Der Automobillogistiker ARS Altmann wechselte auf zwei Relationen das traktionierende EVU. Die ehemalige Konzerntochter und heutige ÖBB-Beteiligung PCT verliert einen Teil ihrer Leistungen. Die Hintergründe sind nicht bekannt.
die 3-4 x pro Tag laufenden Züge Dingolfing – Bremerhaven-Kaiserhafen zum 01.04.2019 an RTB CARGO
die Züge München – Bremerhaven an die EGP, die dafür drei neue Siemens Smartron geordert hat
Beide Unternehmen sind bereits ARS Altmann-Kunden: So fährt RTB CARGO aktuell außerdem Züge Regensburg Ost – Bremerhaven-Kaiserhafen, die EGP Mosel / Glauchau – München sowie Ingolstadt – Bremerhaven-Kaiserhafen.
Am 02.05.2019 erreichte ein Getreidezug aus Kasachstan in zwei Wagengruppen den Zielbahnhof Moerdijk. Die 30 gelben, an LOTOS Kolej vermieteten Tagnnps des Vermieters Nacco hatte Rail Force One für Raillogix am 1. Mai von Bad Bentheim bis Kijfhoek gebracht, den Dieselabschnitt traktionierte Lok 6702 – beim ersten Zugteil wurde die E-Lok 1831 „kalt“ mitgeschleppt.
Seit 29.04.2019 erfolgt die Anlieferung von Kalk für das Stahlwerk der TKSE in Duisburg 3 x pro Woche auch ab Steeden (Schaefer Kalk). Zuvor war dieser aus Dornap-Hahnenfurt und Rohdenhaus mit dem eigenen EVU EH Güterverkehr GmbH (EHG) bzw. aus Belgien durch die LINEAS NV antransportiert worden.
Betrieblich teilen sich vier Bahnen die Leistung: Anders
als bei den Transporten nach Ludwigshafen, wo das EVU der BASF SE die Waggons
im Werk übernimmt, fährt Werklok D07 des Kalkwerkes bei den Neuleistungen
erstmals planmäßig in den DB-Bahnhof Kerkerbach ein. Den anschließenden
Abschnitt bis Neuwied absolviert die Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH
(Brohltalbahn) aus Lastgründen in zwei Waggongruppen. Entlang der Rheinstrecke
bis Oberhausen West als Übergabepunkt zur TKSE-Werkbahn entfällt die Traktion des
planmäßig 23 Tadns der Wascosa (ex Nacco) umfassenden Zuges auf eine E-Lok der
RheinCargo GmbH & Co. KG (RHC).
Ein Vertrag zwischen TKSE und Schaefer Kalk besteht bereits seit Januar 2018. Da die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen (Stückkalk-Silo, Gleise) am Standort Steeden erst neu gebaut bzw. vorbereitet werden mussten, war Schaefer Kalk gezwungen, den benötigten Branntkalk von einem Mitbewerber (Rheinisch-Westfälische Kalkwerke (RWK) in Wuppertal-Dornap) liefern zu lassen.
Seit April 2019 werden nach längerer Pause wieder Rundholzzüge ab Breidenstein im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf abgefahren. Traktioniert werden diese von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS), die im Auftrag der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) für Mercer Holz verkehren.
Nach Auskunft von Mercer Holz ist es geplant, den Ladepunkt an der Scheldetalbahn dauerhaft und regelmäßig ca. 14-tägig zu bedienen. Die Hin- und Rückfahrt von/nach Marburg erfolgt wegen fehlender Trassen in der Regel bei Dunkelheit.
Aktuell können die auffälligen Glastransportwagen des Herstellers Saint-Gobain Glass zwischen Rumänien und Polen beobachtet werden. Ausgehend vom Werk in Călărași verkehren die Züge unter Verantwortung von Forwardis mit einem unbekannten Traktionär in Rumänien, in Ungarn, der Slowakei und Tschechien zeichnet der CER Cargo Group verantwortlich, ab dem Grenzbahnhof Petrovice u Karviné Captrain Polska. Ziel ist das Euroterminal Sławków, in dessen Nähe Saint-Gobain Glass ein Werk betreibt, das für den Rohstofftransport an den Bahnhof Dąbrowa Górnicza Wschodnia angeschlossen ist. Im Falle der Glaslieferunge erfolgt der Umschlag jedoch im Euroterminal sowie ein Trucking zum Werk.
In südostrumänischen Călărași wird vor allem klares Flachglas hergestellt, zudem besteht eine Spezialierung auf getöntes Glas für Photovoltaik-Paneele.
Den erst im Januar 2019 zwischen dem Duisburger DUSS-Terminal und Swarzedz in Polen eingeführten Direktzug hat die Kombiverkehr KG nun kurzfristig um einen wichtigen Anschlussverkehr erweitert. Von dem etwa zehn Kilometer östlich von Poznan liegenden CLIP-Terminal sind ab sofort intermodale Schienentransporte in den Süden Polens von und nach Katy Wroclawskie sowie in den Norden zu den Häfen in Gdynia und Gdansk möglich. Ab Poznan besteht zudem im durchgehenden Gatewayverkehr weiterhin Anschluss zum PKP Cargo Connect Terminal in Warschau Praga.
