[AT] Lokdeal ÖBB-SBB Cargo Int verlängert

Die ÖBB-Produktion GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zur Anmietung von Elektro-Streckenlokomotiven in zwei Verfahren an die SBB Cargo International AG bekannt gegeben (777938-2024, 778724-2024):

  • Bis zu 8 Loks vom 01.01.2025 bis 30.06.2025 / Verlängerungsoption bis 31.12.2025 im Wert von 4.200.000,00 EUR.
  • 2 Loks vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 im Wert von 1.146.000,00 EUR.

Die ÖBB Rail Cargo Group mietete bereits 2024 Loks der SBB Cargo International.

SBB 193 451 mit dem GAG 57905 (Hohenau - Linz Voest Alpine) bei Enns. 11.10.2024

[DE] IGS: EGP statt SBB Cargo Int

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) konnte das Intermodalportfolio zum Fahrplanwechsel ausbauen: Neu werden die Intermodalzüge der IGS Intermodal Container Logistics mit insgesamt sechs Rundläufen pro Wochen bespannt. Zuvor oblag das seit 2012 / 2013 der SBB Cargo Intermodal.

  • HH-Waltershof – Frankfurt a. M. Ost Gbf (DUSS) – Regensburg Ost (Terminal CTR) – HH-Waltershof (1 x p. w.)
  • HH-Waltershof – Frankfurt a. M. Ost Gbf (DUSS) – Nürnberg Hafen (Tricon + CDN) – HH-Waltershof (2 x p. w.)
  • HH-Waltershof – Nürnberg Hafen (Tricon + CDN) – Regensburg Ost (Terminal CTR) – Nürnberg Hafen (Tricon + CDN) – HH-Waltershof (1 x p. w.)
  • HH-Waltershof – Schweinfurt Hbf (Terminal TCA) – Regensburg Ost (Terminal CTR) – HH-Waltershof (1 x p. w.)
  • HH-Waltershof – Nürnberg Hafen (Tricon + CDN) – Schweinfurt Hbf (Terminal TCA) – HH-Waltershof (1 x p. w.)

Frankfurt a. M. Ost Gbf (DUSS) ersetzt seit Fahrplanwechsel den Standort Kornwestheim. in Regensburg übernimmt die RBL Rail Bavaria Logistik die Umfuhr.

Das Netzwerk der IGS ist in das gemeinsam mit der Konrad Zippel Spediteur betriebene Joint Venture zigsXpress eingebunden. Dieses betreibt seit April 2011 ein Bahnnetzwerk im maritimen Hinterlandverkehr für Seecontainer auf den Verbindungen von den deutschen Seehäfen Hamburg und Bremerhaven in das Hinterland. Die EGP und Zippel arbeiten bereits seit 2012 zusammen. Aktuell auf den Relationen Seehäfen – Berlin / Buna / Elsterwerda.

[FR] SBB Cargo Int startet in Frankreich

Mit der neu gegründeten SBB Cargo France und der eigenen Sicherheitsbescheinigung in Frankreich stärkt SBB Cargo International ihre Rolle als „Marktführer auf dem Rhein-Alpen-Korridor“. Ab dem Betriebsstart zum nächsten Fahrplanwechsel werden Verkehre teilweise über Frankreich gefahren. Zur Traktion werden zunächst zwei Dieselloks des Typs G 1206 genutzt.

Die Gründung der fünften Tochtergesellschaft von SBB Cargo International wurde von Geschäftsführer Omar Zerkly und dem Leiter Produktion Amir Ounzerfi über einen Zeitraum von zwei Jahren vorbereitet. Am 21.11.2024 hat das Unternehmen mit Geschäftssitz im elsässischen Huningue von der europäischen Eisenbahnagentur (ERA) die Sicherheitsbescheinigung für Frankreich erhalten.

Der Rhein-Alpen-Korridor nördlich von Basel stößt an Kapazitätsgrenzen, die wohl erst in den 2040er Jahren behoben sein werden. Deshalb ist die Route über Frankreich eine wichtige Alternative für die Verkehre der SBB Cargo International. Die Expansion nach Frankreich (mit operativem Standort in Yutz/Thionville) ermöglicht dem Unternehmen nebst des perspektivischen Wachstums, auch Verkehre auf der linken Rheinseite zu fahren, um so Ausfälle bei Infrastrukturengpässen in Deutschland zu minimieren.

