[BE/ES] P&O und Essers starten Zeebrugge – Barcelona

P&O Ferrymasters und die Spedition H. Essers haben einen Intermodaldienst Zeebrugge – Barcelona Can Tunis mit drei Rundläufen pro Woche gestartet. Die Traktion übernimmt Lineas mit dem Partner Captrain in Spanien unter Nutzung der normalspurigen Neubaustrecke Perpignan – Figueres. Die Waggons stellt GATX.

Beide Logistiker sind bereits auf der Achse aktiv: P&O Ferrymasters nutzt Slots auf der Verbindung Zeebrugge – Dourges – Perpignan von Novatrans, Essers ist auf Hupac-Zügen Antwerpen – Perpignan – Barcelona El Morrot präsent.

TECO en Vilanova del Vallès

[BE] ÖBB Rail Cargo Group startet Betrieb in Belgien

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat von der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) die einheitliche Sicherheitsbescheinigung für die Niederlande, Belgien und das deutsche Grenzgebiet erhalten. Dank dieser neuen Sicherheitsbescheinigung verkehrte der erste Güterzug der ÖBB Rail Cargo Group, der in Belgien in Eigentraktion unterwegs war, am 14.10.2025 zum Hafen Zeebrugge.

Die Red Bull-Verkehre Widnau – Zeebrugge mit 1-2 Rundläufen pro Woche sind vorerst die einzigen Leistungen von RCC in Belgien.

[BE] Die Serpont-Kurve geht (wieder) in Betrieb

Nach neunmonatigen Bauarbeiten und einem Investment in Höhe von 3 Mio. EUR nimmt Infrabel in der Nacht auf den 19.10.2025 eine 1,2 km lange Verbindungskurve in Serpont in Betrieb. Diese verbindet die Strecken 162 Namur – Arlon und 165 Libramont – Bertrix und ermöglicht eine duchgehende Fahrt ohne Kopfmachen im Bahnhof Libramont.

Die Idee der Verbindung ist nicht neu, den es handelt sich dabei um eine vor 20 Jahren stillgelegte Strecke. Damals wurde der Güterverkehr als Hauptnutzer dieser Infrastruktur massiv auf die gerade elektrifizierte Strecke Athus – Meuse verlagert und die Verbindungskurve als entbehrlich angesehen.

Grafik: Infrabel

[BE] MEDWAY: Erste Vectron MS

MEDWAY Belgium hat die ersten beiden von 15 georderten Siemens Vectron MS in Betrieb genommen:

  • 7193 001 (Siemens 24307 / 2025; Siemens Vectron MS A54) „Alessia“ (Taufpatin war die Tochter des Geschäftsführers Sergio Ryffel)
  • 7193 002 (Siemens 23977 / 2025; Siemens Vectron MS A54) „Febe“

Die Übergabfeier wurde am 29.09.2025 in der Werkstatt Antwerpen Nord der B-Technics zelebriert, kommerzielle Einsätze erfolgen seit 02.10.2025.

7193 002 @ Berlaar L16 2025

[BE] Gent: Rangiervertrag mit Lineas

Lineas bleibt auch zuküntig als Rangierdienstleister im Hafen Gent aktiv. Der im Auftrag des North Sea Port nach Ausschreibung im Mai 2025 nun vergebene Vertrag läuft ab 01.01.2026 für zwei Jahre.

Insgesamt fünf Partner kaufen ihren Schienengüterverkehr gemeinsam ein, um ihn „transparenter, zuverlässiger und effizienter“ zu gestalten: Die am linken Ufer des Gent-Terneuzen-Kanals ansässigen Unternehmen PVS, Eastman Chemical, EOC Belgium, KRONOS Europe und eine Logistiktochter von ArcelorMittal.

Die Hafenbehörde arbeitete eng mit Railport zusammen, einer Tochtergesellschaft des Hafens Antwerpen-Brügge, die bereits Erfahrung mit mehreren Bahnausschreibungen hat.

HLR 7821 komt van ArcelorMittal Wondelgem en rijd verder naar Langerbrugge 2021-05-19-52

[BE] CER Präsident: Beroud folgt auf Matthä

Am 01.01.2026 übernimmt Alan Beroud, CEO der polnischen PKP, den Vorsitz des Präsidiums der CER, dem Verband der Europäischen Bahnen, von Andreas Matthä. Der ÖBB-CEO ist seit 2020 im Amt und bleibt dem CER als Vice-Chair erhalten.

von links: Andreas Matthä und sein designierter Nachfolger bei der CER, Alan Beroud. Foto: PKP

[BE] Softwarefreigabe für HLD77

The Signalling Company (TSC), heute ein Tochterunternehmen der Škoda-Gruppe, hat einen weiteren Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit Lineas erreicht. Die belgischen Behörden haben die Betriebsgenehmigung für die erste HLD77-Lokomotive erteilt, die mit der modularen softwaredefinierten Sicherheitsplattform von TSC ausgestattet ist.

Die Plattform, auf der zunächst die nationale Sicherheitsanwendung TBL1+ läuft, macht die HLD77 zu einem softwaremäßig aufrüstbaren Fahrzeug mit optimierten Betriebs- und Wartungskosten.

Diese Zulassung ist die erste Homologation einer Lokomotive mit dem Betriebssystem RailOS® und dem sicheren Computer iEVC® – einer universellen Plattform, die für die Ausführung mehrerer Signal- und anderer Anwendungen ausgelegt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass zukünftige Upgrades, wie z. B. ETCS, schnell und kostengünstig installiert werden können, sodass die Flotte nicht nur in Belgien, sondern auch international in benachbarten Märkten wie Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg betrieben werden kann.