Chinesen steigen bei Eurowagon ein

Am 07.11.2019 hat CEE Equity Partners bekannt gegeben dass der China Central and Eastern Europe Investment Co-operation Fund II einen Mehrheitsanteil an polnischen Waggonvermietgesellschaft Eurowagon erworben hat.

Die Eurowagon Sp. z o.o. entstand per 25.10.2018 bei der Umfirmierung der Blackcreek Investments Sp. z o .o.

Neben dem China-CEE Investment Cooperation Fund ist noch die EP WAGON Sp. z o.o. als Minderheitsgesellschafter mit an Bord. Dessen alleiniger Gesellschafter ist die Elbudprojekt Sp. z o.o. (61 % Krzysztof Marek Śmiglak; 39 % EP Development Sp. z o.o. (90 % Krzysztof Marek Śmiglak; 10 % Marek Śmiglak).

RCP ordert Dragon 2

NEWAG wird 2020 fünf Dragon 2 -Loks an Rail Capital Partners (RCP) liefern. Der Order ist Teil eines am 25.09.2019 auf der Messe Trako vereinbarten Rahmenvertrages.

18 Loks dieses Typs wurden bereits geliefert, zudem liegen Bestellungen über 30 Loks durch PKP Cargo sowie über vier durch Laude Smart Intermodal vor.

Volvo: Erster China-Zug nach Gent

Im Bahnterminal am Kluizendock in Gent, Belgien, haben Vertreter von Volvo, des Automobillogistikers ARS Altmann und weiterer beteiligter Dienstleister am 04.07.2019 die Ankunft des ersten offiziellen Zuges mit Volvo-Fahrzeugen aus China gefeiert. Ab sofort werden in mehreren Rundläufen pro Woche Fahrzeuge des schwedischen Unternehmens zwischen China und Europa bzw. in Gegenrichtung transportiert. Das Gesamtvolumen beträgt rund 40.000 Fahrzeuge pro Jahr. Die Strecke zwischen China und Europa führt über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen. Die Fahrzeit beträgt je nach Destination etwa 18 Tage.

Transportiert werden die Fahrzeuge im Rahmen eines ganzheitlichen Hybridkonzepts, das ARS Altmann zusammen mit dem Partner Intermodal Container Logistics Wien (ICL) entwickelt hat. Das Konzept für die neue Seidenstraßen-Relation sieht die Kombination aus geschlossenen, doppelstöckigen Autotransport-Waggons auf dem Streckenabschnitt zwischen Belgien und Polen sowie 40-Fuß-Containern auf dem Streckenabschnitt zwischen Polen und China vor. Die Traktion übernehmen PKP Cargo (Polen) sowie RTB CARGO (Deutschland, Belgien) im Auftrag der ARS Altmann.

Vorausgegangen war der offiziellen Premiere ein Testzug, der am 28.06.2019 Gent erreichte. Von China nach Belgien wurden Modelle des Typs XC60 transportiert, in Gegenrichtung XC90.

Bereits im vergangenen Jahr hatte ARS Altmann erfolgreich den ersten durchgängigen Automotive-RoRo-Zug von Bremerhaven nach Chongqing auf die Schiene gesetzt. Dieser wurde über das unternehmenseigene Terminal in Chernyakhovsk bei Kaliningrad (Russland) gefahren, das sowohl auf europäische als auch russische Eisenbahnwaggons ausgelegt ist.

Im März 2010 wurde die Volvo Cars vom chinesischen Fahrzeugkonzern Geely (Zhejiang Geely Holding Group) übernommen. Produktionsstätten befinden sich u.a. in Gent und Chengdu.

RTB Cargo @ Bundel Zandeken
Der erste Volvo-Zug aus China in Belgien. Quelle: https://www.flickr.com/photos/maartenschoubben/48161877547/

Kolprem mit Dragon 2

Der polnische Hersteller NEWAG konnte einen weiteren Kunden für die sechsachsige E-Lok „Dragon 2“ finden. Die dreizehnte Lok des Typs (E6ACTa-013 bzw. 91 51 3 160 439-8 PL-KLP) wurde am 31.05.2019 an die ArcelorMittal-Tochter PUK Kolprem übergeben.

https://www.facebook.com/Gliwickiebrameczki/photos/a.555083448174584/871421413207451/?type=3&theater

Luxemburg – Polen geplant

Das CLIP-terminal und CFL multimodal wollen bis Ende 2019 eine Intermodalverbindung zwischen Swarzędz in Polen und Bettembourg-Dudelange in Luxemburg starten. Angedacht sind vier wöchentliche Rundläufe, die Container, kranbare Auflieger sowie mithilfe des Lohr-Systems auch nicht kranbare Ladeeinheiten transportieren sollen.

Glastransporte Rumänien – Polen

Aktuell können die auffälligen Glastransportwagen des Herstellers Saint-Gobain Glass zwischen Rumänien und Polen beobachtet werden. Ausgehend vom Werk in Călărași verkehren die Züge unter Verantwortung von Forwardis mit einem unbekannten Traktionär in Rumänien, in Ungarn, der Slowakei und Tschechien zeichnet der CER Cargo Group verantwortlich, ab dem Grenzbahnhof Petrovice u Karviné Captrain Polska. Ziel ist das Euroterminal Sławków, in dessen Nähe Saint-Gobain Glass ein Werk betreibt, das für den Rohstofftransport an den Bahnhof Dąbrowa Górnicza Wschodnia angeschlossen ist. Im Falle der Glaslieferunge erfolgt der Umschlag jedoch im Euroterminal sowie ein Trucking zum Werk.

In südostrumänischen Călărași wird vor allem klares Flachglas hergestellt, zudem besteht eine Spezialierung auf getöntes Glas für Photovoltaik-Paneele.

CER 610 101, Göd