HLG mietet GATX-Snps

GATX Rail Europe (GRE) vermeldet mit der HLG Holzlogistik und Güterbahn aus Bebra einen Neukunden. Für den Transport von Rundholz mietet die private Güterbahn zusätzlich seit Ende März 2021 22 fabrikneue Snps. Hersteller der in einem hellen Gelbton lackierten Wagen ist Transwagon in Burgas in Kooperation mit On Rail aus Mettmann.

Foto: GATX

Insgesamt mietet die HLG somit für Rundholztransporte:

  • 75 Roos von Ermewa
  • 40 Sggmrrs S 420 / Smart GigaWood von Innofreight
  • 50 Snps von ERR
  • 22 Snps von GATX

HLG mit Holz für China nach Nordenham

Die Holzlogistik und Güterbahn (HLG) aus Bebra transportiert seit Mitte Februar 2021 2x pro Woche Rundholz zum Hafen Nordenham. Verladebahnhöfe sind u.a. Stadtoldendorf und Oberröblingen. Die letzte Meile übernimmt Rhenus Midgard. 2020 hatte die HLG einen Testzug nach Nordenham gefahren.

In Nordenham erfolgt die Umladung auf Schiffe zum Transport nach China. Mitte März verließ bereits das dritte durch die claus rodenberg waldkontor aus Kastorf nahe Ratzeburg organisierte Schiff Nordenham. Pro Schiff werden dabei ca. 40.000 m3 Holz transportiert – jeder Zug der HLG mit dem Smart GigaWood-Waggons von Innofreight fasst dabei 2.000 m3.

Ruhrtalbahn: Museumsbahn zur Güterbahn

Die „mittlere Ruhrtalbahn“ Hattingen (Ruhr) – Wengern Ost hat sich coronabedingt von der Museumsbahn zur Güterstrecke entwickelt. Die Ladestraße am Bahnhof Herbede wurde für den Umschlag von der Holzlogistik und Güterbahn (HLG) angemietet. Das Holz aus Herbede fährt z. B. Railflex seit dem 10.03.2021 bis Hagen-Vorhalle, von dort geht es mit der HLG elektrisch weiter über Österreich zur Verarbeitung nach Rumänien.

Bis zum Jahresende sollen ab Herbede 120 Züge mit Holz abgefahren werden. Das Holz stammt aus der näheren und weiteren Umgebung, dem Ennepe-Ruhr-Kreis, dem Märkischen Kreis und sogar aus dem Sauerland. Der Landesbetrieb Wald und Holz wie auch private Waldungen haben derzeit so viel Totholz, dass es in heimischen Sägewerken keine Kapazitäten mehr gibt, und die Hölzer ins Ausland, teils sogar nach Übersee transportiert werden.

Die „letzte Meile“ im Ruhrtal wird vom EIU TouristikEisenbahnRuhrgebiet (TER) betrieben. Die Gesellschaft wurde 2004 gegründet und ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen vom Regionalverband Ruhr (RVR). In Nordrhein-Westfalen ist in §10(4) der Coronaschutzverordnung das Anbieten von historischen Eisenbahnfahrten verboten, da ist der Güterverkehr eine gute coronabedingte „Soforthilfe“.

ELP-Euro Dual an HLG und LWC

Der Lokvermieter European Loc Pool (ELP) hat am 02.03.2021 zwei im Kundenlayout folierte Stadler Euro Dual an Mieter übergeben:

  • 159 215 als erste Lok des Typs an die Holzlogistik und Güterbahn (HLG)
  • 159 223 als zweite Euro Dual an die LWC Lappwaldbahn Cargo
Foto: ELP

Schwaiger Cargo mit neuen EVU

Bei den Verkehren zur und von der Schwaiger Holzindustrie in Hengersberg ergaben sich in den vergangenen Wochen Veränderungen:

