MIS: Öfter Brescia – Rekingen

MIS – Magli Intermodal Service hat die Zahl der wöchentlichen Umläufe zwischen dem eigenen Terminal in Montirone nahe Brescia und Rekingen in der Schweiz im Mai 2023 auf fünf verdichtet. Die Verbindung wurde erst zum Fahrplanwechsel gestartet, die Langstreckentraktion übernimmt SBB Cargo International, die erste Meile Captrain Italia (CTI).

Intermodalnetzwerk der MIS. Grafik: MIS

Jesberg von SBB zu RheinCargo

Götz Jesberg (52) ist seit 15.06.2023 neuer Geschäftsführer Eisenbahn der RheinCargo neben Jan Sönke Eckel, der den Bereich Hafen und Immobilien verantwortet.

Seit über 20 Jahren ist der diplomierte Bau- und Wirtschafts-Ingenieur Jesberg für unterschiedliche Eisenbahn-Konzerne in Führungspositionen tätig. Zuletzt leitete er seit 2016 die SBB Cargo Deutschland GmbH als Geschäftsführer. Bei RheinCargo folgt er auf Wolfgang Birlin.

Reppahn verlässt Bahnbranche

Tobias Reppahn, seit Juli 2018 Leiter Finanzen & Controlling Deutschland / Syndikus Steuerberater bei der SBB Cargo International AG, verlässt die Bahnbrache nach fünf Jahren wieder. Die schweizer Bahngesellschaft sucht aktuell nach einem Nachfolger.

ChemOil neu Niederlande – Köln

Chemoil Logistics hat jüngst neue „Chemlink“-Relationen für den Einzelwagenverkehr zwischen den Niederlanden und dem Hub in Köln-Eifeltor etabliert, die von SBB Cargo International traktioniert werden.

Es handelt sich bei den neuen Relationen um:

  • Amsterdam Westhaven – Köln Eifeltor; 1 x pro Woche seit 01.2023; erste Meile durch Railexperts (RXP)
  • Rotterdam Maasvlakte – Köln Eifeltor; 2 x pro Woche seit 12.2022

SBBC 193 516

Genk – Sacconago: Neue EVU

Die Intermodalzüge Genk Haven [BE] – Sacconago (Malpensa Intermodale) [IT] haben erneut neue Traktionäre erhalten und verkehren nur noch 2 x pro Woche: Neu fahren Medway (Belgien) und SBB Cargo International (Deutschland, Schweiz, Italien) die Züge für Hupac Company Shuttle, die wiederum für Move Intermodal tätig sind. Zuvor waren die Captrain-Töchter (/-Beteiligungen) Railtraxx (BE, DE), BLS Cargo (CH) und Captrain (IT) eingesetzt werden.

SBB Cargo Deutschland: Theis folgt auf Jesberg

Marcel Theis wird ab April 2023 neuer Geschäftsführer der SBB Cargo Deutschland GmbH. Götz Jesberg, der diese Position seit 01.10.2016 inne hatte, hat sich für eine neue berufliche Herausforderung entschieden.

Theis ist seit Juni 2014 als COO und Leiter der Produktion Achse bei SBB Cargo International tätig und Stellvertreter des CEOs Sven Flore. Parallel zur Geschäftsführung von SBB Cargo Deutschland bleibt Marcel Theis COO der SBB Cargo International-Gruppe, um die Verzahnung der internationalen Produktionsprozesse sowie der internationalen Zusammenarbeit weiter zu optimieren.

Rotterdam – Melzo verdichtet

Der vom Operateur Hannibal seit 2017 betriebene Shuttle zwischen Rotterdam (RSC/CLdN) und Melzo (RHM) wird ausgeweitet. Ab Januar 2023 werden 13 Umläufe pro Woche (7 RSC, 6 CLdN) erbracht, die Traktion übernimmt SBB Cargo International. Seit 12.12.2022 ist zudem der italienische Operateur General Transport Service (GTS) in den Shuttle als Partner involviert und beauftragt drei Rundläufe pro Woche CLdN – Melzo.

Hupac verdichtet nach Norditalien

Ab 05.09.2022 verdichtet Hupac sein Intermodalnetzwerk nach Norditalien:

  • Duisburg / Hohenbudberg – Pordenone von drei auf sechs Rundläufe pro Woche mit Traktionär LTE
  • Ludwigshafen KTL – Novara CIM von fünf auf sechs Rundläufe pro Woche mit Traktionär SBB Cargo International
Grafik: Hupac