Seit Sommer 2020 ist ein neuer Chemieverkehr zwischen dem ATPC-Terminal in Antwerpen und Polen bzw. Bulgarien auf der Schiene zu beobachten. Den von der VTG Rail Logistics im Auftrag des Rohstoffhandelshauses Vitol organisierten Verkehr fuhr im August und September Lineas, seit Oktober nun die HSL Logistik in Belgien.
Zuckertransporte innerbelgisch
Seit dieser Woche fahren neben den Zügen Wabern – Antwerpen mit Retrack / RTB CARGO auch tägliche Zuckerzüge ab dem belgischen Südzucker-Werk in Wanze nach Antwerpen. Die Traktion der bekannten VTG-Waggons übernimmt Railtraxx.
Van den Heuvel zurück zu Alpha
Hilde Van den Heuvel ist seit Oktober 2020 zurück bei Alpha Trains und bekleidet dort den Posten der Bid & Acquisition Managerin in Antwerpen.
Van den Heuvel war bereits von Juni 2006 bis Juni 2018 bei dem Leasingunternehmen als Commercial Managerin und Commercial Director tätig gewesen und anschließend zum Eiffage-Konzern gewechselt.
Lineas statt Crossrail für Mosolf
Crossrail Benelux hat nach über zehn Jahren die Traktion des westlichen Abschnittes der Fiat-Verkehre für die Mosolf Automotive Railway Gesellschaft (MAR) an Lineas verloren. In den vergangenen Wochen wurde die Produktion von der Aufteilung Tychy – Wustermark (PKP Cargo) / Wustermark – Aachen – Antwerpen (Crossrail Benelux) auf Tychy – Datteln (PKP Cargo) / Datteln – Niederlande – Antwerpen (Lineas) umgestellt. Die Züge fahren aktuell 3 x pro Woche.
DB Cargo ab Antwerpen und Rotterdam
DB Cargo verbindet ab Dezember 2020 mit dem „DBWestports Express“ die beiden größten europäischen Häfen Rotterdam und Antwerpen mit Wirtschaftszentren im deutschen Hafenhinterland. Alle wichtigen Terminals in den Häfen werden täglich angefahren, als Hub dient der Rangierbahnhof Kijfhoek nahe Rotterdam. Bedient werden Kunden des kombinierten Verkehres sowie des konventionellen Wagenladungsverkehres. Ab nächstem Jahr soll die Transportmenge auf diesen Verbindungen um etwa 100.000 Container pro Jahr wachsen.

Auf den Relationen nach Duisburg, Nürnberg und München tritt TFG somit in direkte Konkurrenz u.a. zur European Gateway Services (EGS). Rotterdam – München wird seit Juni 2019 zudem auch von Eurogate Intermodal (EGIM) angeboten und über die Tochter boxXpress.de produziert.
BLS Cargo-Vectron in Belgien
Ende September 2020 begannen Test- und Personalschulungsfahrten der Crossrail Benelux auf Siemens Vectron MS (Lok 475 419) der Muttergesellschaft BLS Cargo. Die Loks sollen ab November die Ambrogio-Intermodalzüge zwischen Belgien und Italien durchgehend bespannen.
Zuckerzugsaison läuft an
Am 06.09.2020 holte RTB CARGO mehrere Wagengruppen mit „Zuckerwagen“ der VTG aus der Zwischenabstellung in Jülich ab. Diese gehen in die bekannten Zuckerverkehre der Südzucker AG, die in diesem Jahr in Deutschland nur ab Wabern stattfinden. Es ist geplant 3 x pro Woche nach Antwerpen zu fahren, wobei RTB CARGO abweichend zu den Vorjahren nur westlich von Köln traktioniert. Der östliche Abschnitt wurde durch die VTG Rail Logistics neu an die Schwester Retrack vergeben.
CD Cargo fährt Rohre nach Antwerpen
Ab September 2020 bringt CD Cargo Germany eine Spotmenge Rohre von der Mannesmann Precision Tubes in Hamm zum Hafen von Antwerpen. Die Fracht ist für den britischen Markt bestimmt.

Im August fand in Hamm eine Testverladung statt. Nach deren Auswertung wurde der Auftrag für bis zu acht Ganzzüge vergeben.
Vectron MS fährt in Belgien
DB Cargo setzt als erste Güterbahn Siemens Vectron MS in Belgien ein. Am 29.08.2020 wurde die Lok 193 341 für die Triebfahrzeugführerausbildung nach Antwerpen überführt. Der planmäßige Einsatz soll ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020 erfolgen. Im Gegenzug wird DB Cargo Belgium gemietete Bombardier TRAXX MS an Railpool retournieren.
Weitere Bahnen, die Vevtron MS für den Einsatz in Belgien geordert haben sind RATH / RTB CARGO und BLS Cargo / Crossrail Benelux.
UK-Stahl via Tunnmel nach Belgien
DB Cargo bringt seit Mai 2020 wöchentlich ca. 1.000 t Stahlcoils aus Wales zum Lagerhaus des Unternehmens Renory im Charleroi Dry Port, Belgien. Die Züge starten in den Werken Port Talbot und Llanwern der Tata Steel UK und fahren durch den Channel Tunnel. In Frankreich zeichnet Euro Cargo Rail (ECR) für die Traktion verantwortlich.
Regelmäßige Stahlzüge gab es in der Vergangenheit von Stahlwerken m Süden von Wales unter anderem nach Maubeuge im Norden Frankreichs.