Rail Force One (RFO) hat Mitte Juni 2023 den Transport von Lkw-Zugmaschinen auf VTG-Waggons des Typs Sdggmrss zwischen Polen und Deutschland aufgenommen. Es werden mit zwei Rundläufen pro Woche MAN-Lkw aus dem Werk Niepołomice von Brzesko Okocim (Brzeski Terminal Kontenerowy (BTK) / Karpiel) nach Osnabrück Hafen (Terminal CTOS) befördert. Partner in Polen ist LTG Cargo Polska. Operateur des Zuges ist die Vega International Car Transport & Logistic – Trading.
[PL] LTG Cargo mietet bei ELL
Das Vermietunternehmen European Locomotive Leasing (ELL) vermeldet einen neuen Kunden: LTG Cargo Polska werde „diverse Loks“ mieten, vermutlich Siemens Vectron MS.
LTG Cargo Polska mietet aktuell unter anderem Bombardier TRAXX MS von Akiem, Pesa Gama von Rail Capital Partners (RCP) und Siemens ES 64 F4 von Mitsui Rail Capital Europe (MRCE).

2022: Weniger Fracht für LTG Cargo
Die litauische Güterbahn LTG Cargo hat 2022 31 Mio. t Fracht befördert. Dies ist zwar weniger als im Vorjahr, gleichzeitig aber 4,5 Mio. t mehr als prognostiziert. Geprägt war das Geschäft von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie der Sanktionen gegen Russland und Weißrussland. Gleichzeitig initiierte LTG Cargo ein Programm zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, zur Kostensenkung und zur Diversifizierung in Richtung Westen.
Im Jahr 2022 beförderte LTG Cargo vor allem Erdöl und Erdölprodukte (9,6 Mio. Tonnen, 0,2 Mio. Tonnen mehr als im Jahr 2021), aber auch eine breite Palette von Baustoffen (5,2 Mio. Tonnen), Düngemitteln (3,8 Mio. Tonnen) und landwirtschaftlichen Produkten (3,7 Mio. Tonnen, 0,1 Mio. Tonnen mehr als im Vorjahr).
Im Jahr 2022 war das örtliche Verkehrsaufkommen mit rund 6,4 Millionen Tonnen in Litauen beförderter Güter höher als geplant. Dem stehen 5,8 Millionen Tonnen Nahverkehr im Jahr 2021 gegenüber. Auf den Kaliningrader Transitverkehr, der alle über das litauische Hoheitsgebiet nach und aus dem Kaliningrader Gebiet beförderten Güter unabhängig von ihrem Herkunfts- und Bestimmungsort umfasst, entfielen rund 8 Mio. t Fracht, weitere 5,9 Mio. t auf die anderen Richtungen. Im vergangenen Jahr transportierte LTG Cargo 84.000 t landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine über Polen zum Seehafen Klaipėda, weitere 120.000 t Öl wurden über Polen in die Ukraine transportiert. Auf der im April 2022 eröffneten intermodalen Strecke nach Duisburg wurden bis Ende Dezember 2022 insgesamt 66.000 Tonnen Fracht transportiert.
LTG Cargo startet Kaunas – Sławków
LTG Cargo startet am 16.02.2023 einen grenzüberschreitenden Intermodalzug zwischen Kaunas und Sławków mit zwei wöchentlichen Rundläufen.

LTG Cargo: Mockaitė neu im Management
Aušra Mockaitė ist dem Managementteam der LTG Cargo beigetreten. Im Januar 2023 übernahm sie die Leitung der Dienstleistungsabteilung des Unternehmens. Mockaitė arbeitete zuvor als Leiterin der Verkaufs- und Supportabteilung des Telekommunikationsunternehmens „Bitė Lietuva“, leitete das Unternehmen „Bilietai LT“, bekleidete die Position des Handelsleiters für die baltischen Länder des Unternehmens „Augma“ und des Leiters der Tochtergesellschaft „Vilniaus Augma“.
LTG Cargo bringt Kohlen nach Polen
Der erste Zug der staatlichen Litauischen Eisenbahngesellschaft LTG Cargo ist jüngst vom Hafen von Klaipėda / Memel mit Kohlen nach Polen abgefahren. LTG Cargo befördert diese von Klaipėda bis zum polnischen Grenzbahnhof Trakiszki, von wo aus LTG Cargo Polska den Zug nach Białystok bringt, wo die Partner ihn weiter nach Braniewo transportieren.
Um die Ausfälle von russischen Rohstoffen zu kompensieren, werden diese in anderen Ländern, wie etwa Spanien, zugekauft. Die Häfen in Polen haben nur begrenzte Kapazitäten, um die benötigte Liefermengen abzuwickeln, daher werden neue Transportwege benötigt. Die gestiegene Nachfrage veranlasste auch LTG Cargo nach neuen Routen zu suchen. Das Projekt wurde sehr schnell vorbereitet, nach nur wenigen Monaten ist nun der erste Zug gestartet, informierte die LTG am 09.01.2023.
Die Züge in Litauen fahren auf Breitspur, während in Polen auf Normalspur gefahren wird. Um diese Herausforderung zu meistern, werden die Waggons von LTG Cargo mit 60 MonTainern XXL der Innofreight im Hafen von Klaipėda beladen und zu einem Terminal in Kaunas oder Šeštokai transportiert, wo die MonTainer auf 15 2×40 ft InnoWaggons umgeladen werden. Von dort aus fährt der Zug nach Braniewo, wo die transportierte Kohle an die Endkunden und Industrien verteilt wird. Dieses Umladeverfahren hat mehrere Vorteile. Er ist effizienter und schneller als das Entladen des gesamten Zuges in einem Bunker oder mit großen Maschinen, und die Kohle muss nicht mehr manipuliert werden. Die Kohle bleibt immer im selben Container, was bedeutet, dass keine Luftverschmutzung und keine Staubbelastung für die Dörfer in der Nähe des Terminals entstehen.
Die neue wöchentliche Verbindung nach Polen wird etwa 5.000 t Kohle pro Monat befördern, in Zukunft wird diese Menge voraussichtlich noch steigen.


