ELP

ELP-„Stammkunden“ stocken auf

Alle drei initialen Kunden der European Loc Pool (ELP) haben weitere Stadler Euro Dual geordert:

  • Bereits 2020 stockte die BSAS EisenbahnverkehrsGmbH von zwei auf drei Mietloks auf.
  • Die Heavy Haul Power International (HHPI) wird in Kürze eine sechste Lok erhalten.
  • BoxTango Ostrach hat jüngst einen Vertragsnachtrag für eine dritte Euro Dual unterzeichnet.

Schwaiger Cargo mit neuen EVU

Bei den Verkehren zur und von der Schwaiger Holzindustrie in Hengersberg ergaben sich in den vergangenen Wochen Veränderungen:

  • Seit Oktober 2020 ist die Heavy Haul Power International (HHPI) neben der evb Logistik bei den Rundholztransporten zum Sägewerk mit zwei Stadler Euro Dual tätig.
  • evb Logistik fährt auch weiterhin regelmäßige Schnittholz- / Rundholzverkehre, mehrmals pro Woche, deutschlandweit.
    HLG fährt auch weiterhin mehrere Rundläufe pro Woche Rundholz nach Plattling, von wo aus die evb Logistik die letzte Meile nach Hengersberg übernimmt.
  • Vor Weihnachten 2020 verkehrte vorerst der letzte Zug von Hengersberg nach Triest. Die mit 1-2 Rundläufen pro Woche angesetzte Leistung organisierte T.O. Delta für Schwaiger Cargo. Bis Passau traktionierte die Rail Cargo Group (RCG), westlich davon die evb Logistik.
  • Die je 1-2 x pro Woche verkehrenden Intermodalzüge nach Hamburg und Bremerhaven wechselten von NeCoSS / evb Logistik per Jahreswechsel zur ecco rail. Diese setzt eine Stadler Euro Dual ein. evb Logistik übernimmt die erste Meile bis Plattling.
ECCO Rail 159 214 bei Hünfeld
Quelle: https://www.flickr.com/photos/139814937@N08/50956500767/