[DE] HVLE und RDC: Kies auf die Insel

Am 24.03.2025 erreichte ein 2.600 t schwerer Testzug mit Kies die Insel Sylt. Der Probetransport war eine Initiative der RDC Deutschland sowie der Havelländischen Eisenbahn (hvle). Letztere übernahm die Traktion aus dem Harz via Jübek mit einer Stadler EuroDual, die RDC-Tochter Norddeutsche Eisenbahn Niebüll (NEG) die letzte Meile von Tinnum zum Umschlagbahnhof am Flughafen in Wagengruppen. Dort erfolgte der Umschlag auf LKW und der Transport zum Werk der Maron Beton in Munkmarsch.

Baumaterial ist ein seltenes Gut auf Sylt. Da die heimische Kiesgrube den Bedarf nicht mehr deckt, wird Kies seit Jahren aus Dänemark per LKW auf die Insel gefahren.

Foto: RDC

DB wieder selbst nach Walsrode und Co

DB Cargo fährt ab 01.02.2024 wieder selbst in „die Heide“. Die seit April 2022 bestehende Kooperation mit der Havelländischen Eisenbahn (hvle) endet.

Hatte die private Güterbahn die Bedienung in Bomlitz und Hoyer in Visselhövede ähnlich älteren Konzepten „in einem Schwung“ von Hannover-Linden kommend über die ex OHE-Infrastruktur durchgeführt fährt DB Cargo nun zunächst wie in der Zeit vor der hvle-Beauftragung: Von Hannover-Linden ausgehend nach Walsrode sowie von Bremen Rbf kommend nach Visselhövede. Nach einer Anpassung u.a. von Dienst- und Lokeinsatzplänen soll Visselhövede ab 01.06. auch via Hannover bedient werden.

Die hvle übernimmt unverändert den Verkehr auf der Strecke Walsrode – Bomlitz (bis 01.03.2002 selbständig, ex Werkbahn der Wolff Walsrode AG).

HVLE 295 950 | Wietzendorf

Aus für Kohlekraftwerk Chemnitz

Im Januar 2024 geht das kohlebefeuerte Heizkraftwerk Chemnitz-Nord wie geplant vom Netz. Die Strom-und Wärmeerzeugung in Chemnitz wird nur noch durch zwei Motorenheizkraftwerke in den Stadtteilen Furth und Altchemnitz geleistet. Diese werden mit Gas und mittelfristig Wasserstoff betrieben. Das Kohlekraftwerk wurde unter der Bezeichnung Heizkraftwerk Nord I ab 1957 errichtet, der erste Kraftwerksblock ging am 01.12.1961 an’s Netz.

Von der Umstellung sind auch Bahnunternehmen betroffen:

  • LOCON: Braunkohle Profen – Chemnitz-Küchwald
  • Havelländische Eisenbahn (hvle): Kalk Rübeland – Chemnitz-Küchwald
  • Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG): REA-Gips Chemnitz-Küchwald – Iphofen
  • AHG Industry: Betriebsführung Anschlussbahn HKW Chemnitz

LOCON retournierte die beiden von Beacon Rail Leasing (BRLL) gemieteten „class 66“ am 02.01.2024 in Weferlingen, die 117 Fals verbleiben im Bestand der EP Cargo Invest (EPCI) und kommen teilweise zukünftig bei EP Cargo in Tschechien zum Einsatz.

Für Eisenbahnfans wurden Züge am 29. und 30.12.2023 mit historischem Lokmaterial bespannt: InterTourex (ITX) war dabei organisierendes Bahnunternehmen in Zusammenarbeit mit Mibrag, EinsEnergie und der LOCON. Zum Einsatz kamen die Dampflok 52 8079 der Leipziger DampfKultour (LDK) sowie die im historischen Layout gehaltene und an ITX vermietete Diesellok 132 088 der Salzland Rail Service (SRS).

LWC: HVLE übernimmt Wegener-Verkehr

Im Baustoffverkehr bahnt sich eine weitere Marktkonzentration an: Die Havelländische Eisenbahn (HVLE) wird zum 01.10.2023 einen Verkehr für die Wegener-Gruppe übernehmen, der bislang von der LWC Lappaldbahn Cargo gefahren wurde. Zum gleichen Zeitpunkt werden auch einige Mitarbeiter von der LWC zur HVLE wechseln.

Die LWC Lappwaldbahn Cargo übernahm Ende 2016 die Güterverkehre der insolventen LAPPWALDBAHN (LWB) von Hans-Dieter Lewandowski. Die LWC befindet sich hingegen im Eigentum des Prokuristen Kai Uwe Ebert, der u.a. bei der LWB ebenfalls über Prokura verfügte. Seit 30.04.2019 ist zudem der LWC-Kunde Hermann Wegener GmbH & Co. KG mit 45 % am Unternehmen beteiligt, seit 09.12.2020 hält die Exploris Deutschland Holding GmbH 2 %.

Die HVLE ist zudem seit einigen Wochen Untermieter einer Stadler EuroDual, die LWC langfristig von European Loc Pool (ELP) gemietet hat. Zudem ist die HVLE seit 2020 Betriebsführer der Strecken der NN-Rail, was zuvor die LWS Lappwaldbahn Service übernommen hatte.

LWC 159 219-5 | Beyern | 07.07.2023

ELP: Zweite EuroDual an hvle

European Loc Pool (ELP) vermietet eine zweite Hybridlok des Typs Stadler EuroDual im full-service an die Havelländische Eisenbahn (hvle). Die Übergabe soll in „den nächsten Wochen“ erfolgen.

Die hvle ist der größte Nutzer von Stadler EuroDual im Markt. Sie verfügt über zehn eigene sowie eine von ELP gemietete Maschinen. Vier zusätzliche EuroDual wurden durch die Güterbahn beim Hersteller geordert.