[EU] Progress Rail wartet Beacon-class 66

Beacon Rail und Progress Rail haben einen neuen 10-Jahres-Vertrag über Instandhaltungsleistungen (Maintenance Service Agreement, MSA) unterzeichnet, um die Instandhaltung der EMD JT42CWR („class 66“) von Beacon in Europa fortzusetzen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Progress Rail seine Zertifizierung als für die Instandhaltung zuständige Stelle der Stufe 4 (ECM4) erhalten und Instandhaltungsdienste für Lokomotiven im Einsatz und in örtlichen Depots erbringen, um eine hohe Produktverfügbarkeit für die Betreiber von Beacon sicherzustellen.

[FR] Lokrochaden bei DB Cargo

Der teilweise Rückzug der DB Cargo France aus dem Einzelwagenverkehr bedeutet auch, dass die Güterbahn noch weniger Diesellokomotiven des Typs class 66 benötigen wird. Das Unternehmen hat mitgeteilt, dass sich derzeit etwa 15 Lokomotiven im „Warmlager“ befinden, da man davon ausgehe, dass der Verkehr im weiteren Jahresverlauf wieder anziehen wird.

Andererseits rechnet das Unternehmen damit, im Jahr 2025 zusätzlich zu den drei derzeit von Akiem gemieteten BB 27000 noch sechs bis acht Elektrolokomotiven zu leasen, da ab Sommer die gesamte Flotte der BR 186 auf ETCS Baseline 3 hochgerüstet wird (bis weit nach 2026 hinein).

[DE] EGP wieder mit class 66

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) setzt wieder eine class 66 / EMD JT42CWR im schweren Baustoffverkehr ein. Dabei handelt es sich um die 266 069 / DE 669 von Beacon Rail Leasing (BRLL), die seit 01.09.2024 angemietet ist und zuvor seit der Ablieferung 2003 bei der HGK / RheinCargo Dienst tat.

2011 bis 2013 war 266 005 von Ascendos Rail Leasing bei der EGP im Einsatz.

Foto: Marcel Ecklenburg

Freightliner: Zusätzliche class 66 für Polen

Freightliner hat jüngst eine weitere Diesellok des Typs EMD JT42CWR („class 66“) auf den Weg von UK nach Polen gebracht. Die 66526 verließ Leeds am 24.10.2023 auf einem Straßentieflader und erreichte Cuxhaven am folgenden Tag per Fähre von Immingham aus.

Bei der Maschine handelt es sich nicht um den ersten Export – bereits 19 Maschinen ex UK befinden sich in Polen im Einsatz.

Export Freightliner 66526. Foto: Freightliner

Stromkosten: Logi-Railway setzt auf Dieselloks

Das seit Ende 2022 auf dem französischen Markt tätige Unternehmen Logi-Railway nutzt auch auf langen Strecken unter Fahrdraht Dieselloks. Elektrolokomotiven sind nach Unternehmensauskunft wegen einer Vervierfachung der Energiepreise durch SNCF Réseau nicht rentabel zu betreiben. Die kurzzeitig verwendete E-Lok des Typs BB 36000 von Akiem wurde wieder retourniert. Aktuell mietet Logi-Railway drei EMD JT42CWR („class 66“) von DB Cargo France sowie Vossloh G 1206 des Gleisbauunternehmens Eurovia Travaux Ferroviaires (ETF).

Bespannt werden Containerzüge von Champigneulles (Nancy) nach Bayonne (über 1.100 km) und Rennes (800 km) sowie Getreidezüge aus der Region Centre nach Marseille (900 km) und Lacq (750 km).

class 66 zurück nach UK

Ein Teil der ab 2006 nach Frankreich exportierten EMD JT42CWR / class 66 der heutigen DB Cargo UK wechselt zurück in’s Königreich. Gesprochen wird von einem Dutzend – sie sollen bei den Bauarbeiten an der Schnellfahrstrecke HS2 zum Einsatz kommen.

Die französische DB Cargo-Tochter verfügt über knapp über 60 class 66, von denen rund 20 mangels Eigenbedarf vermietet sind.

DSC_0116
Quelle: https://www.flickr.com/photos/148205838@N03/51127897139/

6400 statt class 66 ab Sluiskil

Seit Mai 2021 bespannt Railtraxx die Bertschi-Containerzüge zwischen Sluiskil [NL] und Antwerpen Combinant [BE] mit einer seiner 6400er. Seit dem Verkauf der Dieselloks von DB Cargo Nederland an Railtraxx wurden diese in den Niederlanden noch nicht wieder eingesetzt. Sie ersetzen vor dem Zug die leistungsstärkeren, sechsachsigen Mietloks des Typs JT42CWR(M) / class 66, die vor anderen Leistungen benötigt werden.

Quelle: https://www.flickr.com/photos/janstanner/51164840247/
Zandstraat, 7 mei 2021

Weitere class 66 nach UK

Der Loküberhang im Bereich der class 66 / EMD JT42CWR lässt weitere Maschinen von Kontinentaleuropa nach UK auswandern. Betroffen sind fünf Loks des Leasingunternehmens Beacon Rail (BRLL), die 2020 / 2021 für die Güterbahn GB Railfreight (GBRf) umgebaut werden. BRLL hatte bereits 2013 zwei und 2019 drei Maschinen (Zuvor Einsatz Schweden) von Kontinentaleuropa nach UK umgesetzt.

66751+66750
Die 2013 nach UK umgesetzten Loks. Quelle: https://www.flickr.com/photos/118824274@N07/12803332934/

Bereits vor Ort in der EMD-Werkstatt Doncaster sind die zuvor von Heavy Haul Power (HHPI) in Deutschland genutzten Loks 29004 und 29005 (Höchstgeschwindigkeit 60 mph) mit Baujahr 2003, drei weitere Maschinen (Höchstgeschwindigkeit 75 mph) werden 2021 erwartet.

Die Loks werden vor ihrem Einsatz bei GBRf in den Werkstätten Doncaster und Longport mit Klimaanlagen ausgerüstet, die Schallisolierung verbessert, mit aktuellem GSMR / TPWS ausgerüstet und in den Firmenfarben des Kunden lackiert.