In den letzten Monaten wurden Lokführer aus Frankreich und aus der Schweiz theoretisch und praktisch geschult. Während ein Teil des Teams künftig nationale Strecken fahren wird, ist der andere Teil in der Lage, sowohl nationale als auch internationale Strecken zu absolvieren.

[IT] DFDS / Alpe Adria neu Triest – Mailand

Die Reederei DFDS und der Intermodaloperateur Alpe Adria starten am 28.11.2024 eine Intermodalverbindung von der Türkei nach Mailand. Diese nutzt die bestehenden Fährverbindungen von Pendik, Mersin, Marmara-Patra nach Triest und ab dort die Bahn zum Malpensa-Intermodale Terminal in Sacconago. Die zwei wöchentlichen Rundläufe absolviert SBB Cargo International. Ab Januar 2025 soll täglich gefahren werden.

[CH/DE] SBB Cargo Int vermietet Vectron

Die Rail Cargo Carrier Germany (RCC DE) hat ab 24.09.2024 fünf Siemens Vectron MS A40 XLoad von SBB Cargo International bis Jahresende angemietet. Die fabrikneuen Maschinen sind Teil einer Lieferung von SüdLeasing an die Schweizer Güterbahn, die sie aber aufgrund fehlender Italien- und Grenzstreckenzulassungen (Luino, Domo) zunächst untervermietet.

Dem Vernehmen nach sollen die Loks wie folgt zum Einsatz kommen:

  • 2 Loks bei Rail Cargo Logistics – Germany für das Zugprodukt TransFLEX
  • 1 Lok fährt den „Flying Dutchman“ (TransFER „Linz – Rotterdam“)
  • 1 Lok wird an CargoServ weitergegeben, um RCA-Verkehre damit zu fahren
  • 1 Lok als Reserve

[DE/IT] Weiterer Zug Limburg – Italien

Seit 19.09.2024 verkehrt nunmehr der dritte Container-Ganzzug aus Italien über die Umschlaganlage der Rail&Sea Terminal in Limburg an der Lahn. Die Spezial-Container bringen Stahl, Schüttgüter, palettierte Fliesen und Abfall wöchentlich aus Nord-Italien. Von Limburg nach Italien wird Ton als Rohstoff für die Fliesen-Industrie rund um das italienischen Sassuolo über das Terminal Dinazzano gefahren.

Die ersten beiden Ganzzüge traktionieren die verbundenen Unternehmen Captrain Italia, BLS Cargo und Crossrail Benelux. Den jetzt gestarteten Zug fährt Hector Rail bis Basel, in der Schweiz und Italien übernimmt SBB Cargo International.

Mit Spot-Zügen kommen auch die Lokomotiven der Rail&Sea Logistics zum Terminal der Tochtergesellschaft in Limburg. Foto: Rail&Sea

[DE/IT] Tontransporte mit EVG und SBB

Die Partner Eifelbahn Verkehrsgesellschaft (EVG) und SBB Cargo International haben nach Ende der Werksferien in Italien und der Rheintalsperre am 03.09.2024 wöchentliche Tontransporte zwischen einer Ladestelle im Westerwald und Italien aufgenommen.

Die eingesetzten Tamns der VTG sowie Tams von Wascosa werden in Ruppach-Goldhausen beladen. Die EVG traktioniert das Set aus 20 Waggons anschließend bis Limburg (Lahn), die SBB Cargo International übernimmt den Langlauf bis Reggio Emilia. Die letzte Meile nach Dinazzano übernimmt die Güterbahn Dinazzano Po (DP).

Die Tontransporte Westerwald-Italien sind generell nahezu komplett in Hand der DB Cargo.

Foto: EVG

[CH] XLoad-Vectron vor Auslieferung

Bereits fertiggestellt warten aktuell die ersten zehn Siemens Vectron MS A40 XLoad im Bahnpark Augsburg auf die Übergabe an den Kunden Südleasing bzw. SBB Cargo International. Erste Loks erwartet die schweizer Güterbahn Anfang September.

Foto: SBB Cargo International