[DE] KSW und HLG kooperieren enger

Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) und die Holzlogistik und Güterbahn (HLG) vertiefen die Kooperation im Schienengüterverkehr sowie bei der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Auf der Messe transport logistic 2025 wurde ein entsprechender Letter of Intent (LOI) unter Beisein von Staatssekretär Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und Referatsleiter Dr. Christian Langhagen-Rohrbach, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, unterzeichnet.

Schienengüterverkehr

Zunächst sollen freie Ressourcen an Lokomotiven, Waggons und auch Fahrpersonal vorrangig dem jeweils anderen Partner aktiv angeboten werden, um dort Engpässe überbrücken oder sogar zusätzliche Leistungen erbringen zu können. Darüber hinaus sollen etwaige Kundenanfragen bei fehlenden Kapazitäten eines Partners an den jeweils anderen Partner verwiesen werden, sofern die Kunden einverstanden sind. Darüber hinaus beabsichtigen KSW und HLG als Betreiber von unterschiedlichen Schienenfahrzeugen einen engen Austausch über die Erfahrungen aus dem Betrieb ihrer Baureihen unterschiedlicher Hersteller. 

Instandhaltung von Schienenfahrzeugen

Während die HLG vorrangig im Segment der Güterwageninstandhaltung tätig ist, hat die KSW jahrzehntelange Erfahrungen in der Wartung von Diesellokomotiven für Rangier- und Streckenverkehre. Über einen Erfahrungsaustausch beabsichtigen die Partner eine Erweiterung des jeweiligen Dienstleistungsangebots an ihren Standorten in Bebra und Siegen. Die verfügbaren Instandhaltungskapazitäten sollen gemeinsam vermarktet werden, indem zunächst bei fehlenden Kapazitäten der betroffene Partner auf verfügbare, freie Kapazitäten des jeweils anderen verweist. Zudem wird die Akquise gemeinsamer Aufträge zur Auslastung beider Standorte angestrebt.

Von links: Dr. Christian Langhagen-Rohrbach, Referatsleiter Mobilität, Logistik, Binnenschifffahrt des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum; Martin Alp, Leiter Vertrieb, HLG; Gerhard Pfaff, Geschäftsführender Gesellschafter der HLG; Michael Theis, Kaufmännischer Leiter der KSW; Christian Betchen, Geschäftsführer der KSW, Viktor Haase, Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto: bildschoen

[AT/DE] SETG retourniert 187er, neue Mieter

Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) hat rund um den Jahreswechsel alle drei Loks des Typs Bombardier TRAXX AC3 LM an Railpool retourniert. Die neuen Mieter:

  • 187 302: LoConnect als zweite von Railpool gemietete TRAXX AC3 LM
  • 187 316: RBP Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft
  • 187 347: Holzlogistik und Güterbahn (HLG), die außerdem über drei eigene 187er verfügen

Bei der SETG verbleibt somit nur die unternehmenseigene 487 001.

[DE] Neue EuroDual für ITL und HLG

Ende Februar 2024 trafen auf dem Landweg zwei neue Stadler Euro Dual in Deutschland ein. Dabei handelt es sich um:

  • 90 80 2159 106-4 D-ITL der ITL Eisenbahngesellschaft
  • 90 80 2159 446-4 D-HLG (falsches Halterkürzel, richtig: D-BEBRA) der Holzlogistik und Güterbahn

Alpha Trains: Dual Mode-Kunden

Die bisher gelieferten Loks des Typs Siemens Vectron Dual Mode verteilen sich wie folgt:

248 037Captrain Deutschland/DE
248 038Captrain Deutschland/RBB
248 039ERCD
248 036egoo
248 040Leonhard Weiss
248 052HLG
248 053Captrain Deutschland/ITL
248 054Captrain Deutschland/ITL

Klatecki neu bei HLG

Michael Klatecki ist seit August 2023 Safety Manager bei der Holzlogistik und Güterbahn GmbH (HLG). Zuvor hatte der Manager diverse Weiterbildungen absolviert und war unter anderem beim Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF; 08.2022 – 05.2023), Lok-Partner (Marketing und Vertrieb; 06.2022 – 08.2022) sowie in den Bildungsstätten von Tex Rail Training bzw. MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft (05.2015 – 05.2022) tätig.