Der polnische Fahrzeughersteller PESA und die schwedischen Unternehmen Väte Rail sowie Hankavik haben am 26.09.2024 eine Absichtserklärung zur Inbetriebnahme von Wasserstoff-Rangierlokomotiven des Bydgoszczer Unternehmens in Schweden unterzeichnet. Die ersten Maschinen sollen zum Jahreswechsel 2027/28 in Betrieb gehen.
Cargounit und PESA Bydgoszcz haben einen Vertrag über die Lieferung von zehn Gama Marathon 111Ed30 mit last mile Diesel unterzeichnet, die bis Ende 2023 geliefert werden. Es besteht die Option auf 20 weitere Loks.
Der Schienenfahrzeughersteller Pesa Bydgoszcz baut derzeit
seine erste wasserstoffbetriebene Lokomotive „Hydrogen Ready“ und
ihre Komponenten. Die Prototyp-Lok basiert auf der Gama-Reihe und soll bis Ende
2021 fertiggestellt werden.
Es handelt sich um eine Mittelführerstandslok, die für den Rangierbetrieb auf Bahnhöfen oder in Industrieanlagen ausgelegt ist. Die ersten Komponenten sind bereits fertig, darunter der Rahmen und eine in Kanada produzierte Wasserstoffzelle.
Grafik: Pesa
Aufgrund der Absage der Innotrans-Messe wurde die Premiere der Wasserstofflok auf die Trako-Messe im September 2021 verschoben. Der Herstellungsprozess befindet sich in der Endphase, bis 2022 soll sie zertifiziert und voll funktionsfähig sein. Der Prototyp wird dann auf dem Gelände der Orlen-Raffinerie in Płock getestet.
Pesa arbeitet seit Dezember 2019 an dem Projekt einer
wasserstoffbetriebenen Lok in Zusammenarbeit mit der polnischen
Ölraffineriegruppe PKN Orlen, die den Wasserstoff als Brennstoff liefern wird.
Es wird ein Fahrzeug sein, das mit einer Wasserstoffzelle aufgerüstet werden
kann, wenn dieser Kraftstoff besser verfügbar ist. In vier Jahren sollen auch
Batterie-Wasserstoff-Triebzüge angeboten werden.