[FR] SBB Cargo France gegründet

SBB Cargo International hat am 22.01.2024 mit der in Huningue ansässigen SBB Cargo France SAS ein Tochterunternehmen in Frankreich gegründet. Präsident ist der SBB Cargo International-CEO Sven Flore, als Projektmanager ist der seit November 2022 im Unternehmen tätige Omar Zerkly involviert.

Mit der Neugründung will sich die Güterbahn gegen Kapazitätseinschränkungen auf der deutschen Seite des Rheinkorridors wappnen. Vorgesehene Umleitungstrassen während längeren Bauarbeiten wiesen nicht ausreichende Kapazitäten aus, so das Unternehmen. Plan ist, bis Ende 2024 die Produktion auf der französischen Seite der linksrheinischen Achse sicherstellen zu können.

[CH] SBB-Güterbahnen bleiben 2023 im Minus

Am 11.03.2024 publizierte die SBB die Zahlen für das Geschäftsjahr 2023.

Das Ergebnis von SBB Cargo Schweiz verbesserte sich gegenüber Vorjahr um 148 Millionen Franken auf -40 Millionen Franken. Das ist insbesondere auf die im Vorjahr erfolgte Wertberichtigung (-128 Millionen CHF) zurückzuführen. Die Verkehrsleistung reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent. Haupttreiber waren der Preisdruck, das strukturelle Defizit im Einzelwagenladungsverkehr und die konjunkturelle Abkühlung.

SBB Cargo International schrieb 2023 einen Verlust von 2,5 Millionen Franken (2022: -0,3 Millionen CHF). Die transportierten Mengen gingen aufgrund konjunktureller Abkühlung in Europa und anhaltender Infrastrukturbeschränkungen gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent zurück. Dank der Weitergabe von Kostensteigerungen an die Kunden konnten die Güterverkehrserträge dennoch um 1,6 Prozent gesteigert werden. Kostentreibend wirkten unter anderem zusätzliche Personalkosten verursacht durch Mehrbedarf an Lokpersonal sowie durch anhaltende Infrastruktureinschränkungen in Deutschland (insbesondere Baustellen und Streiks).

[CH] SBBCI: Gressani neuer Head of Operations Switzerland

Foto: SBB Cargo International

Ronald Gressani ist seit Januar 2024 neuer Head of Operations Switzerland der SBB Cargo International AG. Vorgänger ist Manuel Wyss, der im Dezember 2023 als Leiter Betrieb zu der Verkehrsbetriebe Luzern AG (vbl) wechselte.

Gressani ist seit Oktober 2017 im Unternehmen und agierte bislang als Key-Account-Manager. Vorherige Stationen waren die SBB Cargo AG (Berater Strategie & Projektleiter) sowie die Crossrail AG (Key-Account-Manager).

SBB Cargo Deutschland: Neuer Leiter Produktion


Per 01.02.2024 übernimmt Nathanael Oestreich die Leitung Produktion Deutschland bei der SBB Cargo Deutschland GmbH und wird gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung. Sein seit Januar 2018 amtierender Vorgänger Steffen Volkmer wird das Unternehmen bzw. die Gruppe verlassen.

Oestreich trat Ende 2004 in das Unternehmen ein und hatte seither verschiedene Positionen inne. Nach knapp zwölf Jahren als Lokrangierführer übernahm er die Teamleitung in Karlsruhe. Ab dem 01.04.2018 war er als Standortleiter Karlsruhe/Freiburg tätig und seit Ende November 2021 als Leiter Produktionsdurchführung für die SBB Cargo Deutschland tätig.

TX mietet Ersatz für Akiem-189er

Die TX Logistik hat alle von Akiem gemieteten E-Loks des Typs Siemens ES 64 F4 zurückgegeben. Ursprünglich war die Anmietung von 18 Maschinen geplant, die Übergabe ging jedoch stark verzögert und schleppend voran.

Übergangsweise mietet TX Logistik drei Siemens ES 64 F4 (189 990, 993, 995) der SBB Cargo International. Dort waren die Loks der Beacon Rail Capital Europe (BRCE) wegen der Sperrung des Gotthard-Basistuunnels entbehrlich. Ergänzend kommen zwei Siemens Vectron MS der TX-Beteiligung boxXpress.de (193 833, 834) bei TX zum Einsatz.

Que demander de plus ?

189 993, 10.10.2023

Beinahe-Unfall nahe Crevoladossola

Am 23.11.2023 konnte ein Zugunglück im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien verhindert werden. Bei einem von Brig kommenden Zug der SBB Cargo International versagten bei Crevoladossola hinter dem Simplontunnel aus bisher nicht genanntem Grund die Bremsen. Der Triebfahrzeugführer konnte einen Notruf absetzen und bei ca. 60 km/h von der Lok springen. Er erlitt nur leichte Verletzungen. Der Güterzug fuhr sechzehn Kilometer unkontrolliert bis Domodossola, wo er auf ein Stumpfgleis geleitet werden konnte, ohne das Personen oder Sachen zu Schaden kamen. Die Ermittlungen dauern noch an.

MIS: Öfter Brescia – Rekingen

MIS – Magli Intermodal Service hat die Zahl der wöchentlichen Umläufe zwischen dem eigenen Terminal in Montirone nahe Brescia und Rekingen in der Schweiz im Mai 2023 auf fünf verdichtet. Die Verbindung wurde erst zum Fahrplanwechsel gestartet, die Langstreckentraktion übernimmt SBB Cargo International, die erste Meile Captrain Italia (CTI).

Intermodalnetzwerk der MIS. Grafik: MIS

Jesberg von SBB zu RheinCargo

Götz Jesberg (52) ist seit 15.06.2023 neuer Geschäftsführer Eisenbahn der RheinCargo neben Jan Sönke Eckel, der den Bereich Hafen und Immobilien verantwortet.

Seit über 20 Jahren ist der diplomierte Bau- und Wirtschafts-Ingenieur Jesberg für unterschiedliche Eisenbahn-Konzerne in Führungspositionen tätig. Zuletzt leitete er seit 2016 die SBB Cargo Deutschland GmbH als Geschäftsführer. Bei RheinCargo folgt er auf Wolfgang Birlin.