[DE/PL/IT/NL] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: Dezember 2024

Die von Northrail gemietete 248 019 (Siemens Vectron Dual Mode) des Hamburger Rail Service (hrs) erhielt Ende Dezember 2024 eine Beklebung sowie den Namen „Ebru“. Taufpatin ist die Gattin des hrs-Gründers und Inhabers Adem Gülaz.

248 019 im Bw Hagenow Land. Foto: hrs

Der von Railpool an Rail Force One (RFO) vermieteten Vectron MS 6193 134 und 175 erhielten eine Folierung.

Foto: Railpool
Foto: RFO

Eine neue Beklebung erhielt die von Northrail an SKL Schienen Komplex Logistik Magdeburg vermietete 248 049 (Siemens Vectron Dual Mode).

Die von Beacon Rail an EVM Rail vermietete X4 E-645 erhielt jüngst eine Seitenbeklebung.

Foto: EVM Rail

VÄTE Rail hat 482 049 im Firmenlayout bekleben lassen.

Die an Grenland Rail veräußerten Rc4 1141, 1142, 1143, 1145 und 1163 erhalten aktuell die Unternehmensfarben: www.linkedin.com

Mit ES 64 U2-021 erhielt die erste Lok des Typs ES 64 U2 die blauen Farben von Beacon Rail: www.drehscheibe-online.de

Die von Cargounit an PKP Intercity vermietete 6193 324 „Hania“ erhielt eine Ganzbeklebung für das Produkt „Baltic Express“.

6193 324 "Hania" - Siemens Vectron X4EA - Cargounit/PKP Intercity

Contship Italia würdigt seine Präsidentin Cecilia Eckelmann Battistello mit einer neuen Lokomotive mit einem speziellen Design. Die „Lady Pink Cecilia“ aka Railpool 494 551 wurde am 11.12.2024 in Anwesenheit der Eurokai-Aktionäre – Thomas, Tom und Katja Eckelmann – von Matthieu Gasselin, CEO von Contship Italia, und Nora Rossi, Geschäftsführerin von Oceanogate, enthüllt.

Foto: Contship Italia

Die im TransFLEX-Design des Rail Cargo Logistics – Germany (RCL DE) beklebte Alpha Trains 185 608 wurde am 03.12.2024 in Dienst gestellt.

Foto: RCL DE

[SE] Cargounit: 6Dg für VÄTE

Jüngst sind vier bei Cargounit immatrikulierte Newag 6Dg (modernisierte Fablok SM42) in Schweden eingetroffen: 6Dg-140, -183, -184 und -185. Diese sollen bei VÄTE zum Einsatz kommen und sind die ersten Loks ihres Typs in Schweden. Mittelfristig sollen diese durch Wasserstoffloks ersetzt werden.

Am 01.01.2025 wird VÄTE das Rangieren von Stahlzügen in Borlänge und Oxelösund für SSAB übernehmen. Der Fünfjahresauftrag ist so umfangreich, dass dieser durch die VÄTE Trafik als Neugründung ausgegliedert wird. Auf dem Rangierbahnhof Borlänge sind 50 Mitarbeiter beschäftigt und fünf Lokomotiven sind ständig im Rangierdienst im Einsatz.

[SE] NRFAB: Mehr TRAXX für VÄTE Rail

VÄTE Rail baut den Bestand an Bombardier TRAXX AC2 aus: Neu seit Dezember 2024 ist 482 037 der Nordic Re-Finance (NRFAB), ihre Schwesterlok 482 049 erhielt jüngst eine Beklebung im VÄTE-Layout.

Im E-Lok-Bestand der schwedischen Güterbahn sind somit:

  • NRFAB 482 049 seit 12.2023
  • Railpool 185 699 seit 03.2024
  • NRFAB 482 037 seit 12.2024
Foto: VÄTE Rail

[SE] SSAB-Rangierdienst: Väte statt Green Cargo

Väte Trafik übernimmt zum Jahreswechsel das Rangieren in Borlänge und Oxelösund für den Stahlkonzern SSAB. Green Cargo verbleibt das Rangieren in Luleå.

Für Väte ein großer Auftrag. Eingesetzt werden sollen 50 Personale sowie vier Loks zuzüglich je einer Reservelok an den beiden Standorten. Green Cargo nutzt Loks des Typs T44, Väte wollte sich bezüglich der zukünftigen Lösung noch nicht äußern.

Väte Rail erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 190 Mio. SEK, meldete einen Gewinn von 5,5 Mio. SEK und beschäftigt derzeit etwas mehr als 100 festangestellte und eingestellte Mitarbeiter.

[SE] Sandberg neuer CEO der VÄTE Rail

Seit 01.07.2024 ist Björn Sandberg neuer CEO der schwedischen Güterbahn VÄTE Rail AB. Der Manager ist seit 2010 im Unternehmen und bekleidete seit 2024 das Amt des stellvertretenden CEO. Er folgt auf den Miteigentümer / Vorstandsvorsitzenden / CEO Jan G. Forslund.

[SE] Nurminen startet Haparanda – Umeå – Göteborg

Das finnische Logistikunternehmen Nurminen Logistics setzt seine internationale Wachstumsstrategie fort und eröffnet in Zusammenarbeit mit VÄTE Rail im April 2024 eine neue wöchentliche Bahnverbindung in Schweden von Haparanda und Umeå nach Göteborg, dem größten Hafen in den nordischen Ländern. Außerdem gründet Nurminen eine Tochtergesellschaft in Göteborg.

Die neue Lösung ermöglicht eine schnellere Anbindung von nordfinnischen Kunden an Überseeverkehre. Bislang mussten diese Frachten erst mehrere hundert Kilometer per Lkw nach Helsinki transportiert werden, wo sie dann auf Feederschiffe zu Überseehäfen umgeladen wurden.

Grafik: Nurminen Logistics