GTS startet Bari – Rotterdam

Der italienische Intermodaloperateur GTS Logistic startet am 19.06.2021 eine neue, wöchentliche Verbindung Bari – Rotterdam. GTS fährt bereits 6 x pro Woche von Segrate aus nach Rotterdam mit dem Traktionär SBB Cargo International. Diese Verbindung wird nun um einen Rundlauf pro Woche ausgeweitet und die GTS-Tochter GTS Rail sorgt für den Abschnitt Mailand – Bari.

Hupac: Mehr Pordenone

Pordenone im Nordosten Italiens ist ein wachsender Knotenpunkt im Hupac-Netzwerk und befindet sich im Zentrum einer Industrieregion mit einem erheblichen Volumen internationaler Warenströme. In den kommenden Wochen wird Hupac zwei neue Shuttles einführen:

  • Novara – Pordenone: Neustart des Shuttles; 3 x pro Woche ab 25.05.2021 mit SBB Cargo International
  • Rotterdam C.RO – Pordenone: neuer Shuttle; 3 x pro Woche ab 01.06.2021 mit Mercitalia Rail (MIR) sowie DB Cargo als Subunternehmer
Grafik: Hupac

Mehr MRCE-Loks für SBBCINT

SBB Cargo International und Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) haben ihre bereits knapp zehn Jahre bestehende Zusammenarbeit im März 2021 um weitere sechs Jahre verlängert. In einem ersten Schritt wurde der Bestand von angemieteten Siemens ES 64 F4 der Typen VE und VL von acht auf 16 Loks angehoben. Zukünftig wird MRCE mehr als 25 Loks für den Korridor Niederlande – Italien an die Güterbahn vermieten und so die Rückgabe der Bombardier TRAXX MS an SBB Cargo AG ermöglichen.

Der aktuelle Lokbestand der SBB Cargo International:

  • 35 E-Loks TRAXX F140 AC1 (gemietet von SBB Cargo AG)
  • 7 E-Loks TRAXX F140 MS (gemietet von SBB Cargo AG)
  • 10 E-Loks TRAXX F140 MS (gemietet von Cargologic AG)
  • 16 E-Loks ES 64 F4 (gemietet von MRCE) *
  • 12 E-Loks ES 64 F4 (gemietet von SBB Cargo AG)
  • 43 E-Loks Vectron MS (gemietet von ELL, LokRoll, SüdLeasing)

* = kurzfristig zuzüglich vier Loks wegen der Luino-Sperre und benötigtem Mehrbedarf für Doppeltraktionen via Lötschberg-Simplon und Chiasso

SBB Cargo International mit G 1206 in Köln

SBB Cargo International setzt seit November 2020 eine Diesellok des Typs Vossloh G 1206 am Knoten Köln ein. Gefahren werden unter anderem Leistungen für ChemOil sowie bei Bedarf auch Intermodalzüge rangiert. Vermieter der Maschine ist die evb Logistik. Eine bauartgleiche Lok des Vermieters Northrail kommt im Raum Karlsruhe zum Einsatz, in Offenbach am Main rangiert für SBB Cargo International eine eigene Alstom H3 hybrid.

Die Kölner Lok erhielt am 13.03.2021 in Krefeld eine Teilbeklebung in Anlehnung an das Design der bei SBB Cargo International eingesetzten Siemens Vectron MS.

Kombiverkehr übernimmt Shuttlewise-Relationen

Die Kombiverkehr KG hat drei neue Verbindungen in ihr internationales Netzwerk aufgenommen: Seit 22.02.2021 ergänzen zuvor von dem niederländischen Operateur Shuttlewise angebotenen Direktzug-Relationen die Leistungsangebote in den Verkehren zwischen Deutschland, Belgien sowie den Niederlanden und Italien via Gotthard. Die Traktionäre blieben gleich:

  • Krefeld (KCT) – Mortara (TIMO): 6 x pro Woche mit Hafen Krefeld (erste Meile), Captrain Deutschland CargoWest (CCW, Deutschland), BLS Cargo (Schweiz) und Captrain Italia
  • Gent (Interface) – Mortara (TIMO); 5 x pro Woche mit Lineas/Sibelit, BLS Cargo (Schweiz) und Mercitalia Rail (Italien)
  • Rotterdam (CTT) – Mortara (TIMO); 5 x pro Woche mit SBB Cargo International sowie unterstützend Lineas auf der ersten Meile

Zu den Hintergründen wollten sich die Unternehmen nicht äußern.

Grafik: Kombiverkehr

SBBCINT expandiert ostwärts

SBB Cargo International hat in Halle (Saale) eine Einsatzstelle für Triebfahrzeugführer geschaffen. Aktuell sind dort acht Personale stationiert, bis Jahresmitte 2021 sollen es zehn sein.

Von dem im Dezember 2020 eröffneten Standort aus werden vor allem die Züge Ruhland – Schkopau – Ludwigshafen und Ruhland – Duisburg-Rheinhausen besetzt, er soll aber auch Ausgangspunkt für eine Expansion des Unternehmens in Ostdeutschland sein.

SBB Cargo Re 484 werden national

Die 21 Bombardier TRAXX F140 MS der SBB Cargo AG werden zukünftig nur noch in der Schweiz eingesetzt. Aktuell sind die 2004 bzw. 2006 gelieferten und ETCS und SCMT ausgerüsteten Lokomotiven an die SBB Cargo International AG vermietet und kommen in der Schweiz und Italien zum Einsatz. Einzelne Loks befinden sich zur Hauptuntersuchung (HU) bei Akiem Technics in Krefeld.

Aktuell wird das Personal der SBB Cargo AG auf den Loks geschult. Die Loks gehen in zwei Tranchen zurück: Ende März / Anfang April 2021 und dann der Rest Ende des Jahres. Bei SBB Cargo International wurden sie durch die neu beschafften Siemens Vectron MS mit Zulassung D A CH I bzw. D A CH I NL substituiert.

Re 484 004 / Hornussen
Quelle: https://www.flickr.com/photos/152440859@N03/50859443066/

ChemLink Anbindung Frankreich gestartet

Das ChemLink-Netzwerk der ChemOil Logistics wächst – zum Jahresbeginn 2021 wurde die Anbindung des Hubs Offenbach am Main an Frankreich realisiert. Ziele im Nachbarstaat sind beispielsweise Sarralbe, Creutzwald, Salaise, Berre, Fos, Bantzenheim.

Die Anbindung erfolgt mindestens wöchentlich mit einer neuen Verbindung, die von SBB Cargo International bis Saarbrücken und in Frankreich durch Europorte France (EPF) betrieblich erbracht wird.

189 982 Friedrichsthal Patric Kaufmann
Quelle: https://www.flickr.com/photos/184678454@N08/51238314996/

Shuttlewise wechselt Terminal in Rotterdam

Die von Shuttlewise betriebene Relation Rotterdam – Mortara hat zum 01.01.2021 das Startterminal gewechselt: Statt Rotterdam RSC wird nun im CTT in Pernis verladen. Gleichzeitig wechselte die erste Meile von Rotterdam Rail Feeding (RRF) auf Lineas, die Dieselloks des Typs V 60 von BT Trains einsetzen. Die belgische Güterbahn betreibt ab CTT einen eigenen Zug nach Dourges. Die Langstrecke des Shuttlewise-Zuges absolviert unverändert SBB Cargo International.

Foto: Frank Schouten