Nach der Lieferung von zwei Loks des Typs Smartron im Jahr 2020 hat die rumänische Güterbahn Unicom Tranzit (UTZ) am 27.02.2025 ihre neue 192 022 im Herstellerwerk abgenommen. Eine vierte Lok soll im Juni 2025 folgen.
Neben den eigenen Loks mietet UTZ seit 2022 zwei zusätzliche Loks von Cargounit.
Laut Auskunft des rumänischen Magazines Mobilitate.eu sollen in diesem Jahr elf Neubauloks des Typs Siemens Smartron im Land eintreffen. Insgesamt sind dann 33 Smartron in Rumänien im Einsatz. Die Zulassung für Siemens Vectron Dual Mode wird hingegen erst für 2027 erwartet.
Für Februar bzw. Juni 2025 ist die Auslieferung von je einem Smartron an Unicom Tranzit (dann insgesamt sechs Loks) geplant, die Grup Feroviar Român (GFR) erhält ab Mai drei weitere Loks und führt somit dann fünf Siemens-E-Loks im Bestand. Das Vermietunternehmen Cargounit plant die Übergabe von sechs Smartron „an diverse Kunden“.
Die seit Sommer 2005 gesperrte Strecke București – Giurgiu als Verbindung zwischen Rumänien und Bulgarien steht kurz vor der Wiedereröffnung. Diese ist für Juni 2024 geplant. Mitte Mai 2024 wurden die neu gebauten Brücken und Viadukte Belastungstests unterzogen, die mit einem Zug der Unicom Tranzit (UTZ) durchgeführt wurden.
Grund für die Sperrung war die im August 2005 während eines Hochwassers eingestürzte Brücke über den Argeș bei Grădiștea. Fernzüge und Güterverkehr werden seitdem über Videle umgeleitet.
Der Beginn des Brückenneubaus verzögerte sich wegen finanzieller Probleme um 15 Jahre. Erst im Dezember 2020 erhielt das Wiener Bauunternehmen PORR den Auftrag für die Sanierung der gesamten Strecke samt Brückenneubau innerhalb von 30 Monaten. Die Auftragssumme belief sich zunächst auf 97 Mio. EUR (472 Mio. RON) und wurde später noch leicht erhöht.
Trivia: București – Giurgiu wurde 1869 als erste Eisenbahnstrecke auf dem damaligen Territorium Rumäniens errichtet.
Die rumänische Privatbahn Unicom Tranzit (UTZ) hat eine Diesellok des Typs Electroputere 060DA vom Spezialstahlwerk in Târgoviște (COS – Combinatul de Oțeluri Speciale) erworben. Dort betreibt UTZ auch die Werksbahn. Diese 060-DA-005 (Bezeichnung war mehrfach besetzt) war ursprünglich an das heute zur Liberty House Group zählende Stahlwerk in Galați geliefert worden.
George Stanciu-Dragnea ist seit August 2022 Intermodal Project Director bei Unicom Tranzit (UTZ). Zuvor war der Manager u.a. von Juli 2015 bis Juni 2021 Intermodal Operations Manager bei Tibbett Logistics bzw. dem Rechtsnachfolger Yusen Logistics (Romania) sowie zuvor 15 Jahre bei Maersk Romania tätig.
Das rumänische Bahnunternehmen Unicom Tranzit (UTZ) hat einen wöchentlich verkehrenden Intermodalzug zwischen dem eigenen Terminal in Teiuș in Siebenbürgen und dem Samskip-Terminal in Duisburg gestartet. Der Premierenzug verließ das rumänische Terminal am 06.09.2022 und wird am 8. September am Zielort erwartet. Im ersten Quartal 2023 soll eine Verdichtung des Angebotes auf zwei wöchentliche Rundläufe erfolgen.
Die 19 Doppeltaschenwaggons Sdggmrss / T3000e sowie einen Reservewaggon stellt Wascosa, die Traktion übernehmen UTZ (RO), twentyone (HU) und ecco rail (AT+DE).
Am 25.08.2022 erfolgte im Bahnhof Bukarest-Băneasa die Übergabe des ersten Smartron von Cargounit für den rumänischen Markt. Mieter der 192 010 „Stefan Sebesan“* ist Unicom Tranzit (UTZ), seit 2020 bereits Nutzer zweier, via Unicredit finanzierter Loks. Ein zweiter Smartron von Cargounit wird 2023 folgen.
* = ein bekannter Professor für Schienenfahrzeuge an der Universitatea Politehnica Timișoara
Unicom Tranzit plant neue Intermodalzüge zwischen dem neuen Terminal in Teiuș sowie Mailand, Duisburg und Constanța. Zunächst soll eine wöchentliche Verbindung nach Mailand mit aktuell noch nicht benannten Partnerbahnen starten, die mittelfristig auf zwei Umläufe pro Woche ausgebaut werden soll. Die fabrikneuen T3000-Waggons stellt Wascosa. Ebenfalls wöchentlich soll der Hafen von Constanța angefahren werden, Ende 2022 soll eine Verbindung nach Duisburg starten.