Die LTE Group vereinheitlicht die Flotte und will sich von den 2016 bzw. 2018 und 2019 beschafften Bombardier TRAXX AC3 LM (DE AT HU RO) trennen. Als einer der potenziellen Käufer tritt die SRI Rail Invest auf, die dann über 16 eigene und gemietete TRAXX verfügen würde.
[AT] LTE vermietet E-Loks an GKB
Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb (GKB) hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zur Anmietung von Elektrolokomotiven an die 50 %-Tochter LTE Logistik- und Transport bekannt gegeben (327981-2025). Der Vertrag für sieben Maschinen wurde bereits am 18.03.2025 unterzeichnet und läuft bis 11.12.2028.
Die GKB beabsichtigt mit diesen Fahrzeugen Nahverkehrszüge bestehend aus ex DB Dosto 94 auf der Strecke Graz Hbf – Weitendorf – Wettmannstätten – Wies-Eibiswald und retour zu führen. Die Strecke der GKB ist seit 2024 in die ÖBB-Infrastruktursparte integriert.
[PL/SI] LTE: Swarzędz – Koper für STS Logistic
Die LTE-Gruppe hat im Januar 2025 Automotivetransporte zwischen Swarzędz und Koper mit durchgehender Traktion aufgenommen. Auftraggeber der zwei Umläufe pro Woche ist die in Swarzędz ansässige STS Logistic, die auch die Waggons in Form von neuen Laaers stellt.
[RO/DE] Smartron wechselt Einsatzland
[PL] Locotranssped insolvent
Der polnische Logistiker Locotranssped ist insolvent. Die Gesamtverbindlichkeiten belaufen sich auf 84,7 Millionen PLN (20,2 Mio. EUR). Laut Presseberichten waren ie finanziellen Probleme des Anbieters bereits länger bekannt. Das Familienunternehmen wurde 2011 gegründet und betrieb seit Oktober 2022 auch einen Intermodalzug Łódź – Rotterdam mit LTE-Traktion. Die Wagen stellte Eurowagon.
Rafał Mroziński, Präsident von Locotranssped, wies in der Presse auf gesunkene Frachtraten sowie die Problematik von Rückfrachten gen Polen hin – die Container waren in diese Richtung nur zu 30-45 % befrachtet.
[FR/CH] TFEF und LTE kooperieren
Die beiden privaten Bahnunternehmen Time Fret Express France (TFEF) und LTE Group bauen die Zusammenarbeit aus. Seit Februar 2025 rollen erste Züge grenzüberschreitend zwischen Frankreich und dem Rangierbahnhof Basel Muttenz. Nächstes Projekt ist der Aufbau von Umleiterverkehren via Frankreich im Falle von Sperrungen der Rheintalbahn südlich von Karlsruhe.
TFEF wurde 2021 gegründet und ist vor allem auf dem Markt für Spotzüge tätig. Aktuell werden dafür zwei Dieselloks des Typs Vossloh G 1206 sowie eine G 2000-3 BB von Alpha Trains eingesetzt.

[NL/IT ]A2B verdichtet Moerdijk – Melzo
Der erst im Januar 2025 gestartete Intermodalzug Moerdijk – Melzo der A2B-online wird ab 14.03.2025 von drei auf vier Rundläufe pro Woche verdichtet. Die Traktion übernimmt unverändert die LTE Group mit dem Partner Oceanogate (OCG) in Italien.

[NL/DE] Quirinus Express mit LTE statt KRE
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 ist die LTE Netherlands Traktionärin des 7 x pro Woche verkehrenden „Quirinus Express“ der Optimodal Nederland (75,66 % Kombiverkehr; 24,34 % DB Cargo Nederland). Dieser verkehrt zwischen Neuss-Hessentor und Rotterdam-Maasvlakte und wurde zuvor seit April 2010 vom Optimodal-Schwesterunternehmen KombiRail Europe (KRE) gefahren.
[NL/CH] Hupac: LTE neu Rotterdam – Basel
Die Intermodalzüge von Hupac zwischen Rotterdam (Maasvlakte / RSC) und Basel (Wolf) haben einen neuen Traktionär: Statt DB Cargo fährt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 die LTE Netherlands die Züge mit drei Rundläufen pro Woche.