Zehnjahresvertrag für Railcare-Erzzüge

Das Bergbauunternehmen Kaunis Iron und der Bahndienstleister Railcare haben einen Zehnjahresvertrag im Wert von 740 Mio. SEK (73 Mio. EUR) für den Transport von Eisenerz zum Hafen Narvik in Norwegen unterzeichnet. Dieser tritt am 16.11.2021 in Kraft und schließt somit an die seit 2018 existierende Vereinbarung an. Railcare wird zwei Zugfahrten pro Tag an sieben Tagen in der Woche mit einem Volumen von etwa 2,3 Mio. t Eisenerz pro Jahr durchführen.

Die Waggongestellung erfolgt unverändert durch den Auftraggeber. Railcare T ist verantwortlich für die Planung der Zugzusammenstellung, die Ressourcen zum Rangieren und Verladen im Zusammenhang mit den per LKW zum Terminal in Pitkäjärvi, Schweden, gebrachten Erzen. Die bislang von Bure Equity gemieteten TRAXX-E-Loks werden allerdings durch fünf neu importierte Loks gleichen Typs ex SBB Cargo (Re 482.2) der Nordic Re-Finance ersetzt.

Bane NOR will RoLa-Wagen erwerben

Der norwegische Eisenbahninfrastrukturverwalter Bane NOR hat im Amtsblatt der europäischen Union eine Vorinformation zum Kauf von gebrauchten Niederflurwagen der Rollende Landstraße (RoLa), Typ Sdmmrs publiziert (2020/S 232-573720). Bane NOR will vier Wagen für den Transport von Notfall- und Bauausrüstung mit einer Option auf sechs weitere Fahrzeuge erwerben. Die Auslieferung ist für Mai, Juni, November und Dezember 2021 vorgesehen.

https://www.flickr.com/photos/139205203@N05/49845493428/
Quelle: https://www.flickr.com/photos/139205203@N05/49845493428/

Die ÖBB hatte 150 Sdmmrs erworben – die Fahrzeuge werden heute nicht mehr gefertigt.

Railpool-TRAXX AC3 LM für CargoNet

Railpool vermietet eine Bombardier TRAXX F160 AC3 mit last mile an die norwegische Güterbahn CargoNet. Die am 06.11.2020 von Kassel zur Verschiffung nach Rostock überführte 187 405 ist die sechste Lok dieses Typs mit Länderpaket SE NO bei dem Lokvermieter. Die Schwesterloks wurden 2017 geliefert und sind bei Green Cargo (4) und CFL cargo (1) im Einsatz.

187 405 wurde durch 151 017 der HSL Logistik von Kassel (Foto) nach Rostock überführt. Foto: HSL

CargoNet mietet außerdem 16 TRAXX F140 AC2 von Railpool.

Euro Dual darf Skandinavien

Stadler Rail vermeldet die Zulassung der Loktype Euro Dual in Skandinavien: Seit 14.10.2020 liegt diese für Schweden vor, am 22.10.2020 folgte jene für Norwegen.

Green Cargo wird die beiden Skandinavien-Loks der European Loc Pool (ELP) dem Vernehmen nach ab Dezember auf der Bergensbane zwischen Oslo und Bergen in Norwegen einsetzen. Dort werden eigene und von Railpool angemietete TRAXX-E-Loks in Doppeltraktion sowie die lokale Rangierlok in Bergen abgelöst

Green Cargo/Stadler EuroDual | Hallsberg
Die beiden Euro Dual für Skandinavien in Hallsberg. Quelle: https://www.flickr.com/photos/richardlatten/49942953887/

Onrail will auf Raumabane fahren

Eine neue Bahngesellschaft will im Süden Norwegens den Güterverkehr zwischen Oslo und dem über 400 km entfernten Åndalsnes reaktivieren. Hinter dem Unternehmen Onrail steht Henning Aandal, der Diplom-Ökonom, Lokführer und Unternehmer ist. Der Start des Intermodalzuges ist laut Fahrplanunterlagen im April 2021, gefahren werden soll im Nachtsprung an fünf Wochentagen.

