Der Zugverkehr auf der Botniabanan zwischen Sundsvall und Umeå soll nach mehreren Tagen Unterbrechung aufgrund der sintflutartigen Regenfälle zwischen Härnösand und Örnsköldsvik voraussichtlich am 15.09.2025 um 15 Uhr wieder aufgenommen werden. In der vergangenen Woche wurden mehr als 30 Güterzüge, die auf der Stambanan genom Övre Norrland fahren sollten, über die Inlandsbanan umgeleitet.
[NO] Raumabanen weiterhin gesperrt
Die seit Mitte Juli bestehende Sperrung der Raumabanen zwischen Dombås und Åndalsnes wird sich wahrscheinlich um einen Monat auf Ende Oktober verlängern. Grund für die Einstellung des Betriebes ist ein Erdrutsche, der sich im Juli 2025 über die Bahnstrecke bei der Station Verma ergoss
Bane NOR arbeitet derzeit daran, einen neuen Felssturzschutzzaun und einen neuen Felssturzschutzwall entlang der Bahnstrecke zu errichten.
[SE] Umleiterverkehre über Inlandsbahn
Neben der Entgleisung von fünf Wagen des Arctic Rail Express 41908 von CargoNet auf der Stambanan bei Stugusjön zwischen Långsele und Mellansel entgleiste auch Zug 51207 von Green Cargo mit Rundholz bei Prästmon südlich von Långsele auf der Ådalsbanan.
Bei Stugusjön wurden Teile des Bahndamms weggespült, und bei Prästmon wurde der Bahndamm unterspült, wobei mehrere Oberleitungsmasten im Zusammenhang mit der Entgleisung umknickten und 500 m Gleis zerstört wurden. Es entgleisten jeweils einige Wagen, in beiden Fällen aber nicht die Loks.
Ebenfalls am 07.09.2025 wurden die Ådalsbanan und die Botniabanan an mehreren Stellen überflutet und der Bahndamm weggespült; der südliche Teil der Botniabanan und der Ådalsbanan zwischen Sprängsviken und Hämrasviken, Harasjön und Solum, im Bf Västeraspby, zwischen Dynäs und Kramfors sowie im Bf Kramfors ist nicht befahrbar.
Im Moment gibt es damit als durchgehende Bahnverbindung in Nordschweden nur die Inlandsbanan. Trotz fehlender Elektrifizierung und geringerer zulässiger Achslast wurden am Dienstag vier Güterzüge über die Inlandsbanan umgeleitet. Es stehen fünf Diesellokomotiven zur Verfügung, vorzugsweise werden zwei Lokomotiven pro Zug eingesetzt. Onrail setzte eine seiner eigenen EuroDual-Lokomotiven als Traktion zwischen Östersund und Hällnäs über Storuman ein.
- Hector Rail mit SCA Logistics-Zug Holmsund – Falköping und eigener T66-Lok bei Lycksele: https://www.facebook.com/61557374530461/videos/798373449548809/
- Green Cargo mit Stahlknüppelpendel Luleå – Borlänge auf der Inlandsbanan bei Ulriksfors: https://www.facebook.com/reel/740284718996368
Dabei wird nicht die ganze Inlandsbanan bis Gällivare befahren, sondern der Abschnitt ab Östersund bzw. ab Hoting bis Storuman, und ab dort über Lycksele die Querverbindung zurück auf die elektrifizierte Stambanan nach Hällnäs.
https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=65.09454955054355&lon=17.15017318725586&zoom=12
Damit ist die Gesamtstrecke je nach Ziel zwar länger, aber der Dieselabschnitt deutlich kürzer, knapp 500 km. Die weiter nördlich gelegene Querverbindung Arvidsjaur – Jörn ist dagegen seit vielen Jahren nicht mehr einsatzbereit.
Es wird voraussichtlich bis Montag nächster Woche dauern, bis der Zugverkehr über die Ådalsbanan und Botniabanan wieder aufgenommen werden kann. Die Wiederaufnahme des Verkehrs auf der Stambanan durch Övre Norrland wird noch lange auf sich warten lassen.
Die EVU stehen jetzt Schlange, um Züge auf der Inlandsbanan zu fahren, aber die Kapazitäten sind extrem begrenzt. Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass langfristige Investitionen notwendig sind, damit die Inlandsbahn sowohl in Krisensituationen als auch angesichts des in den letzten Jahren gestiegenen Verkehrsaufkommens ihre erforderliche Rolle erfüllen kann. Die Inlandsbanan befindet sich in staatlichem Eigentum, wird aber von den Gemeinden entlang der Strecke mit jährlichen Mitteln des Staates für die Instandhaltung der Gleise verwaltet.
[SE] Güterzugentgleisung nach schweren Regenfällen
In Schweden ist ein Güterzug am 07.09.2025 gegen 8 Uhr nach schweren Regenfällen entgleist. Fünf Waggons sind in Höhe von Stugusjön außerhalb von Skorped entgleist.
https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=63.28958303997877&lon=18.70096206665039&zoom=13
[NO] Massiver Felsbrocken blockiert Erzbahn
Ein riesiger Steinblock mit einem Gewicht von ca. 100 t versperrt den Zugverkehr auf der Ofotbanan, dem norwegischen Teil der Erzlinie Luleå [SE] – Narvik [NO]. Am Abend des 02.09.2025 um 23.30 Uhr fiel ein riesiger Felsbrocken auf die Gleise zwischen Katterat und Bjørnfjell.
Die Lawinenwarnsysteme an mehreren Stellen entlang der Ofot-Linie schlugen kurz vor Mitternacht wegen des Felssturzes an. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen großen Felsbrocken von mindestens 10 Kubikmetern handelt, der auf den Gleisen landete.
Der Stein muss in Stücke gesprengt werden, und es ist unklar, welchen Schaden die Schienen erlitten haben. Die neueste Verkehrsprognose besagt, dass der Verkehr frühestens am Donnerstag um 18 Uhr wieder beginnen kann.