Die
Laufzeit der Schienentransporte von Annahmeschluss bis Abholbeginn
variieren je nach Zielterminal und Versandtag zwischen zwei
und fünf Tagen. So ist beispielsweise Katy Wroclawskie montags ab
Duisburg in nur zwei Tagen erreichbar, Anschluss zu den polnischen Häfen
können Spediteure in drei Tagen erhalten. Über das Gatewayterminal
Duisburg-Ruhrort Hafen DUSS können Container, Wechselbehälter
und Sattelauflieger auf verschiedene Ganzzüge im nationalen und
internationalen Verkehr umsteigen. Neben den wichtigen Anschlüssen von
und nach Rotterdam, Moerdijk und Antwerpen besteht eine schnelle
Verbindung ins französische Lyon. In Deutschland sind Hamburg,
Ludwigshafen und München mit Duisburg verknüpft.
Innerhalb von 10 Tagen ist der erste Zug aus China über den Umschlagsbahnhof Záhony-Eperjeske im Rail Cargo Terminal – BILK angekommen. Nach über 7.000 km wurde der mit Konsumgütern beladene Containerzug in Budapest begrüßt. Start des Containertransports auf der Schiene war die Stadt Xi’an, eine Metropole mit 13 Millionen Einwohnern.
Zwischen
dem Rail Cargo Terminal – BILK und Xi’an ist die Rail Cargo Group die
erste Güterbahn, die einen Zug auf dieser Route abgewickelt hat. Der
erste Probezug auf der alternativen Strecke über den
chinesisch-kasachischen Grenzübergang Alashankou/Dostyk und ukrainische
Grenze via Batjevo/Eperjeske wurde von der RCG abgewickelt.
Seit 2019 fährt LTE Polska Aschetransporte Świerże Górne (Kraftwerk Kozienice) – Gdynia Port GPA. Die Traktion übernimmt eine Siemens Vectron MS der MRCE. Im Hafen erfolgt die Umladung auf das Schiff.
Das Fahrzeugwerk Bernard Krone hat gemeinsam mit der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg den Transport von Lkw-Sattelaufliegern auf der Bahn getestet. Die Bahngesellschaft mit Sitz in Aurich auch die komplette Logistikkette inklusive aller notwendigen Zollformalitäten für den Kunden abgewickelt. Auf der ersten bzw. letzten Meile unterstützte dabei die Emsländische Eisenbahn (EEB), die Langstreckentraktion übernahm Rail Cargo Carrier.
Am 05.04.2019 erreichte der Testzug Werlte unter Nutzung der 2014-2017 sanierten Bahnstrecke über den Hümmeling. Die Entladung der in Dreierbündeln verladenen Auflieger-Fahrgestelle erfolgte auf der temporär gesperrten Kasernenstraße nahe des Werkes an einem Bahnübergang mit einem aus Dörpen entliehenen Reach Stacker.
Die Ladung stammt aus dem türkischen Krone-Werk in Tire und wurde in Triest auf die Bahn gebracht. Die Besonderheit an dem Transport war, dass die Trailerchassis mit Hilfe des ISU-Systems (Innovativer Sattelanhänger Umschlag) transportoptimiert verladen wurden, da die Ware an sich keine Bahnzulassung hat. Im Gegenzug transportierte der 32 Waggons lange Zug fertige Trailer nach Wels.
Der Ausbau der zweiter Autobahnteilstrecken beschert der Strecke Herzberg (Mark) – Neustadt (Dosse) Ganzzugverkehre mit Baustoffen. Die Havelländische Eisenbahn (hvle) fährt seit Februar 2019 2 x pro Woche Baustoffzüge zu einem neu errichten Umladeplatz im Temnitzpark in Werder bei Neuruppin. Die meist mit einer Doppeltration Bombardier TRAXX F140 DE bespannten Züge aus Löbejün (SH Natursteine) verkehren ab Löwenberg (Mark) auf Infrastruktur der Regio Infra (RIG) und bringen dem ansonsten nur sporadisch genutzten Abschnitt Herzberg (Mark) – Werder regelmäßige Nutzungen. Die Abfuhr der entladenen Züge erfolgt bis Neustadt (Dosse) ebenfalls auf RIG-Infrastruktur.
Ab Werder transportieren Lkws die Baustoffe zum neuen Mischwerk in der Nähe von Stöffin. Insgesamt 300.000 t sollen per Bahn angeliefert werden. Die private Havellandautobahn GmbH & Co. KG baut die A 24 und die A 10 von Neuruppin bis Dreieck Pankow im Auftrag des Bundes aus und betreibt die rund 70 Kilometer lange Strecke bis 2048. Es ist das erste Autobahn-Projekt in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) im Land Brandenburg.
Die neue Umladestelle in Werder. Foto: Peter WurzelFörderbandumladung. Foto: Peter Wurzel