Die Hafenstadt Åndalsnes ist Endpunkt der 114 km langen Raumabane, die in Dombås von der elektrifizierten Dovrebane (Oslo – Trondheim) abzweigt. Der Güterverkehr auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn wechselte mehrfach den Bereiber: Nach dem Ausstieg der staatlichen CargoNet sprang zunächst ab Januar 2014 das private Unternehmen Cargolink ein. Nach deren Liquidation übernahm der norwegische Arm der schwedischen Green Cargo die Anbindung, bediente die Relation aber letztmalig am 06.12.2018. Die Frachten wanderten auf die Straße ab, rund 6.000 Lkw-Fahrten pro Jahr.

Onrail wird dem Vernehmen nach südlich von Dombås elektrisch fahren, für die Raumabane werden zwei TME von Nordic Re-Finance (NRFAB) gemietet. Aktuell hat Onrail noch keine Lizenz.

Neue Organisation von Bane NOR

Bane NOR nimmt größere Veränderungen an seiner eigenen Organisation vor, um Mittel zur Verringerung von Wartungsrückständen und zur Verbesserung der Pünktlichkeit freizusetzen. Der Instandhaltungsrückstand bei der Eisenbahn in Norwegen wird auf 20,4 Mrd. NOK (1,9 Mrd. EUR) geschätzt. Damit dieser nicht zunimmt, sind jährlich mindestens 3,5 Mrd. NOK (320 Mio. EUR) erforderlich.

Seit dem 01.10.2020 hat Bane NOR vier Divisionen:

  • Entwicklung (Utbygging)
  • Betrieb und Technologie (Drift og teknologi)
  • Kunden und Markt (Kunde og marked)
  • Immobilien (Eiendom)

Die Gesamtverantwortung für den Betrieb ist in der Abteilung Betrieb und Technologie zusammengefasst, die für die derzeitige Eisenbahninfrastruktur, das Verkehrsmanagement, das ERTMS-Programm, die technischen Themen der Eisenbahn und die Telekommunikation zuständig sein wird.

Alle Planungs- und Bauarbeiten sind in der Abteilung Entwicklung zusammengefasst. Das bedeutet, dass Entwicklungsprojekte und Planungsprojekte von der derzeitigen Infrastrukturabteilung übernommen werden, wie z.B. Bahnübergänge, der Umbau von Bahnhöfen und andere wichtige Projekte, die derzeit nicht von den großen Entwicklungsprojekten abgedeckt werden.

Die Verantwortung für die Kunden von Bane NOR wird in der Abteilung Kunden und Markt gepflegt, die die Gesamtverantwortung für die Kundenbetreuung der Bahnunternehmen trägt, einschließlich der Streckenplanung, der Betreuung der Güterindustrie und der Verwaltung der Terminals von Bane NOR sowie der Reiseinformationen für Kunden in Bahnhöfen und auf digitalen Plattformen.

Bane NOR setzt ab 2023 jährlich eine halbe Mrd. NOK frei, u.a. durch große Einsparungen bei dem Betrieb der Verwaltungsbüros. Zuvor hat Bane NOR die Ausführung von Betrieb und Wartung an Spordrift AS übertragen. Das Eigentum an dem Unternehmen wird zum 01.01.2021 auf das Ministerium für Handel und Industrie übertragen. Das Unternehmen wird an dem Wettbewerb für den Betrieb der Streckenabschnitte ab 2021 teilnehmen. Darüber hinaus wurde die Anzahl der Zugkontrollzentren von acht auf vier reduziert – mittelfristig sollen dies nur noch drei sein.

Inlandsbanan transportiert Fisch

Aufgrund der Kohlendioxidemissionen, die frischer norwegischer Fisch beim Luft- und Lkw-Transport durch Schweden verursacht, haben der schwedische Infrastrukturbetreiber Inlandsbanan AB und der norwegische Meeresfrüchteproduzent Nordlaks Produkter AS eine Absichtserklärung für den Schienentransport von frischem, norwegischem Atlantik-Lachs und Regenbogenforellen zu den Märkten in Schweden und der Welt unterzeichnet.