Die türkische Güterbahn Körfez Ulaştırma hat im März, April und Mai 2022 insgesamt 75 Kesselwagen aus der Fertigung von Greenbrier / Rayvag in Adana erhalten und verfügt somit über 520 eigene Kesselwagen.

Die türkische Güterbahn Körfez Ulaştırma hat im März, April und Mai 2022 insgesamt 75 Kesselwagen aus der Fertigung von Greenbrier / Rayvag in Adana erhalten und verfügt somit über 520 eigene Kesselwagen.
Am 17.03.2022 hat die türkische Güterbahn Körfez Ulaştırma ein erstes set mit fabrikneuen Kesselwagen bei Greenbrier Europe Rayvag in Adana abgheholt.
Die türkisch-deutsche Logistikgruppe Cobantur Boltas, die bereits in zweiter Generation für ihre Kunden Chemie-, Automotive- und Consumer Goods-Verkehre zwischen Deutschland und der Türkei realisiert, startete am 21.01.2022 eine neue Intermodalzuglinie. Sie verbindet München-Riem (DUSS) mit Halkali in der Türkei via Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien und Bulgarien und verkehrt zunächst wöchentlich. Die Kombiverkehr KG managed den Zug, DB Cargo ist der Traktionspartner. In Deutschland und Österreich ist Lokomotion involviert, ab Jesenice SŽ-Tovorni promet.
Das neue Logistikunternehmen GBT Rail hat am 03.01.2022 das neue Zugprodukt Duisburg D3T – Wolfurt – Halkali mit zwei wöchentlichen Rundläufen gestartet. Ab März sollen zudem zwei Direktzüge Duisburg – Halkali pro Woche ergänzend hinzukommen. Die Traktion übernehmen unter anderem die GBT-Gesellschafter FRACHTbahn Traktion (DE, AT) und PIMK Rail (RS, BG). CER übernimmt in Ungarn, TCDD in der Türkei.
Das Produkt erinnert an die mittlerweile wieder eingestellten „Lodos-Shuttle“ Halkali – Wels bzw. Halkali – Duisburg des Unternehmens Cont-Act des GBT Rail-Geschäftsführers Ahmet Cay.
Anfang September 2021 trafen die ersten beiden Stadler Euro Dual für Körfez Ulaştırma per Schiff in der neuen Heimat ein. Der Transport dauerte 14 tage – entladen wurde im Safiport Derince. Nun beginnen die Zulassungsfahrten für den Loktyp. Die türkische Güterbahn hatte 2019 sieben dieser Loks geordert.
Seit dem 02.06.2021 verkehrt der vor einem Jahr gestartete TransFER Curtici – Istanbul (Halkalı) der Rail Cargo Group (RCG) in beiden Richtungen mit zwei Zugpaaren pro Woche statt zuvor einem Rundlauf pro Woche. Die Transitzeit beträgt 72 Stunden.
Aus der Türkei verkehrten am 24.05.2021 ein sechster und siebter Güterzug nach China. Die Leistungen starten in İzmit und bestanden aus 41 Containern mit 2.250 t formaldehydbeschichteten Spanplatten, die in etwa 12 Tagen Xi’an über den mittleren Seidenstraßen-Korridor und die Strecke Kars − Tiflis − Baku erreichen. Die „Eisenbahnlinie Bakı-Tbilisi-Kars“ (BTK) ist ein zentraler Bestandteil der Route Türkei − China und eine Alternative zu anderen, stärker genutzten eurasischen Korridoren.
Betreiber der Züge ist die TCDD Taşımacılık in Kooperation mit Pasifik Eurasia Logistics. Die beiden Unternehmen haben seit dem ersten Zug am 04.12.2020 bereits fünf Züge in Richtung Xi’an geschickt, die auf 201 Wagen 216 Container und 8.500 t Fracht beförderten. Die wichtigsten Exportprodukte nach China waren weiße Ware und Chemikalien, neu hinzugekommen sind mit Melamin beschichtete Spanplatten.
Das türkische Unternehmen Mars Logistics will im Juni 2021 einen Intermodalzug Halkalı [TK] – Kolín (T-Port) [CZ] mit drei wöchentlichen Rundläufen starten. Die Transitzeit beträgt vier Tage – gefahren werden soll via Bulgarien-Serbien-Ungarn-Slowakei.
Mars Logistics betreibt außerdem Shuttlezüge Halkalı – Duisburg (4 x pro Woche), Triest – Bettembourg und Istanbul – Kaldenkirchen.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr intermodales Netzwerk durch die Verknüpfung ihrer neuen TransFER Verbindung Budapest – Brno mit ihrer bestehenden TransFER Verbindung Budapest – Köseköy. Mit der Verdopplung der Rundläufe zwischen Budapest und Köseköy und der Kombination des am 05.05.2021 gestarteten TransFER zwischen Budapest und Brno können zukünftig Waren zwei Mal wöchentlich direkt von der Türkei nach Ungarn und von dort weiter bis nach Tschechien transportiert werden.
VTG stellt sich im türkischen Markt neu auf und bündelt alle Geschäftsaktivitäten von VTG Rail Europe, VTG Rail Logistics und VTG Tanktainer unter dem Dach der türkischen Konzerntochter VTG Nakliyat. Die Leitung der Geschäfte haben Sinemis Özden, Managing Director VTG Nakliyat, und Zoltán Potvorszki, Head of Region South Eastern Europe VTG Rail Logistics, zum 01.05.2021 übernommen.
Seit 2015 ist VTG Nakliyat mit nationalen Leasing- und Schienenlogistikleistungen aktiv. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Partnern soll nun intensiviert und die Servicepalette rund um Schienen-, Container- und multimodale Transporte erweitert werden. Dazu werden zwei lokale Präsenzen auf der europäischen (Schwerpunkt Bahntransporte) und asiatischen Seite (Schwerpunkt Tanktainer) des Bosporus eröffnet.