Hupac stärkt Südostachse

Der Intermodaloperateur Hupac stärkt die Südost-Achse:

  • Duisburg (DIT) – Wien (WienCont) – Budapest (Csepel); 6 x pro Woche; seit 14.06.2021 „verbesserter Fahrplan“
  • Rotterdam (C.Ro) – Wien (WienCont) – Budapest (Csepel); 5 x pro Woche (statt vorher 4 x) ab 21.06.2021

Beide Verbindungen bieten nahtlos weiterführende Verbindungen in die Türkei (Halkali), nach Rumänien (Ploiesti) und Bulgarien (Stara Zagora).

Grafik: Hupac

Hupac: Mehr Pordenone

Pordenone im Nordosten Italiens ist ein wachsender Knotenpunkt im Hupac-Netzwerk und befindet sich im Zentrum einer Industrieregion mit einem erheblichen Volumen internationaler Warenströme. In den kommenden Wochen wird Hupac zwei neue Shuttles einführen:

  • Novara – Pordenone: Neustart des Shuttles; 3 x pro Woche ab 25.05.2021 mit SBB Cargo International
  • Rotterdam C.RO – Pordenone: neuer Shuttle; 3 x pro Woche ab 01.06.2021 mit Mercitalia Rail (MIR) sowie DB Cargo als Subunternehmer
Grafik: Hupac

WRS ab Wanne Eickel für Captrain

Die seit Dezember 2020 von Captrain traktionierten Hupac-Intermodalzüge Herne – Cava Tigozzi erhielten jüngst einen dritten Umlauf pro Woche. Dieser wird seit Mai 2021 entgegen der bisherigen Aufteilung nördlich von Domodossola nicht von BLS Cargo und Captrain CaregoWest (CCW) traktioniert sondern von Widmer Rail Services (WRS).

WRS 120 145 in Wanne-Eickel
https://www.flickr.com/photos/59342126@N03/51162618645/in/contacts/
https://www.flickr.com/photos/heavylift/51160721356/in/contacts/
Quelle: https://www.flickr.com/photos/heavylift/51160721356/

Neues Hupac-Terminal in Brwinów

In Brwinów bei Warschau sind die Bauarbeiten für ein neues Umschlagterminal der Hupac gestartet. Das Projekt zielt darauf ab, einen effizienten Güteraustausch in Mittel- und Osteuropa zu ermöglichen und den intermodalen Verkehr zwischen Europa, Russland und China zu unterstützen. Die Umschlaganlage ist das erste Investment dieser Art des schweizer Unternehmens in Polen.

Das Terminalprojekt erstreckt sich über eine Fläche von fast 14 Hektar. Es umfasst einen Lagerplatz von 42.000 m2, vier Ladegleise mit einer Mindestlänge von 750 m und Verwaltungsgebäude. Die Container werden mit Reachstackern umgeschlagen.

In einer zweiten Phase werden drei weitere Umschlaggleise sowie Portalkräne für maximale Leistungsfähigkeit hinzukommen. Die Kapazität der Anlage ist auf 180.000 Ladeeinheiten pro Jahr begrenzt.

Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Terminal den Umschlag Strasse/Schiene sowie zusätzliche Services wie Lagerung, Warehousing und Last-Mile-Trucking anbieten. Die Übergabe an den Betrieb ist für das 3. Quartal 2022 geplant.

Hupac neu Geleen – Wien

Hupac startete am 03.03.2021 einen neuen Shuttlezug, der den niederländischen Standort RTC Geleen mit Wels CT und WienCont in Österreich verbindet. Anfangs läuft der Service mit zwei Rundläufen pro Woche. Die Kunden können mit Transitzeiten auf A/B-Niveau und nahtlos weiterführenden Verbindungen nach Ungarn (Budapest Chapel), in die Türkei (Halkali), nach Rumänien (Ploiești) und Bulgarien (Stara Zagora) rechnen.

Die Traktion des aktuell mit Intermodaleinheiten von Move und Poll-Nusbaumer beladenen Zuges wurde an Twentyone vergeben, die zwischen Venlo und Geleen auf Dieseltraktion der Captrain Netherlands zurückgreifen.