Erster Zug für LTG Cargo Ukraine durch Polen
Nach der Vertragsunterzeichnung über den Schienengütertransport zwischen Litauen und der Ukraine durch Polen ist der erste von LTG Cargo Ukraine betriebene Zug aus Litauen bereits in der Ukraine angekommen. Der Transport soll drei- bis viermal pro Woche für je 60 Container durchgeführt werden. Im nächsten Jahr sollen insgesamt 140 Züge fahren. Befördert werden landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Getreide und Öl, die aus der Ukraine zum Hafen von Klaipėda/Memel gebracht werden.
LTG Cargo Ukraine, eine Tochtergesellschaft des Güterverkehrsunternehmens LTG Cargo der Litauischen Eisenbahn (LTG), und das polnische Güterverkehrsunternehmen PKP Cargo haben dafür einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, wonach LTG Cargo Ukraine zum Betreiber des Güterverkehrs zwischen Litauen und der Ukraine durch das Gebiet Polens wird. LTG Cargo Ukraine wird den Frachttransport organisieren, die Bereitstellung einer Güterwagenflotte für Normal- und Breitspur, Zollanmeldung, Umschlag und Spedition übernehmen, die Traktion durch Polen obliegt PKP Cargo. Es werden zwei ukrainisch-polnische Grenzübergänge benutzt: Mostys‘ka – Medyka sowie Jahodyn – Dorohusk.
Die Schwestergesellschaft LTG Cargo Polska, die bereits in Polen tätig ist, wird sich weiterhin auf Transporte auf dem Inlandsmarkt Polen und durch das Gebiet Polens zwischen Litauen und Deutschland konzentrieren.
LTG Cargo will ER 20 polonisieren
LTG Cargo Polska, das Tochterunternehmen der litauischen LTG-Gruppe, ist seit einigen Monaten verstärkt in Polen aktiv und plant, die im eigenen Land zunehmend arbeitslosen Dieselloks des Typs ER 20 künftig auch in Polen einzusetzen. Ende 2022 wird es dort schon über 20 Lokomotiven, ca. 250 Güterwagen und fast 100 Mitarbeiter für Betrieb und Vertrieb verfügen.
In Litauen beginnen gerade größere Elektrifizierungsprojekte, wodurch in absehbarer Zeit sehr moderne sechsachsige Siemens-Lokomotiven freigesetzt werden, in Polen herrscht dagegen ein Mangel an Hochleistungsdiesellokomotiven. Deshalb sollen diese bisher breitspurigen Fahrzeuge polonisiert und künftig in Polen eingesetzt werden. Das Mutterunternehmen LTG Cargo besitzt 44 Stück dieses Typs der Baujahre 2007 – 2010. Derzeit wird gemeinsam mit EC Engineering dafür die notwendige Dokumentation vorbereitet, der Auftragnehmer steht jedoch noch nicht fest. Geplant ist auch die Polonisierung der Rangierlokomotiven des Typs S200 (ČME3), die aufgrund der aktuellen Situation in Litauen, viele Transporte u. a. für Belaruskali und der größte Teil der Transittransporte nach Kaliningrad/Königsberg sind entfallen, ungenutzt bleiben, hierfür sind Konsultationen mit einem polnischen Unternehmen zur Rekonstruktion im Gange.
Durch die Polonisierung der Fahrzeuge und die Einführung weiterer intermodaler Verbindungen zwischen Skandinavien, Polen und Westeuropa möchte man in naher Zukunft einige Prozent des polnischen Güterverkehrsmarktes gewinnen.
TRAXX MS für LTG Cargo
LTG Cargo Polska ist seit November 2022 Mieter der 186 137 (TRAXX F140 MS für DE AT PL) von Akiem. Die Lok war zuvor ein Jahr an PKP Cargo vermietet.
Rail Polska verkauft M62M an LTG Cargo
LTG Cargo Polska hat am 22.10.2022 mit M62M-001 die erste eigene Lok erworben. Eine zweite Lok wird die Güterbahn Ende Februar 2023 ebenfalls von Rail Polska (RP) übernehmen.

Rail Polska hat bislang 19 Loks des Typs M62 in der eigenen Werkstatt modernisiert und dabei u.a. einen Dieselmotor von GM eingebaut. Als Spenderloks dienten dabei ehemalige Loks der ČD, EVR und PKP.