Volvo-Züge: Lineas statt RTB CARGO

Vor den Mitte 2019 gestarteten Volvo-Zügen China – Gent bzw. in Gegenrichtung ist per April 2020 ein Traktionärswechsel zu vermelden: Statt RTB CARGO übernimmt nun Lineas die Abschnitte in Deutschland und Belgien im Auftrag des Automobillogistikers ARS Altmann. In Polen fährt unverändert PKP Cargo.

RTB V267 @ Malderen
Der letzte von RTB CARGO traktionierte Volvo-Zug ab Gent am 03.04.2020. Quelle: https://www.flickr.com/photos/maartenschoubben/50366319503/
LINΞΛS 186.291-1 met ARS ALTMANN "Volvotrein" Gent naar Aken
Neuer Traktionär in Belgien und Deutschland ist Lineas. Quelle: https://www.flickr.com/photos/johnybrauns/50363385383/

Milsped für Daimler

Die serbische Unternehmensgruppe Milsped AML hat von November 2019 bis Ende Januar 2020 25 Züge für den Daimler-Konzern organisiert. Ausgehend vom Mercedes-Benz-Werk in Kecskemét, Ungarn, verkehrten die Leistungen meist in den belgischen Hafen Zeebrugge. Den Abschnitt Hegyeshalom – Aachen West traktionierte ecco-rail, in Belgien übernahm HSL Logistik.

https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/49414983643/
Quelle: https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/49414983643/

Volvo: Erster China-Zug nach Gent

Im Bahnterminal am Kluizendock in Gent, Belgien, haben Vertreter von Volvo, des Automobillogistikers ARS Altmann und weiterer beteiligter Dienstleister am 04.07.2019 die Ankunft des ersten offiziellen Zuges mit Volvo-Fahrzeugen aus China gefeiert. Ab sofort werden in mehreren Rundläufen pro Woche Fahrzeuge des schwedischen Unternehmens zwischen China und Europa bzw. in Gegenrichtung transportiert. Das Gesamtvolumen beträgt rund 40.000 Fahrzeuge pro Jahr. Die Strecke zwischen China und Europa führt über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen. Die Fahrzeit beträgt je nach Destination etwa 18 Tage.

Transportiert werden die Fahrzeuge im Rahmen eines ganzheitlichen Hybridkonzepts, das ARS Altmann zusammen mit dem Partner Intermodal Container Logistics Wien (ICL) entwickelt hat. Das Konzept für die neue Seidenstraßen-Relation sieht die Kombination aus geschlossenen, doppelstöckigen Autotransport-Waggons auf dem Streckenabschnitt zwischen Belgien und Polen sowie 40-Fuß-Containern auf dem Streckenabschnitt zwischen Polen und China vor. Die Traktion übernehmen PKP Cargo (Polen) sowie RTB CARGO (Deutschland, Belgien) im Auftrag der ARS Altmann.

Vorausgegangen war der offiziellen Premiere ein Testzug, der am 28.06.2019 Gent erreichte. Von China nach Belgien wurden Modelle des Typs XC60 transportiert, in Gegenrichtung XC90.

Bereits im vergangenen Jahr hatte ARS Altmann erfolgreich den ersten durchgängigen Automotive-RoRo-Zug von Bremerhaven nach Chongqing auf die Schiene gesetzt. Dieser wurde über das unternehmenseigene Terminal in Chernyakhovsk bei Kaliningrad (Russland) gefahren, das sowohl auf europäische als auch russische Eisenbahnwaggons ausgelegt ist.

Im März 2010 wurde die Volvo Cars vom chinesischen Fahrzeugkonzern Geely (Zhejiang Geely Holding Group) übernommen. Produktionsstätten befinden sich u.a. in Gent und Chengdu.

RTB Cargo @ Bundel Zandeken
Der erste Volvo-Zug aus China in Belgien. Quelle: https://www.flickr.com/photos/maartenschoubben/48161877547/

BRF 2018 mit gestiegenem Verlust

Im Geschäftsjahr 2018 (Vorjahreszahlen in Klammern verzeichnete die Gesellschaft mit 1 Mitarbeiter (3) 1,168 Mio. EUR Umsatz (1,850) und einen Verlust von 0,120 Mio. EUR (0,030). Die Gesamtverschuldung lag somit per 31.12.2018 bei 0,275 Mio. EUR.

