[CH] Erste Züge durch Weströhre des Basistunnels

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Testbetriebs letzte Woche und mit der entsprechenden Genehmigung des Bundesamts für Verkehr konnte am 19.08.2024 erstmals wieder ein kommerzieller Zug durch die instandgesetzte Weströhre des Gotthard-Basistunnels fahren. Es handelte sich dabei um den morgendlichen Frühzug mit Abfahrt um 5.30 Uhr in Chiasso in Richtung Basel SBB. Als zweiter Zug verkehrte ein von SBB Cargo International geführter Güterzug von Ludwigshafen (Deutschland) nach Gallarate (Italien).

Im Hinblick auf die vollständige Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 2. September führt die SBB einen Test- und Probebetrieb durch, ähnlich wie dies vor der Inbetriebnahme des Tunnels im Jahr 2016 gemacht worden war. Der Testbetrieb mit Mess-, Test- und Dienstzügen konnte letzte Woche erfolgreich abgeschlossen werden.

[DE] NEE: Umleiterkonzept Rastatt vor Chaos

Das Umleiterkonzept für den Schienengüterverkehr während der dreiwöchigen Sperrung der Rheintalbahn rund um Rastatt droht ins Chaos abzugleiten. Dies berichtet der Verband Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) („Die Güterbahnen“) am 16.08.2024.

Im südpfälzischen Bahnhof Wörth ballen sich nach Aussage des Verbandes Güterzüge. Die seit drei Jahren vorgeplante Umleitung von bis zu 37 Güterzügen täglich über französisches Gebiet zwischen Strasbourg und Wörth beziehungsweise Karlsruhe stockt, weil zu viele Züge „aufgrund mangelhaft koordinierter Steuerung des Zulaufs“ zu den überfüllten Gleisanlagen in Wörth, wo Lok- und Richtungswechsel stattfinden, geleitet wurden. Der Verband fordert, den allmählichen Hochlauf der Verkehre zur Chefsache zu machen.

[DE] Hunte-Hilfsbrücke eingehoben

Die Deutsche Bahn (DB) hat einen Meilenstein bei der Instandsetzung der Huntebrücke bei Elsfleth auf der Strecke Hude – Nordenham erreicht. Am 16.08.2024 wurde mit dem Schwimmkran „Athlet“ die neue 58 Tonnen schwere und 24 Meter lange Hilfsbrücke eingehoben. Am Tag zuvor erfolgte bereits der Einhub der Brückenträger für die Oberleitungsanlage.

Im Anschluss werden die Gleise und die erneuerte Oberleitungsanlage inklusive der Leit- und Sicherungstechnik wieder aufgebaut und angeschlossen. Nach einer erfolgreichen technischen Abnahme kann die Strecke dann ab Samstag, 24. August wieder in Betrieb genommen werden.

Foto: DB AG

[DE] Bremerhaven: Bauarbeiten am CT1

In Bremerhaven nimmt Eurogate Modernisierungsmaßnahmen an der KV-Anlage vor, sodass das Terminal (CT1) vom 28.08.- 20.09.2024 nicht angefahren werden kann.

Der Betreiber Eurogate gab dazu bekannt: „Überraschend schnell wurden innerhalb von 1,5 Wochen alle vier Bahnkrane in Bremerhaven aufgerichtet. Im nächsten Schritt werden diese nun elektrifiziert. Danach erfolgt der Aufbau der vier Fernsteuerstände und es werden erste Funktionstest durchgeführt. Mit Fertigstellung der Gleisanlagen zum Ende dieses Jahres, startet im ersten Halbjahr 2025 der Testbetrieb der Anlage. Die Inbetriebnahme ist spätestens zum 01.07.2025 geplant“:

https://www.linkedin.com/posts/eurogate-gmbh-%26-co-kgaa-kg_eurogate-bremerhaven-rail-ugcPost-7224402627818668033-uUKd/?utm_source=share&utm_medium=member_ios

[HR] Entgleisung in Tovarnik

Am 14.08.2024 entgleisten gegen 14 Uhr in der Nähe von Tovarnik die letzten Waggons eines Containerzuges. Erste Ermittlungen ergaben eine hitzebedingte Gleisverwerfung als Grund.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Zugverkehr auf der Strecke wurde in beide Richtungen eingestellt.

Foto: PU vukovarsko-srijemska

[DE] „Wassertaxi“ während Streckensperrung

Weil aufgrund einer Sperrung der Bahnstrecke zwischen Neuss und Nievenheim kurzfristig seitens des Netzbetreibers keine Ausweichmöglichkeit angeboten werden konnte, organisierte die HGK Logistics and Intermodal eine Transportlösung unter Einbeziehung der Wasserstraße.

Normalerweise werden täglich von der HGK-Beteiligung RheinCargo 700 Tonnen Aluminium-Walzbarren im Auftrag der Firma Novelis über die Schiene vom UCT-Terminal in Neuss in das Novelis-Werk „Alunorf“ transportiert. Da die Strecke zurzeit wegen Bauarbeiten aber nicht befahrbar ist, musste eine alternative Lösung geschaffen werden.
Ein Schiff der HGK Shipping verkehrt deshalb in der Zeit der Sperrung im Pendelverkehr zwischen den HGK-Standorten Neuss und Dormagen. Von Dormagen aus wird das Material dann wieder auf Züge der Rheincargo verladen und zu „Alunorf“ geliefert.

[DE] Verkehr in Berlin stabilisiert

Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag in Berlin fahren die Züge seit 4 Uhr am 07.08.2024 wieder planmäßig.

Ein Feuer an Bahnanlagen hatte Freitagfrüh rund 30 Kabel mit etwa 1.000 Adern stark beschädigt. Seither waren Reparaturteams der DB rund um die Uhr im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen. So mussten Kabel stückweise erneuert, ersetzt und verdrahtet werden. Abschließend sind umfangreiche Messungen und Tests durchgeführt worden. Insgesamt waren über fünf Tage mehr als 2.300 Züge betroffen.

[DE] ÖBB-Loks per Schiff ab Brake

Nachdem der Schienenverkehr in der Wesermarsch durch den Schiffsunfall an der Huntebrücke unterbrochen ist, sind im Hafen von Brake zwei gestrandete Loks der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) mit einem Binnenschiff abtransportiert worden. Ein Kran hob die tonnenschweren Fahrzeuge vom Niedersachsenkai auf einen Frachter, der die Loks nach Bremen bringen soll.

[DE] Infos zur beschädigten Huntebrücke

Mit Blick auf die erneut beschädigte Huntebrücke bei Elsfleth hat sich der niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies am 06.08.2024 für ein nächstes Update mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der betroffenen Kommunen, der Hafenwirtschaft in Brake, Nordenham und Oldenburg, der Deutschen Bahn, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und NPorts zusammengeschaltet und den aktuellen Stand der Arbeiten erörtert.

Olaf Lies: „Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan. Nach derzeitigem Stand werden sie mit allergrößter Wahrscheinlichkeit bis zum Ende der 34. Kalenderwoche – 25. August – fertig sein. Nach nur fünf Wochen wäre damit die Reparatur abgeschlossen. Dass wir diesen Termin halten können, ist gerade auch der Deutschen Bahn zu verdanken. Nach intensiven Verhandlungen mit den notwendigen externen Lieferanten können nun die teilweise individuell gefertigten Ersatzteile rechtzeitig vor Ort sein.“

Zwischenzeitlich sind die Arbeiten in vollem Gange. Das neue Brückenteil aus dem Brückenlager der Deutschen Bahn trifft in dieser Woche vor Ort ein. Der Einhub ist für die kommende Woche geplant. Das beschädigte Teil wird morgen durch den Schwimmkran herausgehoben.