hvle an Energie-Forschungsprojekt beteiligt

Die Havelländische Eisenbahn (hvle) bearbeitet das Forschungsprojekt „Analyse des Energiebedarfs von Kühlcontainer auf der Schiene“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schienenfahrzeuge der TU Berlin und Wascosa werden im Laufe des Jahres Messfahrten mit den speziell zur Versorgung von Kühlcontainern entwickelten „e-Car“-Containertragwagen durchgeführt.

Zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung des offenen digitalen Testfeldes in Cottbus am 13.07.2021 war die HVLE mit dem Projektteam sowie einem Teil des künftigen Messzuges vertreten.

Rail&Sea: Sgmmnss für Tonverkehre

Für das steigende Volumen der Ton-Verkehre der DB Cargo ab dem Rail&Sea-Terminal Limburg (Lahn) mit 20ft Open-Top Containern nach Italien kommen neben Containern jetzt auch Tragwagen aus dem Bestand des Logistikunternehmens in den Umlauf. Die Überführung von 25, seit 2019 angemieteten Sgmmnss des Vermieters Wascosa nach Limburg absolvierte die Brohltalbahn am 19.06.2021.

Quelle: Rail&Sea

Wascosa liefert Tadns an Yara

Der Gewinner der Waggonausschreibung des Düngemittelproduzenten Yara steht fest: Die Vermietgesellschaft Wascosa wird die 50 Neubau-Tadns liefern.

Für Wascosa nicht das erste Engagement im Düngergeschäft: 404 Tanpps werden an K+S vermietet.

Wascosa: 45 Eamnos für hvle

Am 15.03.2021 hat Wascosa 45 fabrikneue Eamnos in Wustermark an den Kunden Havelländische Eisenbahn (hvle) übergeben, Die Fahrzeuge kommen in Baustofftransporten zum Einsatz und wurden von Greenbrier Europe in Polen gefertigt. Die hvle mietet bereits 45 Eamnos von GATX.

Foto: Wascosa

Altenberger von Wascosa zu MFD Rail

Lukas Altenberger ist seit März 2021 Head of Fleetmanagement bei der Neugründung MFD Rail GmbH. Zuvor war er über fünf Jahre für die Wascosa AG tätig: Von Dezember 2015 bis August 2017 als Technischer Kundenbetreuer sowie von August 2017 bis März 2021 als Teamleiter Instandhaltung.

Schmid von Wascosa zu MFD Rail

Marcel Schmid ist seit Februar 2021 technischer Leiter der Neugründung MFD Rail GmbH. Zuvor war er seit April 2018 in der Instandhaltungsentwicklung ECM II bei Wascosa AG tätig. Weiter Stationen waren u.a. CT-X Rail, VTG Rail Europe GmbH und AAE Ahaus Alstätter Eisenbahn AG.

KfW IPEX finanziert für Wascosa

Die KfW IPEX-Bank engagiert sich erneut im Bereich des internationalen Güterverkehrs und finanziert den Ankauf von Güterwaggons für das neu gegründete Unternehmen Wascosa UK Ltd., einer britischen Tochter des Schweizer Waggonvermieters Wascosa.

Die Finanzierung umfasst 47,7 Mio. GBP und hat eine Laufzeit von zehn Jahren. Sie dient zur Beschaffung von 570 neuen Frachtwaggons des Herstellers Greenbrier. Die neuen innovativen Modular-Waggons werden in Polen und Rumänien gefertigt und nach Fertigstellung ab Ende 2021 sukzessive nach Großbritannien überführt. Dort werden sie an den staatlichen britischen Infrastrukturbetreiber Network Rail vermietet, der sie für Infrastrukturarbeiten am britischen Schienennetz einsetzt, wo sie alte Standard-Frachtwaggons ersetzen.

Wascosa: Großauftrag aus UK

Wascosa und der britische Infrastrukturmanager Network Rail haben einen Zehnjahres-Mietvertrag für 570 Waggons unterzeichnet. Diese werden durch Greenbrier Europe gebaut, zwischen September 2021 und November 2022 geliefert und durch GB Railfreight (GBRf) gewartet. Wascosa investiert rund 50 Mio. GBP. Vorausgegangen war eine zweijährige Teamarbeit von Vermieter und Infrastrukturbetreiber zur Konzeptentwicklung. Wascosa, seit 2018 in UK mit 50 offenen Güterwagen des Typs JNA-T / Ealnos bei GBRf präsent, kann mit dem Geschäft den Marktanteil im Inselstaat deutlich ausbauen.

Neben offenen Güterwagen („Falcon“ bogie box wagons) und Schüttgutwagen („JNA“) enthält das Arrangement auch 260 modulare 60-Fuß-Waggons des Typs Wascosa Flex-Freight-System. Diese werden zum Großteil je hälftig mit Rungen-Kassetten für den Schienentransport bzw. flachen Boxen für den Transport von Gleisbaumaterialien bestückt. Weitere Waggons erhalten Aufbauten für den Transport von Gleiselementen, Schwellen sowie Weichen. Durch das modulare System benötigt Network Rail deutlich weniger Waggons als zuvor.

Tragwagen auf Rückreise

Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG) hat fünf Containertragwagen der Wascosa an den Vermieter Distri Rail retourniert. Die Fahrzeuge trafen am 26.10.2020 im Schlepp einer E-Lok der SETG im Grenzbahnhof Bad Bentheim ein. In den Niederlanden übernahm Railexperts den Transport gen Rotterdam unter Nutzung einer E-Lok der RXP Tractie und Personal der V-Rail.

SETG 487 001 bei der Ankunft in Bad Bentheim. Foto: Coen Ormel.
Hengelo 26-10-2020, Railexperts 9902 + Lege containerwagens
RXP Tractie 9902 mit der Waggonüberführung. Quelle: https://www.flickr.com/photos/wouterder/50538399042/
26 oktober 2020 - RailExperts 9902 - Apeldoorn
Quelle: https://www.flickr.com/photos/enricoschreurs/50989854996/