[FI] Hyvinkää – Karis unter Spannung

Das Elektrifizierungsprojekt zwischen Hyvinkää und Karis/Karjaa wurde Ende 2024 abgeschlossen. Es folgen im Laufe des Jahres nur noch Restarbeiten, z. B. die Entfernung von Risikobäumen. Die Strecke dient v. a. dem Güterverkehr zum Ostseehafen Hanko, täglich verkehren vier Güterzugpaare auf der Strecke. Eine Wiederaufnahme des 1983 eingestellten Personenverkehrs ist im Gespräch.

https://openrailwaymap.org/?style=electrified&lat=60.18523283150752&lon=24.239959716796875&zoom=9

Am 02.01.2025 gab es die erste Testfahrt mit einer Elektrolokomotive. Am Morgen fuhr der Zug T 55662 von Riihimäki nach Karis und von Karis zurück nach Riihimäki mit der Nummer T 55665.

Videos: https://www.linkedin.com/posts/harri-sakki-98592a113_vuosi-2025-alkoi-hienosti-hyvink%C3%A4%C3%A4-karjaa-activity-7280570147591847936-Xzr3

[FI] VR übergibt Gleisanschlüsse

Die aus historischen Gründen noch bei der Staatsbahn VR angesiedelten privaten Gleisanschlüsse wurden zum Fahrplanwechsel am 15.12.2024 übertragen:

  • 16 km an die staatliche Verkehrsbehörde Väyläviraston. Diese Gleise befinden sich in unmittelbarer Nähe des von Väyläviraston verwalteten staatlichen Eisenbahnnetzes und dienen unter anderem der Gleiswartung.
  • 44 km an die neu zu gründende VR-Tochter Raideinfra Oy. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Gleise, die zu Wartungseinrichtungen für rollendes Material führen. Diese Lösung soll nur vorübergehend sein, denn das längerfristige Ziel ist es, dass VR nicht mehr als Gleisinfrastrukturbetreiber auftritt.

[FI] VR veräußert Straßenlogistikgeschäft

Die finnische Staatsbahn VR fokussiert sein Logistikgeschäft auf den Schienentransport und verkauft seine Straßenlogistikeinheit an die Investmentgesellschaft Mutares. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die finnische Wettbewerbsbehörde, die bis Ende des Jahres erwartet wird.

2023 machte das Straßenlogistikgeschäft von VR mit 75 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 80 Mio. EUR und wies ein Transportvolumen von 4,0 Mio. Tonnen auf.

[FI] Syrjäsalmi-Brücke bleibt offen

Anders als bisher geplant wird südlich von Puhos eine neue Brücke gebaut, die deutlich weiter entfernt ist als die jetzige Brücke, so dass der Verkehr auf der finnischen Strecke Imatra – Joensuu im Abschnitt Kesälahti – Kitee nicht für längere Zeit unterbrochen werden muss.

https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=62.05211541836851&lon=29.935512542724606&zoom=12

Es drohte ein Verkehrsausfall von mehr als sechs Monaten. Der Planungs- und Genehmigungsprozess für die Umplanung wird einige Jahre in Anspruch nehmen, so dass frühestens 2025 mit dem Bau begonnen wird und die neue Brücke frühestens 2026 fertig sein wird. Die derzeitige Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt in Kraft, sie wurde bereits ab dem 11.10.2023 auf 10 km/h statt vorher 30 km/h geändert.

[FI] Rundholzterminal Seinäjoki Rahkola fertiggestellt

Das in Paloneva bei Seinäjoki gebaute Rundholzverladeterminal Seinäjoki Rahkola wurde Ende August 2024 nach einigen Jahren Bauzeit fertiggestellt. Die Fläche ist ca. 20 Hektar groß, es wurden etwa sieben Kilometer neue Gleise gebaut. Das neue Gleis zum Terminal, wo Rohholz von der Straße auf die Schiene umgeladen werden soll, ist elektrifiziert und verfügt über zwei Ladegleise und Platz für ein weiteres. Die Kosten werden auf 15 Mio. EUR geschätzt. Zwischen den Gleisen 675 und 671 wird eine Fläche für eine mögliche Verbindungskurve zum Anschluss an die Strecke Tampere – Seinäjoki vorgehalten. Am 02.09.2024 kam der erste Güterzug, bespannt mit Dv12 2601 der VR, dort an.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=62.75056053924655&lon=22.94044017791748&zoom=14

