Chinazug nach Tilburg

Am 11.11.2020 erreichte ein Intermodalzug aus China den Railport Brabant in Tilburg. Durchführende EVU waren die RTSB-/Belintertrans-Tochter Eurasian Railway Carrier (ERC) in Polen und Deutschland sowie Rail Force One (RFO) in den Niederlanden. Diese Woche werden dem Vernehmen nach zwei weitere Züge erwartet.

Did you hear the news? For the first time we hauled a containertrain that came all the way from China 🇨🇳 by rail! Our…

Gepostet von Rail Force One am Freitag, 13. November 2020

[DE] HSL testet Alstom H3

Die HSL Logistik testet eine Rangierlok des Typs ALSTOM PRIMA H3 hybrid. Die Einsätze begannen am 10.11.2020 in Rostock-Seehafen, nach 1 1/2 Wochen wird nach Bremen gewechselt.

Aktuell setzt die HSL an den Standorten ex DB V 60 / V 90 bzw. eine gemietete Vossloh G 1206 ein.

Foto: HSL

[DE] Laaiilps von TWA werden zerlegt

Der Vermieter TRANSWAGGON (TWA) trennt sich von seinen Laaiilps. Aktuell befinde sich zahlreiche der „Schiebewand-Wageneinheit mit Wechselaufbauten Profil G1“ zur Zerlegung im Hildesheimer Hafen.

Die Doppelwagen wurden im Automobilverkehr mit Spanien eingesetzt, die unpaarigen Einsätze machten den Einsatz zuletzt eher unrentabel. Die Wagen sind und werden alle revisionsfällig – ohne konkreten use case will die Vermietgesellschaft kein Geld mehr investieren.

SFW mit neuem Geschäftsführer

Die Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH (SFW) hat seit August 2020 einen neuen Geschäftsführer: Gerd Steinbock folgt auf den erst im Februar zum Geschäftsführer beförderten Ralf Raschen und leitet wie sein Vorgänger das Werk in Eberswalde. Raschen verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Die SFW wird nun von Steinbock, Nicolai Volkmann und Oliver Wiechmann als Geschäftsführer sowie Thomas Becken und Torsten Golze als Prokuristen geleitet.

Steinbock war zuvor langjähriger Leiter und Geschäftsführer der VTG-Tochter Waggonwerk Brühl GmbH in Wesseling. Dort folgte ihm Rober Lehmann (ex Geschäftsführer EuroMaint Rail GmbH (EMR)) nach.

Die SFW wurde 2010 gegründet. Zunächst übernahm DESAG-Chef Thomas Becken die Geschäftsführung und übergab sie 2012 an Ulrich Rudler, der 2014 bis 2017 von Jörn Zado unterstützt wurde. Rudler fokussiert sich seit 2017 auf seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Werkstattgesellschaft BPS Baltic Port Services in Mukran, Zado auf seine Tätigkeit als stellvertretender Eisenbahnbetriebsleiter (Ebl) der SFW-Mutter Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP). Kurzzeitig führte ENON-/DESAG-Mitinhaber Mathias Tenisson alleine die Geschäfte der SFW, ehe 2018 Heiko Prötzsch und Oliver Wiechmann in die Geschäftsführung berufen wurden, die Tenisson 2019 verließ. 2020 folgte dann der seit November 2019 als Projetbeauftragter Werke agierende Raschen auf Prötzsch.

WRS-120er in neuem Gewand

Am 11.09.2020 verließ die von der WRS Deutschland erworbene ex DB 120 145 das Werk der BPS Baltic Port Services in Mukran im neuen Lack. Sie kommt schwerpunktmäßig in West- und Süddeutschland zum Einsatz.

120 145 / 13.09.20
Quelle: https://www.flickr.com/photos/123628127@N05/50338446447/
6120 145 Hürth Fischenich
Quelle: https://www.flickr.com/photos/151390822@N06/50338049327/
https://www.facebook.com/WRSDeutschland/photos/a.148414995998516/744257483080928/

[DE] Kröger und Kindorf verlassen Hector Rail

Die deutsche Tochter der schwedischen Güterbahn Hector Rail verliert die Niederlassungsleiterin und einen Key Account Manager.

Katrin Kröger, die am 01.09.2009 von SBB Cargo Deutschland kommend zunächst als Operations Manager für Hector Rail gearbeitet hatte, baute nachfolgend das deutsche Büro in Bochum auf. Kröger wird das Unternehmen Ende Januar 2020 mit aktuell noch unbestimmtem Ziel verlassen.

Ihr Kollege Stefan Kindorf, seit 01.07.2015 Key Account Manager bei Hector Rail in Deutschland und zuvor für ERS Railways tätig, verlässt Hector Rail per 31.12.2019 auf eigenen Wunsch. „Der Branche bleibe ich als Sales Manager EVU/Innovatives Equipment bei einem namhaften Bahnlogistiker aber erhalten.“ schrieb er in seiner Abschiedmail.

[DE] MEV: Neuer Geschäftsführer

Ab 01.11.2019 übernimmt Marc Giesen (49) die Geschäftsführung der MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH neben COO Angela Herrmann. Er löst damit Lutz Ludewig, der seit 20 Jahren das Unternehmen erfolgreich aufgebaut und geführt hat, nach einer gemeinsamen Übergangszeit von zwei Monaten ab.

Giesen ist über 20 Jahre in der Eisenbahnbranche tätig. Nach einem erfolgreichen Studium als Diplom-Kaufmann und einem Abschluss in Business Economics in England kann er auf eine langjährige, erfolgreiche Karriere bei der Deutschen Bahn zurückblicken. In seiner letzten Position hat er die Bereichsleitung Consulting der DB Engineering & Consulting GmbH / DB International verantwortet.

Ludewig wird ab 01.01.2020 die Leitung des neuen Geschäftsbereiches „TEX Rail Recruiting“ übernehmen, um das Angebot – die Rekrutierung von Bahnmitarbeitern – für Kunden noch weiter auszubauen. Zugleich wird er die MEV Gesellschaften unter „TEX Independent Railway Services“ auf internationaler Ebene koordinieren und auch weiterhin als Geschäftsführer MEV Österreich tätig sein.

Die MEV mit Hauptsitz in Mannheim wurde 1999 gegründet und ist Teil der Schweizer TEX Holding, nach Eigeneinschätzung der größten privaten Eisenbahndienstleitungsgruppe in Europa mit über 1.200 Mitarbeitern.

Zwei neue Prokuristen für EGP

Bei der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) wurde neu Prokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen erteilt:

  • Robert Roicke (38), Projektleiter Überregionaler Verkehr
  • Anke Sachtleber (43), Leiterin Finanzen

van Ling zu duisport agency

Peter van Ling ist seit August 2019 neuer zweiter Geschäftsführer der duisport agency neben dem seit 2018 amtierenden Peter Plewa. Die duisport agency GmbH (dpa) ist die Marketing- und Vertriebsgesellschaft der duisport-Gruppe.

Van Ling war vor seinem Wechsel seit März 2014 Global Forwarding Director bei Samskip Logistics International in Rotterdam.