Die österreichische Güterbahn FRACHTBAHN Traktion hat den Lokbestand Anfang März 2024 mit der fabrikneuen 193 513 auf elf Loks des Typs Siemens Vectron aufgestockt. Vermieter der Maschinen ist European Locomotive Leasing (ELL).

Die österreichische Güterbahn FRACHTBAHN Traktion hat den Lokbestand Anfang März 2024 mit der fabrikneuen 193 513 auf elf Loks des Typs Siemens Vectron aufgestockt. Vermieter der Maschinen ist European Locomotive Leasing (ELL).
European Loc Pool (ELP) wird ab Ende 2024 zwei Stadler EuroDual im Full-Service an die FRACHTbahn Traktion vermieten. Dort ergänzen sie den Bestand an gemieteten Siemens Vectron – aktuell elf Loks.
Die österreichische Güterbahn plant den Einsatz von den Ostgrenzen Österreichs Richtung Deutschland, Schweiz und Frankreich sowie dem alpenquerenden Korridor Richtung Slowenien und Italien. Sie sollen dabei helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen:
Hupac hat die Intermodalrelation Ludwigshafen (KTL) – Wien-Freudenau (WienCont) mit zwei wöchentlichen Rundläufen neu an FRACHTbahn Traktion vergeben. Vorgänger seit September 2019 waren die Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC).
Die FRACHTbahn Traktion GmbH hat Anfang November 2023 eine neu gestaltete Homepage freigeschaltet: www.frachtbahn.eu
Bei der 2019 gegründeten FRACHTbahn Traktion GmbH hat sich wie geplant eine Veränderung der Gesellschafter ergeben: Die Haselsteiner Familien-Privatstiftung, die Augusta Holding AG sowie Marco Ramsbacher haben ihre Anteile (26 %) an die PWT Beteiligungs GmbH aus AT-Ellmau abgegeben. Weitere Angaben zum neuen Investor machte das Unternehmen dabei nicht.
Die Führung der FRACHTbahn verbleibt über die LogInVest Holding GmbH (74 %) beim Management. Gesellschafter der LogInVest sind die ABSOLUTE RAIL, a.s. aus Bratislava (71 %), die Klima Holding GmbH (19 %), der FRACHTbahn-Geschäftsführer Volker Kohl (5 %) sowie der -Prokurist Manuel Heindl (5 %).
Haselsteiner & Co. haben nach FRACHTbahn-Auskunft das Unternehmen nach einer „intensiven Phase weiteren Wachstums“ verlassen. Mit dem neuen Partner zielt die FRACHTbahn auf eine Erweiterung des Geschäftsbetriebs (Korridorerweiterung, verstärkte Präsenz am deutschen Markt).
Die FRACHTbahn Traktion GmbH hat auch 2022 ein negatives Ergebnis ausgewiesen. Bei 36 Mitarbeitern betrug der Bilanzverlust am Jahresende 3,629 Mio. EUR, im Vorjahr waren es 2,997 Mio. EUR Bilanzverlust gewesen. Für das Buchjahr 2023 ging das Unternehmen von einem Gewinn aus.
Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Diese bestehen aus 19 Autotransportwaggons, welche je nach Ladefaktor 190 bis 228 Autos transportieren können. Auf dem Weg in die Türkei passiert der Zug die Länder Österreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Die BLG-Autozüge sind die ersten Autozüge, die durch den 13,6 Kilometer langen Marmaray Tunnel fahren. Die Pilotphase läuft noch bis Ende des Jahres. Als Traktionäre sind meist die FRACHTBAHN Traktion (bis Hegyeshalom), die Rail Cargo Group (RCG) und die Türkiye Cumhiriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) involviert.
Die im Oktober 2019 gegründete FRACHTbahn Traktion GmbH verändert die Gesellschafterstruktur. Das Management erhöht seine Anteile von 15 % (5 % Reinhard Bamberger, 4 % Jan Klima, 6 % Dr. Ulrich Puz) auf 74 %. Hans-Peter Haselsteiner und Erhard Grossnigg bleiben mit 26 % weiterhin an Bord. Damit verbunden ist eine Stärkung der Auslandsaktivitäten mit einem neuen Partner in Deutschland. Der nun erfolgte Schritt bietet dem Management die Möglichkeit den Gesellschafterkreis über Österreich hinaus auszudehnen.
Die aktuellen Sperrungen im Elbtal bescheren der FRACHTbahn Traktion zusätzliche Verkehre. So routet beispielsweise die Budamar Logistics Getreidezüge aus der Slowakei nach Brake und Rostock-Seehafen übergangsweise via Österreich. Die FRACHTbahn traktioniert die Umleiter dabei ab Bratislava-Petržalka.
Das neue Logistikunternehmen GBT Rail hat am 03.01.2022 das neue Zugprodukt Duisburg D3T – Wolfurt – Halkali mit zwei wöchentlichen Rundläufen gestartet. Ab März sollen zudem zwei Direktzüge Duisburg – Halkali pro Woche ergänzend hinzukommen. Die Traktion übernehmen unter anderem die GBT-Gesellschafter FRACHTbahn Traktion (DE, AT) und PIMK Rail (RS, BG). CER übernimmt in Ungarn, TCDD in der Türkei.
Das Produkt erinnert an die mittlerweile wieder eingestellten „Lodos-Shuttle“ Halkali – Wels bzw. Halkali – Duisburg des Unternehmens Cont-Act des GBT Rail-Geschäftsführers Ahmet Cay.