[DE] Lumdatalbahn: Güterkunde schließt Werk

Überraschend hat der österreichische Konzern RHI Magnesita angekündigt, sein Produktionswerk für feuerfeste Materialien in Mainzlar noch dieses Jahr schließen. 90 Arbeitsplätze entfallen mangels ausreichender Auslastung. In den vergangenen Jahren hatte das Unternehmen 11,2 Mio. EUR am Standort investiert. Mit der Werksschließung entfällt der letzte potenzielle Bahn-Frachtkunde für die Strecke.

RHI Magnesita: Kapfenberg – Triest

Am 17.04.2023 wurde eine Intermodalverbindung zwischen Kapfenberg in der Steiermark und Triest nach einer Testphase feierlich eingeweiht. Der in Partnerschaft mit MSC im März eingerichtete Service ermöglicht es RHI Magnesita, nach eigener Aussage Weltmarkführer der Feuerfestindustrie, die Versorgung der internationalen Kunden mit Feuerfestprodukten sicherzustellen. Im Gegenzug werden Rohstoffe in nördliche Richtung transportiert.

Innofreight stellt die für schwere Lasten geeigneten 2×40 ft InnoWaggons. die MSC-Tochter Medway Italia (Italien) und ecco-rail (Österreich) übernehmen die Traktion. Angedacht sind drei Zugpaare pro Woche.

Vor der Inbetriebnahme der neuen Bahnlinie wurden die Produkte von RHI Magnesita per LKW zu Zwischenlagern und dann auf der Straße nach Antwerpen, Rotterdam und Koper transportiert.

Foto: Maili/RHI Magnesita/Innofreight/MSC

RHI eröffnet Dolomit-Hub mit Bahnterminal

Nach nur zwei Jahren Bauzeit und einer Investitionssumme von über 46 Millionen EUR eröffnete RHI Magnesita, Weltmarktführer im Feuerfestbereich, am 26.04.2022 das Werk in Hochfilzen als Dolomite Resource Center Europe.

Dazu gehört ein neuer Bahn Container-Terminal, der es ermöglicht, die Hochfilzener Produkte (ca. 9.000 voll beladene Container jährlich) per Bahn zu den Kunden oder den Schwesterwerken nach Frankreich zu liefern. Damit werden 3.000 LKW-Fahrten jährlich in der Region eingespart.

Magnesit mit WEG, Retrack und DB Cargo

Im Januar 2022 wurden Magnesit-Transporte zwischen RHI-Werken in Österreich (Hochfilzen) und Dourges in Frankreich mit zwei wöchentlichen Rundläufen aufgenommen. Bis Saarbrücken Rbf befördert Retrack die Züge, die Loks laufen in Österreich auf Lizenz der Walser Eisenbahn (WEG). Westlich von Saarbrücken übernimmt DB Cargo die Zugtraktion.

Das Ladegut ist in Montancontainern der Bauform „Moco“ der Montansped verladen.

https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/51930159455/
Retrack / Railpool 193 811 mit Magnesit-Zug. Quelle: https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/51930159455/