Neue Begleitwagen für RAlpin

Der Umbau von fünf ehemaligen ÖBB-Schlafwagen WLABmz 61 zu Begleitwagen für die Rollende Autobahn Freiburg im Breisgau (DE) – Lötschberg/Simplon – Novara (IT) für die Firma RAlpin wurde Ende September 2020 abgeschlossen:

  • Wagen 61 81 75-71 452-5 und 451-7: Am 14./15. Juli 2020 Extrafahrt Wien Inzersdorf – Buchs(SG) – Spiez, am 16./17. Juli fanden Testfahrten Spiez – Lötschbergbasistunnel – Brig – Lötschbergbergstrecke – Spiez und umgehend die Überführung nach Freiburg (Brsg) statt.
  • Wagen 61 81 75-71 450-9, 453-3 und 454-1: Am 29./30. September 2020 Extrafahrt von Wien Inzersdorf – Buchs (SG) – Basel SBB RB und am 1. Oktober Überführung mit einem Rola-Zug nach Freiburg.
Re 4/4 II 11125 schleppt am 30.09.2020 drei Umgebaute T2S- Schlafwagen, ex ÖBB, für die ROLA durch den Bahnhof Pratteln.
Überführung von drei neuen Waggons am 30.09.2020. Quelle: https://www.flickr.com/photos/112648581@N02/50503145921/
Umgebauter T2S-Schlafwagen ex ÖBB 61 81 75-71 450-9 für die ROLA fährt am 30.09.2020 durch den Bahnhof Pratteln.
Überführung von drei neuen Waggons am 30.09.2020. Quelle: https://www.flickr.com/photos/112648581@N02/50503299067/

RAlpin kaufte die Wagen im November 2018  von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Durch den Umbau in der ehemaligen Werkstätte Inzersdorf der Rail Services International Austria (RSI) mit Fremdpersonal entstanden moderne und zeitgemäße Begleitwagen für die Rollende Autobahn.

Gerber Consulting leitete das Umbauprojekt und hatte bereits im Jahr 2011 die Projektleitung beim Umbau von 20 ehemaligen SBB-Liegewagen Bcm 61 zu Rola-Begleitwagen inne.

Ein ehemaliger ÖBB Schlafwagen WLABmz 61 befindet sich im November 2019 in Umbau zu einem Ralpin-Begleitwagen. Quelle: Gerber Consulting

Die Schlafwagen waren ursprünglich seit 1975 als Teil einer 63 Fahrzeuge von neun europäischen Staatsbahnen umfassenden RIC-Wagenbeschaffung des Typs T2s im Besitz der SBB und kamen via City Night Line – DB zu den ÖBB, die für sie keinen weiteren Einsatzbedarf mehr hatte. Die Wagen wurden damals bei der Wagonfabrik in Schlieren gebaut.

Schreibe einen Kommentar