Grafik: Hupac
CT 1507 met Wenen-shuttle bij Geleen. 4 Maart 2021
Der Vorlauf durch Captrain Netherlands. Quelle: https://www.flickr.com/photos/trainboy2004/51002684178/

2020: Hupac hält Verkehrsvolumen

Mit rund 1 Million Strassensendungen konnte die Hupac Gruppe das Verkehrsvolumen knapp auf Vorjahresniveau halten. Wegen der Corona-Krise blieb die Entwicklung jedoch hinter den Erwartungen zurück.

Im vergangenen Jahr beförderte die Unternehmensgruppe 1.014.686 Strassensendungen bzw. 1.913.000 TEUs, was einem geringfügigen Rückgang von 0,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Massgebliche Einflussfaktoren waren der Einbruch des Maritim-Verkehrs aus Übersee und der Wirtschaftslockdown in Europa als direkte Folge der COVID-19-Pandemie im ersten Halbjahr. In der zweiten Jahreshälfte erholte sich die Verkehrsnachfrage, so dass per Jahresende das Niveau von 2019 erreicht werden konnte.  

Die Folgen der Corona-Krise schlugen sich insbesondere im transalpinen Verkehr durch die Schweiz nieder (-2,3%). Im Zeitraum April-Juni sank die Nachfrage spürbar; dennoch hielt Hupac ihr Netzwerk aufrecht und leistete somit einen Beitrag zur Sicherung der Logistik von lebenswichtigen Gütern. In der zweiten Jahreshälfte erreichten die Volumen wieder das Vorjahresniveau.

Im nicht-transalpinen Verkehrs blieb das Verkehrsvolumen mit 434.033 Strassensendungen stabil (+0,5%). Während sich der Verkehr nach Ost- und Südost-Europa positiv entwickelte, waren andere Segmente wie der maritime Hinterlandverkehr ab den Nordseehäfen stärker durch den COVID-Effekt geprägt.

T3M und Hupac verbinden Paris und Italien

Die beiden Intermodaloperateure T3M und Hupac verknüpfen ihre Netze und schaffen so ab 18.01.2021 Verbindungen zwischen Paris und Süditalien. Als Hub dient dabei Novara, das T3M von Paris kommend 5 x pro Woche unter Nutzung von Captrain France und Captrain Italia anfährt. Hupac bietet Weiterleitungsmöglichkeiten nach Pescara / Manopello und Bari.

Grafik: Hupac

Hupac optimiert nach Rumänien

Ab der Woche 01/2021 lanciert Hupac einen dedizierten Shuttle-Service auf der Achse Westeuropa – Rumänien, mit schnellen Transitzeiten. Die neue Verbindung verkehrt als Direktzug zwischen dem Terminal Ploiesti nördlich von Bukarest und Wien mit Weiterleitungsmöglichkeiten nach Duisburg, Rotterdam, Ludwigshafen, Antwerpen sowie nach Italien, Spanien und Frankreich. Als EVU sind unter anderem FOXrail in Ungarn und Unicom Tranzit (UTZ) in Rumänien involviert.

Grafik: Hupac

Schwarzheidezüge von WLC an SBBCINT

Die aktuell 3 x pro Woche laufenden Intermodalzüge Duisburg (DKT) – Schwarzheide (BASF) der Hupac haben seit 01.01.2021 einen neuen Traktionär. Die seit September 2010 dort aktive Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) wurde durch die Hupac-Beteiligung SBB Cargo International abgelöst. Gleiches gilt für die 6 x pro Woche verkehrenden Leistungen Schwarzheide – Ludwigshafen (KTL). Auf gleicher Relation bespannt die SBB Cargo International schon länger Chemietransporte.

SBB Cargo 482 010 mit Uml.91267 Ludwigshafen BASF-Ruhland in Leipzig Wiederitzsch am 14.01.21
Quelle: https://www.flickr.com/photos/147893510@N05/50858559206/