Raildox greift bei neuen, bedarfsweise verkehrenden Chemiezügen zwischen Brunsbüttel und Ferrara südlich von Basel auf die SBB Cargo International zurück. Die erste Leistung verließ Basel am 18.11.2024.

Raildox greift bei neuen, bedarfsweise verkehrenden Chemiezügen zwischen Brunsbüttel und Ferrara südlich von Basel auf die SBB Cargo International zurück. Die erste Leistung verließ Basel am 18.11.2024.
Die Rail Cargo Carrier Germany (RCC DE) hat ab 24.09.2024 fünf Siemens Vectron MS A40 XLoad von SBB Cargo International bis Jahresende angemietet. Die fabrikneuen Maschinen sind Teil einer Lieferung von SüdLeasing an die Schweizer Güterbahn, die sie aber aufgrund fehlender Italien- und Grenzstreckenzulassungen (Luino, Domo) zunächst untervermietet.
Dem Vernehmen nach sollen die Loks wie folgt zum Einsatz kommen:
Ende September 2024 hat SBB Cargo International die ersten via SüdLeasing beschafften Siemens Vectron MS XLoad (A40) in Dienst gestellt. Fünf Loks sind aktuell wegen der beschränkten Einsetzbarkeit (Zulassung ohne Italien+Grenzbahnhöfe) vermietet.
Seit 19.09.2024 verkehrt nunmehr der dritte Container-Ganzzug aus Italien über die Umschlaganlage der Rail&Sea Terminal in Limburg an der Lahn. Die Spezial-Container bringen Stahl, Schüttgüter, palettierte Fliesen und Abfall wöchentlich aus Nord-Italien. Von Limburg nach Italien wird Ton als Rohstoff für die Fliesen-Industrie rund um das italienischen Sassuolo über das Terminal Dinazzano gefahren.
Die ersten beiden Ganzzüge traktionieren die verbundenen Unternehmen Captrain Italia, BLS Cargo und Crossrail Benelux. Den jetzt gestarteten Zug fährt Hector Rail bis Basel, in der Schweiz und Italien übernimmt SBB Cargo International.
Die Partner Eifelbahn Verkehrsgesellschaft (EVG) und SBB Cargo International haben nach Ende der Werksferien in Italien und der Rheintalsperre am 03.09.2024 wöchentliche Tontransporte zwischen einer Ladestelle im Westerwald und Italien aufgenommen.
Die eingesetzten Tamns der VTG sowie Tams von Wascosa werden in Ruppach-Goldhausen beladen. Die EVG traktioniert das Set aus 20 Waggons anschließend bis Limburg (Lahn), die SBB Cargo International übernimmt den Langlauf bis Reggio Emilia. Die letzte Meile nach Dinazzano übernimmt die Güterbahn Dinazzano Po (DP).
Die Tontransporte Westerwald-Italien sind generell nahezu komplett in Hand der DB Cargo.
Bereits fertiggestellt warten aktuell die ersten zehn Siemens Vectron MS A40 XLoad im Bahnpark Augsburg auf die Übergabe an den Kunden Südleasing bzw. SBB Cargo International. Erste Loks erwartet die schweizer Güterbahn Anfang September.
SBB Cargo International hat bei Siemens Mobility in Zusammenarbeit mit SüdLeasing weitere 20 Vectron MS inklusive des Ausstattungspakets XLoad bestellt. Der Vertrag umfasst außerdem die Instandhaltung der Fahrzeuge durch Siemens Mobility über 15 Jahre. Die Auslieferung der unter anderem für die weitere Expansion sowie den Ersatz von älteren Maschine bestimmten Loks soll ab 2026 erfolgen.
Die Zulassung wird den Betrieb in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden ermöglichen. Alle Lokomotiven sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS BL3 sowie mit den notwendigen nationalen Zugsicherungssystemen ausgestattet.
Dies erfolgt knapp zwei Jahre nach einer ersten Bestellung von XLoad und noch vor der Übergabe der ersten 20 Loks.
Somit befinden sich bei der Güterbahn nach der Auslieferung unter anderem:
Inzwischen konnten die ersten von 20 Siemens Vectron MS XLoad für die SBB Cargo International gesichtet werden. Sie sind in einem grauen Grundton gehalten und besitzen schwarz umrandete Scheinwerfer wie das Modell Smartron. Als Nummernkreise werden 193 451 bis 460 sowie 540 bis 549 genannt.
Die 4-5 x pro Woche verkehrenden Intermodalzüge Taulov – Busto Arsizio-Gallaratevon Hupac haben seit Jahresbeginn 2024 neue Traktionäre. Statt DB Cargo ist Hector Rail nun Hauptauftragnehmer und beauftragt die SBB Cargo International für die Leitungen in der Schweiz und Italien.
DB Cargo fährt weiterhin die Antenne Høje-Taastrup – Taulov für Hupac.
Am 08.06.2024 konnten die SBB Cargo Deutschland GmbH und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) in Duisburg gemeinsam mit dem zuständigen Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen e. V. (AGVDE) einen Tarifvertrag abschließen.
Seit Beginn der Tarifverhandlungen signalisierte der Arbeitgeber, dass der Tarifabschluss die bis 2030 stufenweise Absenkung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden für seine Eisenbahner, die Schichtarbeit leisten, beinhalten werde. Zudem sorgen die Entgelterhöhungen von 260 EUR im Juli 2024 und 160 EUR im April 2025 für spürbare Verbesserungen. Überdies erhalten die Beschäftigen in 2024 eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 2.000 EUR.