[SE/DE] Zugfährverkehr soll bleiben

Der Zugfährverkehr zwischen Schweden (Trelleborg) und Deutschland (Rostock) ist wichtig für die Fähigkeit Schwedens, im Rahmen seiner Verpflichtungen als NATO-Mitglied schnell militärische Unterstützung und Gastlandunterstützung zu leisten und zu erhalten. Die Regierung beauftragt daher die Verkehrsbehörde Trafikverket, Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugfährverkehr bis mindestens Ende 2031 aufrechtzuerhalten.

Die Regierung beabsichtigt, dem Reichstag (riksdagen) im Laufe des Jahres 2025 einen Vorschlag zu unterbreiten, damit Trafikverket die für die Durchführung des Auftrags erforderlichen Verträge abschließen kann.

[SE] Railcare-Loks neu in Gävle und Ånge

Im Rahmen des erweiterten Einsatzes für die schwedische Verkehrsbehörde hat Railcare nun zwei weitere Räumlokomotiven in Gävle und Ånge stationiert.

Zusätzlich zu den oben genannten Standorten verfügt Railcare auch über Loks in Nässjö, Älmhult, Långsele, Vännäs, Boden, Kiruna und Borlänge. Anfang 2026 folgt noch Hallsberg.

Foto: Railcare

[SE] Neue Vorschriften für längere und schnellere Güterzüge

Die schwedische Verkehrsbehörde Trafikverket führt neue Vorschriften ein, die längere Güterzüge mit höheren Geschwindigkeiten zulassen. Die Änderung schafft mehr Platz auf den Gleisen für Güter- und Personenzüge und eröffnet darüber hinaus neue Möglichkeiten für Güterzüge vom Kontinent über die Öresundbrücke.

Am 01.06.2025 werden in Schweden neue Bremsprozenttabellen für den Schienenverkehr eingeführt. Durch die Änderung können Güterzüge auf bestimmten Strecken mit 100 km/h und bis zu 120 km/h fahren, während die bisherige Höchstgeschwindigkeit bei 80–90 km/h lag. Außerdem entstehen neue Möglichkeiten für Güterzüge mit einer Länge von bis zu 850 m über die Öresundbrücke – aktuell gelten 730 m.

[SE] Scheibe neuer Direktor bei Green Cargo

Green Cargo hat Claes Scheibe zum neuen Direktor für Fahrzeuge und Immobilien ernannt. Er tritt seine Position am 19.05.2025 an und wird gleichzeitig Mitglied des Managementteams des Unternehmens. Claes Scheibe folgt auf den kommissarisch agierenden Magnus Schening, der in Kürze in sein Beratungsgeschäft zurückkehren wird.

Scheibe verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in führenden Positionen in den Bereichen Transport, Energie und Industrie. Von 2018 bis 2024 war er CEO von Hector Rail AB.

[SE] NRFAB-LC 800 mit neuem Mieter

Nach mehreren Jahren im Einsatz bei Mertz Transport hat Nordic Re-Finance (NRFAB) die 2022 gelieferte Lok des Typs LC 800 zum neuen Mieter Trafikverket umgesetzt. Dort substituiert sie in der Werkstatt Sannahed eine Diesellok des Typs V5.

Foto: NRFAB

[SE/NO] Fanoo mit höherer Achslast

Kiruna Wagon vermeldet eine Kapazitätssteigerung für die Dumper-Waggons des Typs Fanoo, die in Erztransporten der LKAB zum Einsatz kommen. Bei den Fahrzeugen wurde durch Modifizierungen die Achslast von 30 t auf 32,5 t erhöht. So kann die LKAB pro Zug 680 t mehr Erz befördern.

Foto: Kiruna Wagon