Die aktuell 3 x pro Woche laufenden Intermodalzüge Duisburg (DKT) – Schwarzheide (BASF) der Hupac haben seit 01.01.2021 einen neuen Traktionär. Die seit September 2010 dort aktive Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) wurde durch die Hupac-Beteiligung SBB Cargo International abgelöst. Gleiches gilt für die 6 x pro Woche verkehrenden Leistungen Schwarzheide – Ludwigshafen (KTL). Auf gleicher Relation bespannt die SBB Cargo International schon länger Chemietransporte.
Beklebte 186.9 an SBB Cargo Int
Wie bereits länger bekannt wechseln die zehn von Akiem an die Rhenus-Tochter Cargologic vermieteten Bombardier TRAXX F140 MS (Baureihe 186.9) den Untermieter. Sechs der zuvor von Crossrail bzw. TX genutzten Maschinen werden unter dem neuen Nutzer SBB Cargo International im Rola-Verkehr zwischen Novara und Freiburg am Breisgau zum Einsatz kommen. Diesen teilt sich SBB Cargo International mit der BLS Cargo, die auch zukünftig Halter der 186 901 bis 910 bleibt. Passend dazu zeigt eine Seite der Lokomotiven das RAlpin-Logo, die andere Seite das „Alppiercer-Design“ von SBB Cargo International. Darüber hinaus tragen sie Namen von Tunneln und Bergen entlang der Nord-Süd-Achse. Am 08. und 09.12.2020 wurden als erste 186 906 sowie 908 beklebt und haben die Namen „Katzenberg“ und „Lötschberg“ erhalten.
Hannibal verdichtet Melzo – Rotterdam
Ab 12.01.2021 wird die Contship Italia-Tochter Hannibal die Frequenz der Linie Melzo – Rotterdam von sieben auf zehn Umläufe pro Woche anheben. Die zusätzlichen Umläufe binden dabei das C.Ro-Terminal an, die bisherigen unverändert das RSC. Traktionär aller Züge ist SBB Cargo International.
Die Linie war im April 2017 als Nachfolger für die von ERS Railways eingestellte Verbindung eingerichtet worden – zunächst mit vier wöchentlichen Rundläufen. Seit Februar 2020 ist Distri Rail als Repräsentanz involviert.
SBB Cargo Int-Tf bei Lineas im Einsatz
Lineas und SBB Cargo International vertiefen ihre Kooperation. Nachdem die schweizer Güterbahn bereits langjährig Züge für Lineas südlich von Basel bespannt, kommen nun Triebfahrzeugführer der SBB Cargo International-Tochter RT&S Lokführer-Akademie bei Lineas Deutschland zum Einsatz.
RTI erstmals selbst gen Schweiz
Die slowakische Güterbahn Railtrans International (RTI) hat erstmals mit Eigentraktionen in Österreich und Deutschland einen Kesselwagenzug in die Schweiz organisiert. Die Leistung mit Mineralöldestillat aus Bratislava traf am 14.11.2020 in Karlsruhe ein, wo sie an den Kooperationspartner ChemOil überging. Dieser sorgte mit den Traktionspartnern SBB Cargo Deutschland und SBB Cargo für die Weiterfahrt zur Raffinerie Cressier in Cornaux.
SBB Cargo Int kann Sacconago
Die italienische Tochtergesellschaft von SBB Cargo International hat das Sicherheitszertifikat für das Netz der kommunalen FerrovieNord (FNM Gruppe) erhalten. Nun kann das in Sacconago nordwestlich von Mailand liegende Intermodalterminal in Eigenproduktion angebunden werden. Zuvor übernahm DB Cargo ab Novara als Unterfrachtführer die Traktion ab Novara. SBB Cargo International fährt aktuell pro Woche zehn Rundläufe aus Genk und zwei aus Gent nach Sacconago.
Das Terminal in Sacconago wurde Ende 2018 eröffnet und wird durch die FNM-Tochter Malpensa Intermodale betrieben.
SBB Cargo Int feiert Zehnjähriges
SBB Cargo International feiert am 10.09.2020 das zehnjährige Jubiläum.
GTS startet Ulm – Parma
Der bislang nicht im süddeutschen Raum aktive Intermodaloperateur G.T.S. General Transport Service S.p.A. startet am 01.03.2020 einen Zug Ulm (DUSS) – Parma (Nord Est Terminal). Geplant sind zunächst zwei wöchentliche Umläufe sowie ein mittelfristiger Ausbau um ein weiteres Zugpaar. Die Traktion des Zuges erbringt die SBB Cargo International AG grenzüberschreitend mit Siemens Vectron MS.