Kritiker befürchteten, dass nach Inbetriebnahme die Strecke nach Kaskinen gesperrt würde, denn als am 02.10.2023 das neue Rundholzterminal von Pesiökylä eröffnet wurde, wurde gleichzeitig der Streckenabschnitt Pesiökylä – Ämmänsaari geschlossen. Wenige Tage später ist dies nun eingetreten (s. extra Meldung). Die Strecke nach Kaskinen sollte bis längstens Ende 2024 instandgehalten werden, da eine längere Lebensdauer erhebliche Ersatzinvestitionen erfordert, insbesondere in Brücken. Allerdings wurde die Erneuerung der Strecke Seinäjoki – Kaskinen als „Wachstumsinvestition“ in das Regierungsprogramm aufgenommen. Der Hafen von Kaskinen ist einer der wichtigsten Frachthäfen Finnlands, und in der Begründung werden die NATO, die Versorgungssicherheit und die von der Metsä Group geplanten neuen Werksprojekte erwähnt.

[FI] Hafen Kaskinen nicht mehr erreichbar

Aus Sicherheitsgründen verbietet die Finnische Agentur für Verkehrsinfrastruktur (Väylävirasto Trafikledsverket) ab dem 14.09.2024 den Verkehr auf der Güterstrecke Seinäjoki – Kaskinen wegen des kritischen Zustands der Kyrönjoki-Eisenbahnbrücke bei Koskenkorva.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=62.689151178524455&lon=22.455646991729736&zoom=15

Bei der am 09.09.2024 durchgeführten Inspektion stellte sich heraus, dass der Zustand der Kyrönjoki-Brücke so schlecht war, dass die Brücke für den Verkehr gesperrt werden muss. Die Brücke sei durchgehend verrostet, und ihre tragenden Strukturelemente unter den Gleisen weisen eine sehr starke Korrosionsbildung auf, welche die Materialfestigkeit der Stähle verringert hat. Es sei nicht möglich, die Brücke zu reparieren, aber an ihrer Stelle soll eine neue Brücke gebaut werden.

Foto: Väylävirasto Trafikledsverket

Die 113 Kilometer lange Strecke Seinäjoki – Kaskinen verfügt über 35 Eisenbahnbrücken, von denen 26 in sehr schlechtem Zustand sind. Das Gleis weist mehrere wesentliche Zustandsmängel auf, von denen der kritischste die unzureichende Tragfähigkeit der Brücken ist. Der sich rapide verschlechternde Zustand der Brücken und die Bewegung der Stützen werden seit mehreren Jahren intensiv überwacht. Es wurden mehrere schrittweise verschärfte Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen auferlegt. Zum 01.06.2023 wurde die zulässige Achslast von 22,5 t auf 20 t gesenkt. Die Kyrönjoki-Brücke und andere Brücken haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h, aber selbst eine weitere Absenkung der Geschwindigkeit würde keinen sicheren Verkehr mehr gewährleisten. Ein für den 05.10.2024 geplanter historischer Sonderzug nach Kaskinen zum Heringsmarkt musste daraufhin abgesagt werden.

Der Haushaltsvorschlag der Regierung für 2025 sieht eine Zuweisung von 15 Mio. EUR für die Instandsetzung der Strecke und 1 Mio. EUR für die Planung und teilweise Durchführung des Projekts, insbesondere für die Planung und den Bau der kritischsten Brücken, verwendet werden.

[FI] VR Transpoint plant Entlassungen

Die finnische Staatsbahn plant bei der Logistiktochter VR Transpoint 550 vorübergehende Entlassungen im Bahnbereich bis Ende März 2025. Diese sollen auf maximal 90 Tage pro Person beschränkt sein. Als Grund gab das Unternehmen die abgeschwächte Industriekonjunktur und die unsichere Marktlage an.

[SE] Nurminen startet Haparanda – Umeå – Göteborg

Das finnische Logistikunternehmen Nurminen Logistics setzt seine internationale Wachstumsstrategie fort und eröffnet in Zusammenarbeit mit VÄTE Rail im April 2024 eine neue wöchentliche Bahnverbindung in Schweden von Haparanda und Umeå nach Göteborg, dem größten Hafen in den nordischen Ländern. Außerdem gründet Nurminen eine Tochtergesellschaft in Göteborg.

Die neue Lösung ermöglicht eine schnellere Anbindung von nordfinnischen Kunden an Überseeverkehre. Bislang mussten diese Frachten erst mehrere hundert Kilometer per Lkw nach Helsinki transportiert werden, wo sie dann auf Feederschiffe zu Überseehäfen umgeladen wurden.

Grafik: Nurminen Logistics