[CZ] Dobronín – Polná wieder mit Güterverkehr

Ende Februar 2025 wurde der Güterverkehr auf der Strecke Dobronín – Polná wiederaufgenommen. Es werden die auf dem Gelände von Agropodnik befindlichen Anlagen für die Lagerung von Erdölprodukten von Armex Oil genutzt, das hier ein Brennstoffverteilungsterminal betreibt.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=49.484799112102564&lon=15.681309700012207&zoom=14

Die Verkehrswende geschah hier gerade noch rechtzeitig, da das Terminal zuletzt komplett per Lkw beliefert wurde und die Einrichtung eines Radwegs auf der verkehrslosen Strecke im Gespräch war. Ein zunehmendes Transportaufkommen und die nach wie vor betriebsbereite Schieneninfrastruktur haben dazu geführt, dass über die Reaktivierung des Schienenverkehrs nachgedacht wurde.

Am 26.02.2025 kam der erste von ČD Cargo mit einem 242-Doppel geführte Güterzug von Děčín in Dobronín an, bestehend aus 22 Kesselwagen mit einem Gewicht von ca. 1800 t, zwei Tage später ein zweiter Zug weiteren zwölf Wagen. Das Pärchen 742.107 + 742.370 aus Havlíčkův Brod bediente mehrmals die am Strecken-km 3,250 abzweigende Anschlussbahn zum Ölterminal Armex. Der Verkehr ist derzeit etwa zweimal im Monat geplant.

Ein Betrieb auf dieser 1982 für den Personenverkehr eingestellten Strecke wurde in den letzten Jahren aufgrund des kritischen Zustands der Infrastruktur ausgeschlossen. Der hintere Abschnitt bis Polná ist nach der Einstellung des Güterverkehrs im Jahr 2010 mittlerweile unbefahrbar, der vordere bis zum Anschluss Agropodnik wurde dank eines besseren Oberbaus mit Betonschwellen unregelmäßig von Güterzügen befahren, anfangs mit Düngemitteln, später mit Erdölprodukten, die auf dem Gelände von Agropodnik gemischt wurden.

[DE] RBP mit Mehrverkehr Ost-West

Die Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft mbH (RBP) baut ihr Engagement als Traktionsdienstleister aus. So konnten im Februar 2025 Schweröltransporte zwischen der Raffinerie der PCK in Schwedt und Hamburg Hohe Schaar für TankMatch Rail Hamburg (TMR) aufgenommen werden. Vorbereitend hatte die private Güterbahn mit PCK einen Infrastrukturnutzungsvertrag abgeschlossen. Die Transporte hatte zuvor Captrain erbracht.

Als neuer Partner der polnischen Güterbahn Olavion ist man zudem auf der Achse Wilhelmshaven – Oderbrücke tätig.

Parallel konnte der Lokbestand um die 187 316 von Railpool aufgestockt werden und umfasst nun:

  • 3 E-Lok TRAXX F140 MS (gemietet von Railpool)
  • 1 E-Lok TRAXX F160 AC3 LM (gemietet von Railpool)
  • 1 Diesellok 215 (gemietet von Kurpfalzbahn)
  • 1 E- / Diesellok Vectron Dual Mode (gemietet von Northrail)
RBP 225 133 mit leerem Schwerölzug in Hohe Schaar. Foto: RBP

[FR] Forwardis behält Kraftstoffverkehr

Forwardis vermeldet die Verlängerung eines seit 2013 für Esso abgewickelten Verkehres mit Kraftstoffen zwischen Fos und dem Tanklager Magasins Généraux France (MGF) in Toulouse. Pro Jahr werden 430.000 t in 4-5 Züge pro Woche verkehren. Die Traktion übernimmt Europorte France (EPF).

Foto: Forwardis

[DE] RCL/MEV ab 2025 selbst nach Kempten

Das Tanklager der Präg-Gruppe in Kempten wird ab 2025 erneut in anderer Konstellation angefahren. Nach einem Jahr mit mehrheitlicher last-mile-Bedienung durch die mit Fahrzeugproblemen kämpfenden Augsburger Localbahn (AL) wird ab dem kommenden Jahr wie folgt gefahren:

  • dispo-Tf Rail für Dettmer Rail / BP
  • Rail Cargo Logistics – Germany (RCL DE) mit MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft als „TransFLEX“ für Rosneft, Total und Gunvor
Fahrt am 06.12.2024 nach Kempten zur Personalschulung. Foto: MEV

[RO] Rompetrol erwägt EVU-Wechsel

Ein rumänisches Branchenportal berichtet, dass der Ölkonzern Rompetrol offenbar das Eisenbahnverkehrsunternehmen wechseln will. Konkret geht es um die Verkehre zwischen der Raffinerie Navodari und Arad. Aktuell wird der Transport von der Grup Feroviar Român (GFR) durchgeführt, künftig möchte Rompetrol aber eine Zusammenarbeit mit der rumänischen Tochtergesellschaft der staatlichen ÖBB Rail Cargo Group anstreben.

Das Angebot der Rail Cargo Group ging bei einer Ausschreibung allerdings als das zweitteuerste hervor:

  • Unicom-Transit: 189,98 RON/t
  • Rail Cargo Group: 185 RON/t
  • GFR: 183 RON/t
  • CFR Marfă: 155 RON/t
  • EP Rail: 153 RON/t

GFR hatte im vergangenen Jahr die Transporttarife für Rompetrol um 17 % erhöht. Trotz des Kostenunterschieds hat GFR jedoch immer noch einen erheblichen Vorteil, da es ein Monopol bei der Reinigung der Güterwagen hat und den Rangierdienst in der Raffinerie abwickelt. Ein Wechsel könnte die Logistikprozesse verkomplizieren, bis ein anderer Anbieter für die Rangierdienstleistungen gefunden wird.

GFR und Rompetrol arbeiten bereits länger zusammen: Im Dezember 2010 übernahm die private Güterbahn den kompletten Bahnverkehr der Rompetrol Logistics nach einer Ausschreibung inklusive 350 Mann Personal und Fahrzeugen.

[DE/SI] SETG mit Kesselwagen nach Koper

Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) übernimmt mit den eigenen EVUs S-Rail und Ten Rail neu auch die Abwicklung von Kesselwagenganzzügen zum Mittelmeerhafen Koper. Diese stammen aus Deutschland und werden in Passau bzw. Salzburg übernommen. SETG / Ten Rail fahren bereits länger Containerzüge und Pkw-Transporte nach Koper.

Setg 193 693 & 839 mit dem SRID 46196 (Koper Tovorna - Passau) bei Küpfern. 6.8.2024