LTG Infra startet eine Studie über die Zukunft des litauischen Eisenbahnnetzes, deren Ziel es ist, eine klare und zielgerichtete Vision für die Entwicklung der Infrastruktur zu entwickeln. Die Studie wird eine Bewertung der Integration in die europäische Norm für die Spurweite 1.435 mm, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und die Ermittlung des optimalen Bedarfs an einer Breitspur von 1.520 mm umfassen. Die Arbeiten werden von Ernst & Young Baltic ausgeführt.
Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, sich effektiv in das europäische Verkehrsnetz zu integrieren, und klare und vernünftige Leitlinien liefern, wie das Potenzial der Schiene optimal genutzt und an die Anforderungen der modernen Güter- und Personenlogistik angepasst werden kann.
Im Rahmen der Studie über die „Architektur des litauischen Eisenbahnnetzes“ wird eine Strategie für die Entwicklung der öffentlichen Eisenbahninfrastruktur mit klar definierten Umsetzungsphasen erstellt. Außerdem wird eine sozioökonomische Kosten-Nutzen-Bewertung durchgeführt. Die durchgeführte Studie soll es insbesondere ermöglichen, die für die Umstellung der Spurweite 1.520 mm auf das 1.435-mm-Netz bereitgestellten Mittel der Europäischen Union zielgerichtet zu planen.
Dabei werden auch die Möglichkeiten des Baus neuer Eisenbahnstrecken bewertet, darunter Kaunas – Klaipėda, Kaunas – Alytus – Druskininkai, Klaipėda – Palanga und andere Strecken.