  • Seit Oktober 2020 ist die Heavy Haul Power International (HHPI) neben der evb Logistik bei den Rundholztransporten zum Sägewerk mit zwei Stadler Euro Dual tätig.
  • evb Logistik fährt auch weiterhin regelmäßige Schnittholz- / Rundholzverkehre, mehrmals pro Woche, deutschlandweit.
    HLG fährt auch weiterhin mehrere Rundläufe pro Woche Rundholz nach Plattling, von wo aus die evb Logistik die letzte Meile nach Hengersberg übernimmt.
  • Vor Weihnachten 2020 verkehrte vorerst der letzte Zug von Hengersberg nach Triest. Die mit 1-2 Rundläufen pro Woche angesetzte Leistung organisierte T.O. Delta für Schwaiger Cargo. Bis Passau traktionierte die Rail Cargo Group (RCG), westlich davon die evb Logistik.
  • Die je 1-2 x pro Woche verkehrenden Intermodalzüge nach Hamburg und Bremerhaven wechselten von NeCoSS / evb Logistik per Jahreswechsel zur ecco rail. Diese setzt eine Stadler Euro Dual ein. evb Logistik übernimmt die erste Meile bis Plattling.
ECCO Rail 159 214 bei Hünfeld
Quelle: https://www.flickr.com/photos/139814937@N08/50956500767/

2019: HLG verdoppelt Mitarbeiterzahl

Die Holzlogistik und Güterbahn GmbH (HLG) hat im Geschäftsjahr 2019 den Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr um 7,52% auf TEUR 22.803 steigern können. Dies verrät der am 28.01.2021 im Bundesanzeiger publizierte Jahresabschluss des Unternehmens.

Die Einnahmen aus dem Holz- und Düngemittelsektor waren 2019 die wichtigste Einnahmequelle der Gesellschaft. Der Transport von Düngemitteln umfasste 2019 60% der gesamten Einnahmen. Der Jahresgewinn betrug TEUR 1.374 (im Vorjahr TEUR 2.419). Diese Entwicklung resultiert aus den höheren Mitarbeiterzahlen und den gestiegenen Bruttolöhnen sowie erhöhter Mietleasinggebühren und Instandhaltungskosten der Diesellokomotiven und Waggons.

Im Vergleich zu 2018 wurde das Personal um 20 neue Mitarbeiter aufgestockt und umfasste per 31.12.2019 48 Personen. Der Fachkräftemangel hatte hohe Lohnabschlüsse für Triebfahrzeugführer zur Folge. Nach Abwerbeaktionen von Wettbewerbern und spezialisierten Personaldienstleistern mussten auch bei der HLG die Bruttolöhne nach oben korrigiert werden. Bedingt durch die Einstellung neuer Mitarbeiter und Lohn- und Gehaltsanpassungen hat sich der Personalaufwand um TEUR 921 erhöht und beträgt nun 11,00% (Vorjahr 7,48%) der Betriebsleistung.

Die HLG hat im Jahr 2019 erstmalig eigene Umschulungsmaßnahmen zum Triebfahrzeugführer Klasse B nach TtV durchgeführt.

HLG 187 320
Düngerzug der HLG. Quelle: https://www.flickr.com/photos/168440248@N08/48151173521/
HLG 187 330 Hünfeld
Rundholzzug der HLG. Quelle: https://www.flickr.com/photos/139814937@N08/49900333078/

Salzlaugetransporte nach Wunstorf

Das Bergbauunternehmen K+S mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung plant im Juli 2021 die Aufnahme von Salzlaugetransporte aus dem Verbundwerk Werra zum Werk Sigmundshall in Bokeloh nahe Hannover. Dort wurde der Bergbau im Dezember 2018 eingestellt, die Stollen sollen nun mit dem Abfallprodukt verfüllt werden, das bislang zu großen Teilen in die Werra eingeleitet wurden. Zudem verkehren seit August 2018 Züge der DB Cargo bzw. der EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft nach Sehnde (K+S KALI, Werk Bergmannssegen-Hugo). Zudem fährt die HLG Holzlogistik & Güterbahn seit 2017 nach Magdeburg bzw. Braunschweig (KV) und Lkw-Nachlauf nach Bernburg OT Peißen sowie unterstützend ebenfalls nach Sehnde.

Anfang November 2020 begann der Einbau von 86 Gleistragwannen für die neue Entladestation in Bokeloh. Neu gebaut werden drei Gleise, davon ein Umfahrgleis.

Wie dem Wunstorfer Stadtanzeiger zu entnehmen war sollen die Züge mit Stadler Euro Dual bespannt werden. Dem Vernehmen nach erhielt die bereits langjährig für K+S tätige HLG Holzlogistik & Güterbahn den Zuschlag für die Traktion der aus Innofreight-Waggons gebildeten Pendelzüge mit je zwei dieser Lokomotiven. Die Abwicklung der Verkehre erfolgt aber gemeinsam durch HLG und EBS mit insgesamt drei Loks.

Die Strecke ist ab Gerstungen bis Wunstorf elektrifiziert, die letzte Meile befindet sich im Eigentum der Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE).