Während der Hauptuntersuchung (HU) an der eigenen Vossloh G 1700-2 BB (KSW 46) setzt die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) seit 25.03.2025 temporär die D 20 (Vossloh G 2000-3 BB) der Bentheimer Eisenbahn (BE) ein.
[DE] KSW ordet Vectron Dual Mode
Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hat am 11.06.2025 eine Lok des Typs Siemens Vectron Dual Mode geordert. Die erste E-Lok im Bestand des 1903 gegründeten Unternehmens wird im ersten Quartal 2027 geliefert.

[DE] KSW und HLG kooperieren enger
Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) und die Holzlogistik und Güterbahn (HLG) vertiefen die Kooperation im Schienengüterverkehr sowie bei der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Auf der Messe transport logistic 2025 wurde ein entsprechender Letter of Intent (LOI) unter Beisein von Staatssekretär Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und Referatsleiter Dr. Christian Langhagen-Rohrbach, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, unterzeichnet.
Schienengüterverkehr
Zunächst sollen freie Ressourcen an Lokomotiven, Waggons und auch Fahrpersonal vorrangig dem jeweils anderen Partner aktiv angeboten werden, um dort Engpässe überbrücken oder sogar zusätzliche Leistungen erbringen zu können. Darüber hinaus sollen etwaige Kundenanfragen bei fehlenden Kapazitäten eines Partners an den jeweils anderen Partner verwiesen werden, sofern die Kunden einverstanden sind. Darüber hinaus beabsichtigen KSW und HLG als Betreiber von unterschiedlichen Schienenfahrzeugen einen engen Austausch über die Erfahrungen aus dem Betrieb ihrer Baureihen unterschiedlicher Hersteller.
Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
Während die HLG vorrangig im Segment der Güterwageninstandhaltung tätig ist, hat die KSW jahrzehntelange Erfahrungen in der Wartung von Diesellokomotiven für Rangier- und Streckenverkehre. Über einen Erfahrungsaustausch beabsichtigen die Partner eine Erweiterung des jeweiligen Dienstleistungsangebots an ihren Standorten in Bebra und Siegen. Die verfügbaren Instandhaltungskapazitäten sollen gemeinsam vermarktet werden, indem zunächst bei fehlenden Kapazitäten der betroffene Partner auf verfügbare, freie Kapazitäten des jeweils anderen verweist. Zudem wird die Akquise gemeinsamer Aufträge zur Auslastung beider Standorte angestrebt.

[DE] KSW fährt Stahl für DEW
Die Deutsche Edelstahlwerke Siegen/Hagen (DEW) haben die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) im Rahmen eines mehrjährigen Vertrages mit dem Transport von Halbzeug (Stahlknüppel) aus dem Elektrostahlwerk in Siegen-Geisweid in das DEW-Drahtwalzwerk in Hagen beauftragt. Dies gab die Regionalbahn am 21.05.2025 bekannt.
Der bereits am 08.01.2025 angelaufene Auftrag beinhaltet drei Umläufe pro Woche für den Transport von rund 50.000 bis 70.000 Jahrestonnen aus dem Siegener Elektro-Stahlwerk nach Hagen. Die KSW stellt der DEW 20 Smnps² der European Rail Rent (ERR) zur Verfügung. Diese Waggons sind mit geeigneten Auflageflächen für das acht Meter lange Ladegut ausgestattet und für die Verladung von bis zu 400°C warmen Stahlknüppeln geeignet. In kleinen Zugeinheiten rollieren die Waggons nachts zwischen den Standorten und dienen innerhalb des Stahlwerks in Siegen zugleich als rollendes Lager. Die Übernahme bzw. Übergabe der Waggons erfolgt an beiden Standorten auf dem jeweiligen Werksgelände zwischen der Werksbahn der DEW und der KSW.
Seit März 2025 werden ergänzend Schrottmengen aus Hagen zum Stahlwerk nach Siegen in den Zügen mitgeführt.

[DE] KSW: Wachstum gegen den Trend
Die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH (KSW) hat im vergangenen Jahr erneut eine schwarze Null geschrieben. „Trotz hoher Investitionen in die Infrastruktur und herausfordernder Marktbedingungen konnte unser kreiseigenes Eisenbahninfrastruktur- und -verkehrsunternehmen auch 2023 seinen Wachstumskurs fortsetzen“, freut sich Landrat Andreas Müller mit Blick auf die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres.
Den Umsatz aus Schienengüterverkehren konnte die Kreisbahn in den letzten 13 Jahren mehr als verdoppeln – von 2,9 Mio. EUR im Jahr 2010 auf 7,1 Mio. EUR in 2023. Über 40 % des Umsatzes erzielt die KSW mittlerweile durch überregionale Streckenverkehre, die seit 2011 Teil des Portfolios sind.


Bauteile für Windenergieanlagen per Bahn
Die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg hat einen Testzug mit Spezial-Bauteilen für Windenergieanlagen gefahren. Dieser ersetzte 33 Lkw-Ladungen und führte vom Südwestfalen Containerterminal in Kreuztal nach Parndorf in die Nähe von Wien. Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) absolvierte die erste Meile, die e.g.o.o. den Langlauf in Deutschland. In Österreich war die Rail Cargo Austria (RCA) involviert.

Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr wächst
Das im Mai 2021 gegründete „Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr“ ist inzwischen auf 29 Partner angewachsen und vermeldet erste konkrete Projekte:
- Die Trinks GmbH, einer der führenden Getränkehändler Deutschlands, bringt die Produkte aus dem Hause Krombacher per Zug von Kreuztal bis an den Rand der deutschen Hauptstadt. Einmal pro Woche verlassen zwei Wagen mit vier Containern das Südwestfalen Container-Terminal der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit dem Ziel Großbeeren am südlichen Stadtrand von Berlin. Im Mai hatte ein Probeverkehr begonnen – mit einem Wagen und zwei Containern. Nachdem der Testlauf alle Erwartungen erfüllt hat, wurde die Kapazität verdoppelt und die beiden Wagen gehen jetzt im Regelbetrieb auf die Strecke.
- Gemeinsam mit DB Cargo und Bentheimer Eisenbahn (BE) erfolgt die Versorgung der Industrie in der Region Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück mit Produkten der U.S. Steel durch den Einzelwagenverkehr. Über das Railport in Nordhorn werden die Kunden in der Region „just in time“ beliefert. Dabei dient das Umschlaglager der BE als Konsignationslager, ein Vorteil für Lieferant und Kunden.
- Die Firma Stahlform Schulte betreibt in Arnsberg an der Strecke der Regionalverkehr Ruhr-Lippe (RLG) ein Stahllager. In Zusammenarbeit mit dem Steel Logistic Center Hagen der DB Cargo werden bestimmte Stahlmengen zum außerhalb des Stahlstandortes Hagen gelegenen Lager in Arnsberg gebracht. Die Zusammenarbeit der beteiligten Bahnen unter Einbeziehung einer sicheren Rückfallebene führen beim Kunden zu erhöhter Planungs- und Versorgungssicherheit.
Holztransporte zur Rosenheimer Lay
Am 10.11.2021 hat die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein drei beladene Holzwagen über die Infrastruktur der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen (WEBA) zur Bindweide gezogen, dort umgesetzt und sie dann zum ehemaligen Abzweig Rosenheimer Lay geschoben. Auf dem ehemaligen Gleis nach Rosenheim wurde eine provisorische Ladestraße geschaffen, von der aus mehrere Transport-Lkw die Ladung übernehmen und zum Sägewerk der Firma Mann Energie (durch Elkenroth) nach Langenbach transportieren.

Voraussichtlich im kommenden Jahr soll die fehlende Weiche und das Gleis wieder aufgebaut werden, damit mehr Wagen zur Entladung abgestellt werden können.
NRW fördert mit 1,7 Mio. EUR
Mit rund 1,7 Millionen Euro unterstützt das Verkehrsministerium Nordrhein-Westfalen mehrere Modernisierungsprojekte, um den Güterverkehr stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern:
- Rund 1 Million Euro gehen an die Westfälische Verkehrsgesellschaft: In den Gebieten der Verkehrsunternehmen Regionalverkehr Münsterland (RVM), Regionalverkehr Ruhr-Lippe (RLG) und der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) werden mehrere Strecken erneuert. Allein die WLE erhält rund 785.000 Euro für die Erneuerung der Strecke zwischen Warstein und Beckum, die ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region in Ostwestfalen ist. Im Jahr 2020 wurden hier rund 700.000 Tonnen Güter befördert.
- 396.792 Euro erhält die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) zur Erneuerung von Gleisanlangen auf der Strecke vom Bahnhof Troisdorf West bis Bahnhof Lülsdorf: Die RSVG transportiert jährlich rund 74.000 Tonnen Güter über die Schiene.
- Zwei Förderbescheide über 178.705 Euro an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW): Damit werden in Kreuztal Schwellen und an einem Bahnübergang Gleise erneuert.
- 146.752 Euro erhält die Mindener Kreisbahn (mkb). Mit der Förderung werden im Bahnhof Minden Gleisanlagen ausgebaut. Durch den Umbau können rund 30.000 Lkw-Fahrten über die Straßen vermieden werden, unter anderem zum örtlichen Güterhafen.
Seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2018 hat das Verkehrsministerium bis in das nächste Jahr hinein rund 100 Maßnahmen mit insgesamt rund 30 Millionen Euro Landesmitteln gefördert. Die Landesregierung hatte die Infrastrukturförderung aus Landesmitteln im Jahr 2018 wiedereingeführt, um den Investitionsstau auf den Strecken der nicht bundeseigenen Eisenbahnen aufzulösen.
Kreuztal: Neuer Kunde des Container-Terminals
Die Trinks GmbH, einer der führenden Getränkehändler Deutschlands, bringt jetzt die Produkte aus dem Hause Krombacher per Zug von Kreuztal bis an den Rand der deutschen Hauptstadt.
Einmal pro Woche verlassen zwei Wagen mit vier Containern das Südwestfalen Container-Terminal der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit dem Ziel Großbeeren am südlichen Stadtrand von Berlin. Die Container sind mit Getränkekisten aus dem gesamten Sortiment der Krombacher Brauerei beladen, wobei der Schwerpunkt auf Bier liegt. Umgekehrt kommt das Leergut aus Berlin und Brandenburg auch wieder über die Schiene zurück in’s Siegerland.
Im Mai hatte ein Probeverkehr begonnen – mit einem Wagen und zwei Containern. Nachdem der Testlauf alle Erwartungen erfüllt hat, wurde die Kapazität verdoppelt und die beiden Wagen gehen jetzt im Regelbetrieb im DB Cargo Einzelwagennetz auf die Strecke.