[DE] Brückenschäden: Pegnitztal ohne SGV
Nach einer erneuten Begutachtung des Zustandes der Brücken im Pegnitztal zwischen Hersbruck und Pegnitz ist eine Neubewertung erfolgt. Um die Lebensdauer der Pegnitzbrücken bis zu einer Erneuerung zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten, wurde auf der Strecke bereits am 05.08.2025 eine 70 km/h-Langsamfahrstelle errichtet und ab 01.09.2025 ein Verbot der Benutzung durch Güterzüge erlassen.
[NO] Erdrutsch in Levanger
Ein massiver Erdrutsch in Nevanger nördlich von Trondheim hat am Morgen des 30.08.2025 drei Verkehrswege unterbrochen: Sowohl die Eisenbahnstrecke als auch die neue und die alte E6 sind betroffen. Ein vermisster Bauarbeiter wurde mittlerweile für tot erklärt.
In der Nähe von Nesvatnet wird derzeit unter der Leitung von Bane NOR ein neues Überholgleis gebaut. Ob der Erdrutsch damit in Verbindung steht ist aktuell noch unklar.

[DE] Brand auf der Hamburger Veddel gelöscht
Der Großbrand auf der Hamburger Veddel ist nach über 70 Stunden gelöscht. Seit Montag waren zeitweise mehr als 300 Feuerwehrkräfte im Einsatz.
[BG] Güterzug mit 22 Waggons entgleist
Am frühen Morgen des 15.08.2025 sind gegen 5 Uhr acht von 34 Waggons eines mit Dieselkraftstoff beladenen Zuges der Privatbahn Bulmarket entgleist und teilweise in Brand geraten. Das Feuer ca. 500 m nahe der Ortschaft Pyasychevo in der Gemeinde Simeonovgrad konnte Dank dem Einsatz von 20 Feuerwehrteams eingedämmt und innerhalb von zwei Stunden unter Kontrolle gebracht werden.
Der Zug fuhr von Warna nach Belozem in der Region Plowdiw. Die Gleisanlagen im Unfallgebiet sowie eine Hochspannungsleitung wurden vollständig zerstört. Personen wurden nicht verletzt. Bei den drei auf Zug- bzw. Schublok eingesetzten Lokführern wurden Alkoholtest durchgeführt, die negativ ausfielen.
Die Strecke zwischen Simeonovgrad und Nova Zagora wird ausschließlich für den Güterverkehr genutzt. Täglich verkehren sechs bis sieben Züge auf dieser Strecke.

[DE] DB-Watch: HH-Berlin-Umleiter mit Problemen
Das Portal DB-Watch berichtet am 11.08.2025: „Letzte Nacht stauten sich zeitweise bis zu zwölf Güterzüge auf Umleiterrouten um den gesperrten Korridor Hamburg-Berlin. Der Grund: Die Strecken (1) Bad Bevensen-Bienenbüttel und (2) Frellstedt-Königslutter-Schandelah sind baustellenedingt nachts nur eingleisig befahrbar. Dadurch benötigte ein Eisenbahnverkehrsunternehmen für die 50 Kilometer lange Strecke von Hamburg nach Lüneburg ganze vier Stunden.“
Ein derartiges Betriebserschwernis hätte nach Einschätzung des Portalbetreibers Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) vermieden werden können: Bereits im Vorhinein bemängelten Branchenvertreter immer wieder Schwächen im Umleiterkonzept der DB InfraGO für den Schienengüterverkehr.