RTB CARGO BELGIUM: Schwarze 0

Im Geschäftsjahr 2018 (Vorjahreszahlen in Klammern)verzeichnete die Gesellschaft mit 25 Mitarbeitern (24) 2,702 Mio. EUR Bruttomarge (2,291) und einen Gewinn von 0,072 Mio. EUR (0,012). Die Gesamtverschuldung lag somit per 31.12.2018 bei 0,574 Mio. EUR.

Mehr Railpool für DB Cargo

Neben Lineas ist für Belgienverkehre auch DB Cargo Kunde bei Railpool für neue TRAXX Loks. Inklusive der jüngst ausgelieferten, fabrikneuen 186 503 befinden sich mit 186 256, 257, 259, 491, 492, 493, 495, 496, 498, 499, 501 und 503 zwölf Loks der Railpool bei DB Cargo Nederland.

186 503 db cargo nl e48578 ligne 40 cheratte 6 avril 2019 laurent joseph www wallorail be

Railtraxx und Captrain Belgium verschmelzen

Die Frachtsparte der französische Staatsbahn SNCF setzt in Belgien künftig auf eine Doppelstrategie: Neben einem neuen, über die 45 %-Tochter BLS Cargo AG gehaltenem Engagement an der Crossrail Benelux NV wurde am 02.04.2019 die Übernahme der Privatbahn Railtraxx publiziert. Die SNCF-Tochter Captrain hatte in Belgien jüngst die Lizenz verloren und arbeitet bereits seit Längerem mit dem 2009 gegründeten Mitbewerber zusammen. Anders als bei bisherigen Zukäufen soll (vorerst?) der Firmenname Railtraxx erhalten bleiben und so vermutlich Assoziationen mit der aufgrund betrieblicher Mängel lizenzlosen Captrain Belgium vermieden werden.

Als CEO der neuen Captrain-Ländergesellschaft wird der aktuelle geschäftsführende Gesellschafter der Railtraxx, Pieter Vanovermeire, agieren. Die bei der Fusion der Aktivitäten von Captrain Belgium und Railtraxx entstehende Gesellschaft wird 120 Mitarbeiter haben. Die Anzahl der Mitbewerber in Belgien überschaubar. Dabei handelt es sich um die mehrheitlich privatisierte und heute als LINEAS agierende Gütersparte der Staatsbahn SNCB, die staatliche DB Cargo Nederland, die teilverstaatlichte Crossrail Benelux sowie die kleineren, privaten Gesellschaften RTB CARGO BELGIUM sowie HSL Belgium. Der belgische Ableger der Rotterdam Rail Feeding (RRF) hatte Ende 2018 den Betrieb eingestellt.

Railtraxx ist eine belgische Privatbahn im mehrheitlichen Eigentum von Ronny Dillen. Dillen war bereits Mitgründer der Dillen & Le Jeune Cargo NV (DLC), die zwischenzeitlich in der Crossrail AG aufgegangen ist. Bis 30.11.2010 war auch die Phare International BVBA von Philippe Carrasquet zu 40 % an der Railtraxx beteiligt. Nachdem Dillen kurzzeitig Alleingesellschafter war, stieg Pieter Vanovermeire 2011 als Mitgesellschafter (20,43 %) ein.

Im Geschäftsjahr 2016/2017 (Vorjahreszahlen in Klammern) verzeichnete Railtraxx mit 45 Mitarbeitern (42) 5,020 Mio. EUR Bruttomarge (5,406) und einen Gewinn von 0,172 Mio. EUR (0,741). Der vorzutragende Gewinn lag somit per 31.12.2016 bei 1,169 Mio. EUR.

Die SNCF-Frachtsparte setzt mit der Übernahme des Mitbewerbers seinen Expansionskurs im Bahnbereich fort:

  • 2018: komplette Übernahme der Comsa Rail Transport
  • 2017: 45 % an BLS Cargo AG
  • 2013: 100 % Railcare Tåg AB sowie die regionalen Schienengüterverkehrsaktivitäten der Railcare Danmark A/S
  • 2013: 25 % an Comsa Rail Transport
  • 2012: 100 % an rail4chem mit Töchtern in den Niederlanden und der Schweiz
  • 2008: 75 % an I T L – Eisenbahn GmbH mit Töchtern in den Niederlanden, Tschechien und Polen, 2010 restliche 25 %
  • 2009: 100 % Veolia Cargo Deutschland